Inhalt

Arbeitsgruppen

Sachlich wurde eine große Bandbreite zum Thema „Religiöse Erfahrung“ abgedeckt.

In AG 1 ging es um religiöse Erfahrung in und mit (Kirchen-) Musik. Zunächst erläuterte Herr Dr. Allolio-Näcke die Definition von religiöser Erfahrung bei William James. [PDF der Präsentation: Religiöse Erfahrung]

William James

William James

Anschließend hörten die Teilnehmenden unvorbereitet Jehan Alains „Litanies“. Auf YouTube finden sich zwei gute Interpretationen, wobei die von M.-C. Alain dem Ausdruck des Komponisten vermutlich näher kommt. [Links zu den beiden YouTube-Adressen: Marie-Claire Alain und Stefan Schmidt]

Im Gespräch ging es um Eindruck und Ausdruck von musikalischem Gebet. Danach ließen sich die Teilnehmenden mit Herrn Dr. Jochen Kaiser auf ein fortschreitendes Experiment von Erfahrung mit dem Kirchenlied „Komm in unsre stolze Welt“ und seinen musikalischen und biographischen Hintergründen ein. Der Aspekt verbreiteter spiritueller Praxis in der Ev. Kirche hatte hier einen Ort. [PDF der Präsentation: Kaiser-Präsentation]

 

In AG 2 brachte sich der muslimische Theologe und Mullah Prof. Dr. Reza Hajatpour mit eigener Erfahrung ein und führte in islamische Mystik ein. Grundlage dafür war ein noch nicht veröffentlichter Aufsatz von ihm und ein Kapitel aus A. Schimmels Standardwerk „Mystische Dimensionen des Islam“. Beispielhaft ging es so um religiöse Praxis und religiöse Erfahrungen im Kontext einer konkreten monotheistischen Religion. Diskutiert wurde in dem Zusammenhang, ob in unserer Zeit schari’a in einem angemessenen Verständnis noch vorkommen kann. [Link zu Exzerpten aus A. Schimmel]

Tafel

In AG 3 wurde am Beispiel von (professionellem) Sport über eine Form von Ersatzreligion diskutiert.

Kletterin (zhukovwlad, fotolia)

Kletterin (zhukovwlad, fotolia)

Religion und religiöse Erfahrung beschrieb Prof. Dr. Eckart Liebau gemäß einer Denkschrift der EKD („Gestaltung und Kritik. Zum Verhältnis von Protestantismus und Kultur im neuen Jahrhundert“ 1999) mit Bezug auf P. Tillich. Das Video über einen extrem begabten Kletterer berührte das Thema religiöse Erfahrung als Grenzerfahrung. [Link zum Video] Herr Dr. Guido Köstermeyer führte in  eine Diskussion um ein angemessenes Verhältnis zum Wagnis. [Website zum Thema und PDF] Wagnis und Gemeinschaft in der Sportpädagogik können gemeinsame Ziele mit religiöser Bildung teilen. Herr Liebau plädierte für eine hinreichende Religionskunde für alle Schüler – und auch in vielen verschiedenen Schulfächern [Zu religiöser ErfahrungErfahrung und Verantwortung].

Paragraphenzeichen

In AG 4 erläuterte Herr Prof. Dr. Wolfgang Schoberth, was theologisch geurteilt religiöse Erfahrung überhaupt ist. [Definitionen: Religiöse Erfahrung] Herr Prof. Dr. Hans Kudlich erwähnte verschiedene rechtliche Regelungen, in die offenbar religiöse Überzeugungen eingegangen sind. Vor allem ging es um § 166 StGB und die Frage, ob und inwieweit man religiöse Gefühle rechtlich schützen kann und muss. [Stichworte]

 

In AG 5 faszinierten und begeisterten besonders die Aufnahmen und Erläuterungen aus der Astronomie, die Herr Prof. Dr. Jörn Wilms vorstellte. [PDF der Präsentation]

