Germanistik und Komparatistik an der FAU: Blog

Aktuelle Meldungen und Veranstaltungshinweise der Erlanger Germanistik

Inhalt

Gastvortrag Tolkiens „Herr der Ringe“ und die altnordische Überlieferung

Gastvortrag am Mittwoch, 1.2.2017: 18:00 – 22:00 Uhr; im Raum 00.14 PSG

„Am 3. Januar 2017 jährte sich zum 125. Mal der Geburtstag des britischen Gelehrten und Schriftstellers John Ronald Reuel Tolkien (1893-1973), der mit seiner Trilogie „The Lord of the Rings“ und zahlreichen weiteren Werken um das Mittelerde-Universum sowohl die Fantasy-Literatur entscheidend geprägt als auch markant zur Popularisierung der altnordischen Literatur und Mythologie beigetragen hat. Der Vortrag von Wilhelm Heizmann (Professor für Nordische Philologie an der LMU München) beleuchtet zentrale Aspekte von Tolkiens Rezeption der altskandinavischen Quellen und geht dabei insbesondere auf den Einfluss der isländischen Sagaliteratur auf Tolkiens fiktionalen Kosmos ein.“

16.- 26.9.16: Auf den Spuren von Vlad Ţepeş und Graf Dracula – Ein Exkursionsbericht von Julia Fischer und Franziska Munkert

Auf den Spuren von Vlad Ţepeş und Graf Dracula

Vom 16. bis zum 26. September 2016 machte sich eine Gruppe von sieben Studierenden im Rahmen des Germanistikseminars „Dracula war hier!“ Auf den Spuren der (nicht nur) spätmittelalterlichen deutschsprachigen Vlad-Ţepeş-Rezeption in Rumänien unter der Leitung von Eva Spanier M.A. auf den Weg in die Heimat von Vlad Ţepeş und Graf Dracula. Ziel der Exkursion war es einerseits, die deutschsprachigen Texte über den walachischen Woiwoden, die größtenteils aus dem 15. Jahrhundert stammen und vor allem in Form von Flugschriften, Chroniken und Liedern in frühneuhochdeutscher Sprache überliefert sind, mit den tatsächlichen Lebens- und Wirkungsstätten dieser historischen Persönlichkeit in Verbindung zu bringen, andererseits aber auch, die Bram Stokerschen und anderen touristisch-popkulturellen „Erinnerungs-“ und Vermarktungsorte der Romanfigur „Dracula“ zu besuchen (die nicht zwangsläufig miteinander identisch sein müssen!).

Die erste Station der Reise hieß Bukarest. Bei einem Stadtrundgang am 17.09. lernten wir die Hauptstadt Rumäniens näher kennen. Neben den typischen Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel dem Parlamentspalast Ceauşescus, der Stavropoleos-Kirche oder dem Triumphbogen (eine Kopie des französischen Arc de Triomphe) sahen wir auch den alten Fürstenhof Curtea Veche, der von Vlad Ţepeş im 15. Jahrhundert erbaut und wohl als Wohnsitz genutzt wurde – und von dessen Hof uns auch eine Vlad-Ţepeş-Büste düster entgegenblickte. Leider konnten wir das heute für Museumszwecke genutzte Gebäude wegen Renovierungsarbeiten nicht näher besichtigen.

Am nächsten Tag (18.09.) machten wir uns dann auf den Weg zum Kloster Snagov und näherten uns der Geschichte von Vlad Ţepeş sozusagen vom Ende her an, denn hier soll dieser angeblich begraben liegen. Das Kloster liegt auf einer Insel in einem See nördlich von Bukarest und war lange nur mit einem Boot erreichbar. Mittlerweile gibt es eine Brücke, über die man die Insel zu Fuß erreichen kann. Der Legende nach wurde Vlad in der kleinen Kirche im Altarraum begraben, wovon heute noch eine schmucklose, weiße Grabplatte zeugt. Bei einer Graböffnung durch Archäologen stellte man fest, dass das Grab bis auf Tierknochen leer war. Allerdings war es auch nicht ganz unüblich, für bedeutende Personen nur Scheingräber einzurichten, um Grabplünderungen zu vermeiden. Die Archäologen fanden einige Meter tiefer noch eine Gruft mit Sarg, in dem tatsächlich eine konservierte Gestalt lag. Diese zerfiel aufgrund des Luftkontakts jedoch augenblicklich zu Staub, als man den Sarg öffnete. Solche Geschehnisse schüren natürlich noch mehr die Schauergeschichten über Vampirismus und Wiedergänger, die die Rumänen übrigens gar nicht gerne über ihren Nationalhelden hören.

