Germanistik und Komparatistik an der FAU: Blog

Aktuelle Meldungen und Veranstaltungshinweise der Erlanger Germanistik

Inhalt

15.7.2015: „Springer schlägt König: Spielereien in deutschen Empörerepen und Verwandtes „

Am Mittwoch, den 15.07.2015 um 18 Uhr c.t.

spricht

Frau Dr. Christine Stridde (Universität Zürich)

über

Springer schlägt König: Spielereien in deutschen Empörerepen und Verwandtes

Veranstaltungsort: Raum B 302

Bismarckstr. 1, Turm B, 91054 Erlangen.

Die Einladung finden Sie im Anhang.

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!

_______________________________________________
Department Germanistik und Komparatistik

Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie

13.7.2015: ELINAS-Ringvorlesung: Erzählen und erklären in der Kosmologie

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende,

hiermit möchten wir Sie gerne zum nächsten Vortrag der ELINAS-Ringvorlesung „Narrating Science – Wissenschaft erzählen“ einladen.

Am Montag, 13. Juli 2015 um 19.15 Uhr wird

Prof. Dr. Michael Hampe

(Wissenschaftsphilosophie, ETH Zürich)

im Senatsaal des Kollegienhauses einen Vortrag zum Thema

Erzählen und erklären in der Kosmologie                                                                                                  

halten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf zahlreiche anregende Diskussionen.

Mit einem herzlichen Gruß

 

Dr. Aura Heydenreich, Prof. Christine Lubkoll und Prof. Klaus Mecke

6.7.2015: ELINAS-Ringvorlesung: Evolutionary and counter-evolutionary narratives in Ezra Pound’s »Cantos«

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hiermit möchten wir zum nächsten Vortrag der ELINAS-Ringvorlesung „Narrating Science – Wissenschaft erzählen“ einladen.

Am Montag, 06. Juli 2015 um 19.15 Uhr wird

 Prof. Dr. John Robert Holmes (University of Reading)

Chair British Society for Literature and Science

im Senatsaal des Kollegienhauses einen Vortrag zum Thema

Evolutionary and counter-evolutionary narratives in Ezra Pound’s »Cantos«                                                                                              

halten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf zahlreiche anregende Diskussionen.

 

Mit einem herzlichen Gruß

Dr. Aura Heydenreich, Prof. Christine Lubkoll und Prof. Klaus Mecke

5.7.2015: Lesung mit Phantastik- und Fantasy-Autor Oliver Plaschka

Liebe Studierende, liebe Interessentinnen und Interessenten,

am Sonntag 05. Juli um 19:30 Uhr wird im Theatercafé Erlangen (Theaterstraße 3) der Phantastik- und Fantasy-Autor Oliver Plaschka lesen.

Zu dieser im Rahmen des Poetikkollegs veranstalteten Lesung des Departments Germanistik und Komparatistik lade ich Sie hiermit herzlich ein.

Wenn Sie an diesem voraussichtlich heißen Tag noch genug Energie besitzen, Zeit haben und Lust auf ein wenig Fantasy verspüren, dann kommen Sie doch vorbei.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Weber

Alexander Weber

DFG-Projekt ‚Lesedrama der Frühen Neuzeit (1500–1730)‘
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

2./3.6.7.15: Abendvorträge des IZEMIR

Das Interdisziplinäre Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR)
lädt herzlich ein zu folgenden Abendvorträgen:

Prof. Dr. Bruno Reudenbach (Universität Hamburg)

„Zeigen und Beweisen. Die Inszenierung von Evidenz in der sakralen Kunst des 13. Jahrhunderts“

Zeit: 2. Juli 2015, 18:45-19:45 Uhr,

Ort: Alte Universitätsbibliothek, Sitzungssaal, Universitätsstr. 4.

und

Prof. Dr. Eva Haverkamp (Universität München)

„Die Judenpolitik des Vierten Laterankonzils“

Zeit: 3. Juli 2015, 18:45-19:45 Uhr,

Ort: Alte Universitätsbibliothek, Sitzungssaal, Universitätsstr. 4.

Diese zwei öffentliche Abendvorträge finden im Rahmen der Tagung „Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des Vierten Laterankonzils“ statt. Die Tagung wird vom Interdisziplinären Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) in der Zeit vom 02. bis 04. Juli 2015 veranstaltet.

Über Ihr Interesse würden wir uns freuen!

 

17.6.15: Gastvortrag „Magie und Wunder. Oder: Simon gegen Simon. Zu einer Grunddichotomie christlicher Kultursemantik“

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie und das Interdisziplinäre Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) laden herzlich ein zu folgendem Gastvortrag:

Prof. Dr. Mireille Schnyder (Universität Zürich)

„Magie und Wunder. Oder: Simon gegen Simon. Zu einer Grunddichotomie christlicher Kultursemantik“

Juni 2015, 18:15 Uhr,

Bismarckstr. 1, Turm B, Raum B 702.

Über Ihr Kommen würden wir uns freuen!

22.6.2015: ELINAS Ringvorlesung: Wissenschaftskommunikation und literarisches Erzählen

Hiermit möchten wir Sie gerne zum nächsten Vortrag der ELINAS-Ringvorlesung „Narrating Science – Wissenschaft erzählen“ einladen.

Am Montag, 22. Juni 2015 um 19.15 Uhr wird

 Prof. Dr. Antje Kley

(Literaturwissenschaft, Amerikanistik, FAU Erlangen):

im Senatsaal des Kollegienhauses einen Vortrag zum Thema

 Wissenschaftskommunikation und literarisches Erzählen

halten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf zahlreiche anregende Diskussionen.

Mit einem herzlichen Gruß

Dr. Aura Heydenreich, Prof. Christine Lubkoll und Prof. Klaus Mecke

8.6.2015: ELINAS-Ringvorlesung: The Problem with Intelligence: The Disunity of the Sciences in Lem’s »Fiasco«

Ort: im Senatsaal des Kollegienhauses

Zeit; 8.6.15, 19.15 Uhr

Am Montag, 8. Juni 2015 um 19.15 Uhr wird

Prof. Dr. Bruce Clarke

Paul Whitfield Horn Professor of Literature and Science at Texas Tech University:

einen Vortrag zum Thema The Problem with Intelligence: The Disunity of the Sciences in Lem’s »Fiasco«

halten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf zahlreiche anregende Diskussionen.

=======

Kann man Wissenschaft erzählen?

ELINAS-Ringvorlesung widmet sich den Schnittstellen zwischen Literatur und Naturwissenschaften

1.6.2015: ELINAS-Ringvorlesung: Wissenschaftsgeschichte erzählen mit epistemischen Dingen

Ort: im Senatsaal des Kollegienhauses

Zeit; 1.6.15, 19.15 Uhr

Am Montag, 1. Juni 2015 um 19.15 Uhr wird  Prof. Dr. Hans Jörg Rheinberger (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin)

einen Vortrag zum Thema Wissenschaftsgeschichte erzählen mit epistemischen Dingen

halten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und auf zahlreiche anregende Diskussionen.

Mit einem herzlichen Gruß

 

Ihre Aura Heydenreich, Antje Kley und Klaus Mecke

=======

Kann man Wissenschaft erzählen?

ELINAS-Ringvorlesung widmet sich den Schnittstellen zwischen Literatur und Naturwissenschaften