Universum

Der Galaxienhaufen im Sternbild Coma Berenices ist mit einer Entfernung von ca. 320 Millionen Lichtjahren einer der naehesten Galaxienhaufen. Jeder hellblaue Fleck hier im Bild ist eine einzelne Galaxie. Die beiden groessten Galaxien im Bild sind mit Durchmessern von ca 250000 Lichtjahren zehn Mal so gross wie unsere Milchstrasse und haben Massen von jeweils ca. 15 Trillionen Sonnenmassen. (Quelle: nasa.gov)

Anhand der von F.D.E. Schleiermacher ausgemachten sechs Möglichkeiten, in Berührung mit der Natur religiöse Erfahrungen zu machen, wurde der Bogen dazu geschlagen. „Religion“ als Einwirken des „Universums“ auf einen Menschen stellte die theoretische Grundlage dar.

=> Hinweise zu und Download der behandelten Exzerpte von F.D.E. Schleiermacher.

F.D.E. Schleiermacher

F.D.E. Schleiermacher

Zur AG 6 brachte Herr Prof. Dr. Andreas Nehring zwei Zitate von Willigis Jäger mit, die zu einer lebhaften, eher begrifflichen Diskussion darüber führten, welche Möglichkeiten religiöse Erfahrung hat, zur Sprache zu kommen. [Textgrundlage] Die eigene Welt eines Sprachspiels bei Wittgenstein war für Herrn Prof. Dr. Julius Schneider eine hilfreiche Theorie. Das Verständnis von religiöser Erfahrung bei William James spielte auch hier eine Rolle. [Schneider: Von Gott sprechen]

Gebetsfahnen, Berge, Schnee (Andreas P., fotolia)

Gebetsfahnen, Berge, Schnee (Andreas P., fotolia)

Nicht vorgekommen sind im Themenspektrum die medizinischen und psychologischen Aspekte zu Grundlagen für Erlebnisse und ihre Verarbeitung sowie eine Diskussion um Ersatzreligionen in historischen oder zeitgenössischen Ideologien oder das Feld der Esoterik.

 

Hauptvortrag

Prof. Stefan Huber (Bern) arbeitet empirisch durch Befragungen am Thema „Religiöse Erfahrung heute“. Ein Skript zu seinem Vortrags hat er freundlicherweise zur Verfügung gestellt. [Skript: Religiöse Erfahrung heute]

Prof. Huber beim Vortrag

Huber hat ein eigenes Befragungsmodell unter Berücksichtigung sowohl religionssoziologischer Erhebungsformen (C. Y. Glock) als auch religionspsychologischer (G. W. Allport) aufgestellt. Nicht nur sozial wahrnehmbare Handlungen können erhoben werden, sondern auch persönliche Einstellungen. Die persönlichen Einstellungen werden wiederum unterschieden in die Dimensionen von Ideologie, Intellekt und Erfahrung. Nimmt man in der Befragung die Devotion (Praxis) hinzu, kommt man zu einem Grad von Zentralität, den Religion in der Psyche eines /r Befragten hat, der nicht dasselbe ist, wie benennbare Inhalte, und der für die Person selbst nicht unbedingt bekannt ist.

Huber kann auf diese Weise Religiosität auch dann erfassen, wenn sie sich nicht in traditionellen Begriffen und Bildern äußert. Darüber hinaus plädiert er für längsschnittliche Auswertung von schon erhobenen Befragungen und für Befragungen, die auf einen Zeitraum von Jahren verteilt werden. Mit all dem stellt er die These von der allgemein abnehmenden Religiosität in den westlichen Ländern infrage. [Anzeichen einer Trendwende; Transzendenzglaube und Transzendenzerfahrungen; Religiöse Erfahrungen nehmen zu]

 

Ausklang bei Imbiss und Musik

klek

Konrad Klek an der Orgel in der Orangerie West

foyer1 foyer2