Nach dem Klosterbesuch ging es weiter zur Hochburg des Dracula-Tourismus, Schloss Bran. Angeblich soll dieses Schloss das Dracula-Schloss sein, obwohl man historisch belegen kann, dass Vlad Ţepeş hier nie gelebt hat. Für die Romanfigur Dracula, deren Vorlage Vlad war, scheint das Schloss allerdings geradezu prädestiniert zu sein. Mit seiner verwinkelten Bauweise, den vielen Türmchen und Erkern, dem kleinen Innenhof und der Lage auf einer kleinen Anhöhe mutet die Burg mythisch an. Bevor man das Schloss erreicht, muss man aber erst eine Passage voll mit Marktständen und tausenden Touristen überstehen. Hier kann man wirklich alles ergattern, von Dracula-Tassen, Dracula-Kühlschrankmagneten und Dracula-Figuren bis hin zu T-Shirts mit Dracula-Aufdruck. Aber auch traditionellere Souvenirs wie die typisch rumänischen Folkloreblusen sind hier zu finden. Auch wenn es hier ziemlich viel Trash gibt, ist die Atmosphäre auf dem Markt sehr schön, denn Schloss Bran thront über diesem und ist von fast jedem Stand aus zu sehen. Im Schloss selbst kann man die alten Räumlichkeiten bewundern und in manchen Zimmern gibt es natürlich auch Informationstafeln und Ausstellungen zu Graf Dracula. Einerseits kann man dort historische Fakten zu Vlad Ţepeş nachlesen, andererseits sind aber auch Requisiten aus den entsprechenden Filmen zu sehen, zum Beispiel Kostüme, Schmuckstücke oder Kerzenhalter. Die letzte Station für diesen Tag war dann Braşov (deutscher Name: Kronstadt), über dem ein Schriftzug à la Hollywood thront und wo wir noch die Schwarze Kirche besichtigten.

Am nächsten Tag (19.09.) ging es nach einem Stadtrundgang durch Braşov weiter nach Sighişoara (Schäßburg), dem angeblichen Geburtsort von Vlad Ţepeş. Allerdings sind auch hier viel Spekulation und wenig historische Belegbarkeit vorhanden. Bei einem Stadtrundgang durch die Altstadt kamen wir an dem angeblichen Geburtshaus Vlads vorbei. Hier kann man allerdings sicher belegen, dass das Haus, das sich heute dort befindet, erst später gebaut wurde. Aber es ist nicht auszuschließen, dass sich dort vorher das Geburtshaus Vlads befunden hat, da sich sein Vater öfter in Sighişoara aufgehalten hat. Es könnte durchaus sein, dass ihn seine schwangere Frau begleitete. Heute ist in dem Haus ein Dracula-Restaurant zu finden, in dem wir an diesem Abend auch zu Abend aßen. Außerdem kann man das „Geburtszimmer“ Vlads besichtigen, das natürlich auch nicht das echte Zimmer ist, vor allem, weil es sich im zweiten Stock befindet und das Haus zu Vlads Zeiten nur einstöckig war. Auch hier ist der Trash-Faktor noch einmal sehr hoch: Der Raum ist in ein düsteres, rotes Licht getaucht und mittig im Zimmer steht ein Sarg. Im Nebenzimmer ist ein großer Esstisch, ein Bild von Vlad Ţepeş hängt an der Wand und man wird von Gruselmusik begrüßt. Am nächsten Morgen (20.09.) besuchten wir dann den Stundturm in der Altstadt, von dem aus man einen herrlichen Ausblick über die Stadt hat. Außerdem befindet sich im Inneren des Turms ein kleines Museum, in dem man historische Ausstellungsstücke betrachten kann.

