Chongqing Summer School 2015

Ein kleiner Erfahrungsblog

Inhalt

Chongqing_chinese_characters
Sie zählt zu den größten Städten der Welt, doch viele kennen sie nicht. Im Herzen Chinas gelegen – lange unbekannt, doch nun eine Megastadt – erwartet uns Chongqing.

Political Map showing the provinces of China

Die chinesischen Provinzen; mittig in rot: Chongqing (Quelle: nationsonline.org)

Geschichte

Alles begann vor 3000 Jahren als Bauern hier den idealen Platz zum Reisanbau fanden. Der Zusammenfluss von Jialing und Jangtsekiang bot außerdem einen großartigen Weg um Waren und Bodenschätze zu transportieren. Als Hauptstadt des Staates Ba wuchs die Stadt noch weiter. Nach mehreren Kriegen, einigen Umbenennungen (Details hier) und wechselnden Dynastien wurde sie 1938 sogar die provisorische Hauptstadt Chinas, da man hier vor den japanischen Bombern sicher war. Härter als der Krieg war die Kulturrevolution. Doch mit Reformer Deng Xiaoping änderte sich alles zum Besseren. Bald war die Provinz ein ernstzunehmender Konkurrent für die Ostküste. Aber Waren mussten immer noch den langen Weg dorthin zurücklegen.

Mit fallenden Transportkosten und -zeiten wuchs die Industrie und mit ihr die Bevölkerung. Heute umfasst der Ballungsraum 8 Millionen Einwohner und weist ein Bevölkerungswachstum von 1,27% auf. Die Industrie produziert Essen und Textilien, Maschinen und Elektronik, Autos und Motorräder. Zulieferer, Geschäfte, Bars, Infrastruktur und Wohnraum werden benötigt. Weltweit agierende Firmen sind keine Seltenheit mehr.

Tourismus

Aber die Stadt ist auch ein interessanter Anlaufpunkt für Touristen. Die lange Geschichte hat viele Sehenswürdigkeiten hinterlassen: Die Felsschnitzereien von Dazu, die “Halle des Volkes”, das “Chongqing Museum” (Chinas erstes Unterwasser-Museum), traditionelle Feuertopf-Restaurants und sogar eine Bar mit eingebautem Haifisch-Aquarium. Wer mit dem Flussfahrtschiff den gelben Fluss von Shanghai aus hinauffährt kommt auch um den 600 Kilometer von Chongqing entfernten Dreischluchtenstaudamm nicht herum.

Die Provinz Chongqing

Die Stadt Chongqing sollte nicht verwechselt werden mit der gleichnamigen Provinz, auch wenn es sich um etwas Ähnliches wie einen Stadtstaat handelt (wie auch bei Peking und Shanghai). Die Provinz umfasst mit 82000 km² in etwa das Gebiet Österreichs. Dort leben in etwa 30 Millionen Menschen , in Österreich nur 8,5 Millionen. Die Gegend ist bergig und durchzogen vom Yangtze.

Das Klima

Das Klima der Region ist warm: Die Lage in Zentralchina führt zu kontinentalem Klima. Temperaturen unter Null sind selten.
Die beiden Klimadigramme zeigen Temperatur und Niederschlag in Chongqing und Erlangen im Vergleich. Sie wurden erstellt mit der wissenschaftlichen Suchmaschine Wolframalpha.

Klimadiagramm_CQ_wolframalphaKlimadiagramm_ER_wolframalpha

Die Innenstadt

Wer sich eine Karte der Stadt ansehen will, sei verwiesen auf OpenStreetMaps. Der Marker sitzt auf dem Gelände der Universität

Geprägt wird die Stadt durch den Zusammenfluss des Yangtze und einem seiner größten Zuflüsse, dem Jialing. Brücken und moderne Wolkenkratzer gehören zum Stadtbild. (externes Bild)

Als Nahverkehrsmittel entstand im Laufe der Jahre ein System von Hochbahnen. Diese verkehren ähnlich wie unsere S-Bahnen und sind in zwei Linien als Einschienenbahn (ähnlich wie der Transrapid) gebaut. Allerdings ist es nur zum Teil eine U-Bahn: Das bergige Gelände der Stadt erfordert es, Brücken und Tunnel in ständigem Wechsel zu bauen, um eine einigermaßen gerade Strecke zu erhalten. Die Strecken werden ständig ausgebaut, um mit dem Wachstum der Stadt Schritt zu halten. Ein Streckenplan findet sich hier.