Planungen für ein optionales CMS-Angebot

Wir sind derzeit in der Planungs- und Definitionsphase für ein CMS-Angebot. Dabei geht es darum, den Webbaukasten der Universität neben den bereits vorhandenen Mini-CMS NavEditor um eine größere, technisch komplexere und funktionsstärkere CMS-Lösung zu ergänzen. Diese CMS-Lösung soll -im Gegensatz zu bekannten zentralen CMS-Lösungen anderer Einrichten- besonderen Wert auf die Aspekte

  • Nachhaltigkeit (in Blick auf eine Betriebszeit über normale Projektlaufzeiten hinaus!),
  • Benutzerfreundlichkeit (in Hinblick auf Nutzbarkeit ohne besondere Schulungsangebote)
  • große Flexibilität und Funktionsvielfalt gegenüber Ansprüchen an einer individuellen Darstellung

legen.

Das CMS-Angebot soll sich hauptsächlich an Einrichtungen richten, bei denen Inhalte der Webauftritte von deutlich mehr als zwei Personen erstellt und betreut werden und bei denen ein hohes Maß an Interaktivität und Vernetzung der Daten besteht (bspw. die Nutzung und Einbindung verschiedener Medien, wie Videos, Vortragsfolien, Termininformationen, soziale Netzwerke, u.a.).
Das Angebot soll auch den Einrichtungen entgegenkommen, die bereits jetzt ein CMS auf Basis von Joomla, Typo3 und andere benutzen.

Das Angebot wird nicht geeignet sein für Webauftritte, bei denen nur wenige oder gar nur eine einzige Person Inhalte auf einer weitgehend statischen Seite mit geringer Änderungshäufigkeit verwaltet. Für solche Webauftritte eignet sich ein komplexes Verwaltungssystem grundsätzlich nicht, so daß der vorhandene Webbaukasten mit Nutzung des NavEditors dort die weit bessere und bewährte Lösung darstellt.
Das Angebot soll allerdings Teil des inzwischen bei über 300 Webauftritten bewährten Webbaukastens sein und sich als höhere Ausbaustufe verstehen.

Das CMS-Angebot soll mit Hilfe eines Projektes entwickelt werden. Hierzu wird derzeit ein Projektantrag vorbereitet.
Sollten Sie verantwortlich für einen größeren, komplexeren Webauftritt sein, bei dem bereits ein CMS genutzt wird oder bei dem die Nutzung eines CMS in Erwägung gezogen werden sollte (siehe oben) und sollten Sie Interesse haben an dem Projekt und dessen Ergebnisse, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung:
Wolfgang Wiese, Martensstr. 1, 91057 Erlangen, E-Mail: wolfgang.wiese@rrze.uni-erlangen.de