Anschließend ging es weiter nach Cluj-Napoca (Klausenburg), wo wir einen kleinen Stadtrundgang machten, um die markantesten Ecken und Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besichtigen, zum Beispiel die Michaelskirche, vor der ein riesiges Standbild des ungarischen Königs Matthias Corvinus steht. Der nächste Tag (21.09.) diente der Erholung, denn wir fuhren nach Turda ins historische Salzbergwerk Salina Turda. Dort war dann Entspannung angesagt, denn in einer Tiefe von bis zu 120 Metern gibt es die zwei Haupthöhlen Theresia und Rudolf zu besichtigen. Aufgrund der gesunden, salzhaltigen Luft werden in diesem Bergwerk viele Therapieanwendungen angeboten. In der Höhle Rudolf gibt es verschiedene Freizeit- und Sportangebote wie Tischtennis, Bowling oder Minigolf, aber auch ein Riesenrad und ein kleines Amphitheater finden sich im unterirdischen Raum.  In der Höhle Theresia befindet sich ein kleiner See, auf dem man Boot fahren kann, und die vielen Lichtinstallationen laden zum Ausruhen ein. Den Nachmittag verbrachten wir wieder in Klausenburg, bevor es am nächsten Tag (22.09.) weiter nach Bistriţa (Bistritz) ging, dem Ausgangspunkt von Jonathan Harkers Reise durch Transsilvanien in Bram Stokers Dracula-Roman.

Auch hier gab es einen kleinen Stadtrundgang, bei dem wir unter anderem mit dem Lift auf den Kirchturm gefahren wurden, um den Ausblick über die Stadt zu genießen. Anschließend ging es weiter nach Piatra Fântânele zum Hotel Castel Dracula. Hier tauchten wir wieder voll in die Welt des Vampirs Dracula ein. Das Hotel ist als eine Art Schloss gebaut und auch so eingerichtet, wie man sich eben typischerweise Draculas Schloss vorstellt. Auch sein Standort ist mit Bedacht ausgewählt, handelt es sich doch um die Stelle am Borgopass, wo Jonathan Harker Graf Draculas Kutsche zum ersten Mal begegnet. Auch im hoteleigenen Restaurant ist alles auf Dracula ausgelegt, denn es gibt solche Gerichte wie den Dracula-Spieß oder das Dracula-Steak, natürlich blutig. Des Weiteren gibt es ein kleines Kämmerchen, in dem Dracula höchstpersönlich in seinem Sarg liegt. Zusammen mit einer Angestellten des Hotels konnte man diesen Raum besichtigen und es gab eine kleine Gruseleinlage, als Dracula aus dem Sarg sprang.

Am nächsten Tag (23.09.) ging es weiter nach Sibiu (Hermannstadt). Auf dem Weg dorthin machten wir noch Halt in Mediaş (Mediasch) und Sebeş (Mühlbach), wo wir jeweils in kleinen Stadtrundgängen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Städte besichtigten. Auch hier waren wir auf den Spuren von Vlad Ţepeş unterwegs, als wir in Mediaş einen der alten Türme des Kirchenkastells aufsuchten, in dem sich der walachische Fürst wahrscheinlich eine Zeit lang als ungarischer Gefangener befand. In Sibiu angekommen, konnte man sogleich die deutsche Vergangenheit (und auch immer noch Gegenwart) der Stadt erkennen, denn es wurde gerade ein Stadtfest gefeiert, das dem Oktoberfest  und anderen Bierzeltfesten in Deutschland doch erstaunlich nahe kam.

Am nächsten Tag (24.09.) gingen wir auf Entdeckungstour in Sibiu und besichtigten vor allem die Altstadt, unter anderem die Lügenbrücke oder die evangelische Stadtpfarrkirche, deren Kirchturm wir auch erklommen, diesmal allerdings zu Fuß. Auch von hier hatte man einen herrlichen Ausblick auf die Stadt. Nachmittags fuhren wir zur Festung Făgăraş, die einst auch für Vlad Ţepeş eine wichtige Rolle spielte. Die Innenräume der Festung werden heute als historisches Museum genutzt. Es werden vor allem Exponate aus der Gegend ausgestellt, zum Beispiel Gefäße, traditionelle Kleidung oder Teppiche. Im oberen Stock gibt es den Thronsaal zu besichtigen und im Turm nebenan werden mittelalterliche Foltermethoden und -geräte vorgestellt.

Am nächsten und vorletzten Tag der Reise (25.09.) überquerten wir über den Drumul Transfăgărăşan die Karpaten. Dieser Pass schlängelt sich kurvig durch die Berge und erreicht an seiner höchsten Stelle eine Höhe von über 2000 Metern. Unsere nächste Station war die Burgruine Poenari. Diese Burg diente Vlad Ţepeş einst als Rückzugsort und Fluchtburg. Ist man erst einmal die über 1400 Stufen hinaufgestiegen, versteht man auch, warum: Die Burg liegt hoch auf einem Hügel und war von jeder Seite aus sehr schwer zu erreichen und damit auch schwer angreifbar, also hervorragend als Fluchtburg geeignet. Bevor wir die Ruine betraten, wurden wir von zwei gepfählten Schaufensterpuppen begrüßt, die auf den ehemaligen Hausherren der Burg hinzuweisen schienen. Vlad hatte die Burg im 15. Jahrhundert durch Zwangsarbeiter wieder aufbauen lassen, nachdem diese lange nicht mehr genutzt worden war und schon verfiel. Als einer der wenigen Orte, von dem wirklich belegt ist, dass sich Vlad Ţepeş hier aufgehalten hat, war sie natürlich ein unbedingtes Muss auf unserer Exkursion und auch ein etwas „magischer“ Ort.

Danach ging es weiter nach Curtea de Argeş, wo wir uns die berühmte Kathedrale anschauten, in der einer Legende nach die Frau des Baumeisters Manole eingemauert wurde, um den Bestand der Kathedrale zu sichern. Denn der Erzählung nach sollten Meister Manole und seine Bauarbeiter für den Fürsten Negru Vodă die schönste und größte Kathedrale der Welt erbauen, doch nachts stürzte alles, was sie den Tag über gebaut hatten, wieder ein. In einer Vision wurde Meister Manole gesagt, dass sie die erste Frau, die auf die Baustelle kommen würde, einmauern müssten, dann würde die Kirche stehen bleiben. Diese Frau war ausgerechnet die Frau des Baumeisters selbst. Und so wurde sie mit eingemauert, was man heute an einer kleinen Inschrift an der Außenwand der Kathedrale an der Stelle, an der sie eingemauert wurde, noch sehen kann.

Die letzte Station, bevor wir wieder in Bukarest ankamen, war der alte Fürstenhof in Târgovişte. Hier war Vlad Ţepeş noch einmal allgegenwärtig, denn von diesem Fürstenhof ist belegt, dass Vlad sich hier, in der ehemaligen Residenz der walachischen Herrscher, regelmäßig aufgehalten hat. Im Chindia-Turm des Fürstenhofes ist eine Ausstellung über ihn zu sehen, in der sein Leben dargestellt wird. Dieser Turm wurde in Vlads Auftrag erbaut und von ihm wahrscheinlich zu militärischen Zwecken genutzt.

Danach war auch schon der letzte Tag (26.09.) unserer Exkursion gekommen, an dem wir noch den Parlamentspalast in Bukarest besichtigten. Steht man vor diesem riesigen Gebäude, dem zweitgrößten der Welt nach dem Pentagon, merkt man, wie groß es tatsächlich ist, und auch, wie groß der Größenwahn seines Erbauers Ceauşescu war. Mit über 5000 Räumen und einer Grundfläche von etwa 65.000 m2 ist das selbst zu viel Platz für das rumänische Parlament und es werden heute noch nicht alle Räume genutzt, weil einfach kein Bedarf danach da ist. Mit einer Führung durch dieses beeindruckende Gebäude verabschiedeten wir uns dann von Rumänien, Transsilvanien und Bukarest und nahmen viele neue Eindrücke von einem fremden Land, einer fremden Kultur und natürlich auch von dem spannenden Verhältnis zwischen dem historischen Vlad Ţepeş und dem fiktionalen Graf Dracula in Geschichte und Gegenwart mit nach Hause.

Das Hotel Castel-Dracula

Souvenirstände in Bran

Parlamentspalast in Bukarest

Gruppenfoto-in-Bukarest

 

Die Burgruine Poenari

 

Vlads angebliches Geburtshaus in Sighisoara

 

In der Salzmine Turda

 

Blick auf die Souvenirstände in Bran

Souvenirstände in Bran

 

14.12.16: Gastvortrag: ‚Weltliteratur‘ in der Frühen Neuzeit

Hiermit ergeht herzliche Einladung zum Gastvortrag von Herrn PD Dr. Andreas Keller

(Zentrum für Literaturforschung, Berlin / Universität Potsdam)

‚Weltliteratur‘ in der Frühen Neuzeit:

Seriöse Untersuchungskategorie oder wohlfeile Rückprojektion eines epochenfremden Begriffs?

Zeit: Mittwoch, 14.12.2016, 12.00  Uhr

Ort: Kleiner Hörsaal, Alte Mathematik, Bismarckstr. 1a

 

Mit besten Grüßen

Prof. Dr. Dirk Niefanger
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
http://www.ndl.germanistik.phil.uni-erlangen.de/personal/professorinnen/dirk-niefanger.shtml

 

23.11.16: Franz Kafka – Das Familientier

Begleitend zur Ausstellung ‚Dicker als Wasser‘ des Kunstpalais Erlangen lädt die Deutsche Kafka-Gesellschaft am Mittwoch, 23.11. 2016 um 19.00 Uhr herzlich zu einem Abend zum Thema ‚Franz Kafka – Das Familientier‘ im Innenhof des Palais Stutterheim in Erlangen ein.

Im Rahmen einer szenischen Lesung werden dabei von zwei Schauspielern Auszüge aus unterschiedlichen literarischen Kafka-Texten gelesen, in denen entweder klassische Familienfiguren auftreten oder über diese reflektiert wird, wie es unter anderem in ‚Das Urteil‘, ‚Die Verwandlung‘, ‚Das Schloss‘, aber auch in Briefstellen und Tagebucheinträgen der Fall ist. Beleuchtet werden sollen an diesem Abend die Familien-Typen Vater, Mutter, Kinder, Schwester und Verlobte. Ergänzend zu den Lesungen erfolgt eine kurze Reflexion darüber, auf welche Art und Weise Kafka mit diesen prototypischen Familienrollen verfährt. Dies wird ganz bewusst im Rahmen einer multiperspektivischen Annäherung durch die Vorstandsmitglieder der DKG vorgenommen (Prof. Dr. Harald Neumeyer, Dr. Agnes Bidmon, Dr. Manuel Illi, Dr. Sandra Fluhrer, Kristina Jobst, M.A.). Ziel des Abends soll damit zweierlei sein: Zum einen wird in einer historischen Perspektivierung die allmähliche Erosion klassischer Familienbilder um 1900 aufgezeigt, die mit dafür verantwortlich ist, dass sich mittlerweile neue und alternative Familienkonstellationen entwickelt und etabliert haben, wie sie in der Ausstellung ‚Dicker als Wasser‘ thematisiert werden. Zum anderen soll in einer systematischen Perspektivierung den Zuhörern ein neuer Blickwinkel auf die vermeintlich so biographisch überformten familiären Konstellationen und Typen in Kafkas Texten eröffnet werden, und das im Sinne eines Kaleidoskops, das kein ganzes und abgeschlossenes Bild zeichnen will, sondern Schlaglichter auf Formen der Inszenierung von Familie bei Kafka wirft.

 

Dr. Agnes Bidmon

FAU Erlangen-Nürnberg
Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Elitestudiengang Ethik der Textkulturen

Bismarckstraße 191054 Erlangen

Tel: 09131/85-22612Fax: 09131/85-22056

www.kafka-gesellschaft.dewww.facebook.com/DeutscheKafkaGesellschaft

25.-27. 11.16: Animal Encounters. Mensch-Tier-Kontakte in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft

Wir laden Sie herzlich zur Fachtagung „Animal Encounters. Mensch-Tier-Kontakte in Kunst, Literatur, Kultur und Wissenschaft“ vom 25.-27. November 2016 an der Universität Erlangen-Nürnberg ein. Die interdisziplinäre und internationale, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Konferenz beschäftigt sich mit den vielfältigen Beziehungen und Begegnungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Tieren und bringt rund hundert internationale und auf dem Gebiet der Human-Animal Studies bekannte WissenschaftlerInnen nach Erlangen. Weitere Informationen zur Konferenz auf der Homepage: www.animal-encounters.de

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 17. November 2016 unter conference-animal-encounters@fau.de an.

Wir freuen uns auf einen spannenden und vielfältigen Austausch.

Mit herzlichen Grüßen

Dr. Alexandra Böhm/Dr. Jessica Ullrich

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Neuere deutsche Literaturgeschichte Bismarckstr. 1B

91054 Erlangen

27.10.: K. Pupp Spinassé, Deutsche Sprachinseln in Brasilien

Der Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft lädt herzlich zu einem Gastvortrag ein, der durch die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) des Departments Germanistik und Komparatistik mit der Universität Porto Alegre (Brasilien) ermöglicht wird:

Prof. Dr. Karen Pupp Spinassé (Porto Alegre):
Deutsche Sprachinseln in Brasilien

Zeit: Donnerstag, 27.10.2016, 12.15-13.45 Uhr
Ort: Erlangen, Bismarckstraße 1a, Raum 00.021 (alte Mathematik, Seminarraum im EG rechts)

Berühren der Vermittlung – Descartes’ Stöcke und das Greifen nach der Ferne

Gastvortrag von Prof. Dr. Florian Sprenger (Goethe-Universität Frankfurt a.M.): Berühren der Vermittlung – Descartes’ Stöcke und das Greifen nach der Ferne

Zeit: Donnerstag, 3. Nov. 2016, 10.30 – 11.30 Uhr

Ort: Seminarraum Jordanweg 2, Erlangen (Fachbereich Theologie, Religions- und Missionswissenschaften)

Es ergeht herzliche Einladung!

Veranstalter: Arbeitsgruppe ‚Berührung – Literarische Formen und kulturelle Praktiken‘

Kontakt: Dr. Sandra Fluhrer, Lehrstuhl für Komparatistik, sandra.fluhrer@fau.de, Tel. 09131 85 22913

 

 

21.-23.10.16: ELINAS-Symposion: Narrative, Cognition & Science Lab

ELINAS-Symposion: Narrative, Cognition & Science Lab

ELINAS – Center for Literature and Natural Science

Ort: FAU Erlangen, Orangerie, Schlossgarten 1
Zeit: Freitag, 21.10. – Sonntag, 23.10.2016

Das Tagungsprogramm finden Sie anbei.

Anmeldung ist erwünscht an: michael.sinding@fau.de.

Wir würden uns freuen, Sie auf dem Symposium begrüßen zu dürfen!

Mit einem herzlichen Gruß

 

Ihre Aura Heydenreich, Klaus Mecke und Michael Sinding

7.-9.10.16: Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren

Ort:  Ausstellungsraum der (neuen) UB, Schuhstraße 1a.
Die Tagung ist eine Kooperation der Deutschen Kafka-Gesellschaft, des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturgeschichte und der Sinologie Erlangen.
Es ergeht herzliche Einladung.

Plakat Kafkas China

Kafkas China

Ansprechpartnerin:

Dr. Agnes Bidmon

FAU Erlangen-Nürnberg
Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Elitestudiengang Ethik der Textkulturen

Bismarckstraße 191054 Erlangen

Tel: 09131/85-22612Fax: 09131/85-22056

www.kafka-gesellschaft.de

www.facebook.com/DeutscheKafkaGesellschaft