Ab sofort können sich Akteure im Gesundheitswesen für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen.
Gefördert werden individuelle, selbst organisierte Bildungsaufenthalte im Ausland zu den Themen Chronische Krankheit und Multimorbidität. Dazu gehören
- ein- bis mehrwöchige Hospitationen an Bildungs- und Praxiseinrichtungen (maximal acht Wochen),
- Fort- und Weiterbildungsseminare und
- die Teilnahme an Konferenzen und Kongressen.
In Einzelfällen sind auch weiterqualifizierende Studiengänge förderfähig. Nicht gefördert werden Auslandssemester, Aufenthalte im Rahmen eines Forschungsvorhabens sowie Vorhaben im Bereich der biomedizinischen Grundlagenforschung.
Kriterien
Die Aufnahme in die Förderung erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Potential für innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Bezug zur direkten Patientenversorgung
- Interprofessionelle Perspektive
- Nachhaltiger Transfer der Erkenntnisse
Wer kann sich bewerben?
Das Programm richtet sich an Einzelpersonen und (inter-)professionelle Teams, die sich für eine nutzerorientierte Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen einsetzen. Dazu gehören z. B. Fachkräfte in Pflege- und anderen nichtärztlichen Heil- und Gesundheitsberufen, Ärzte, Sozialarbeiter, Pharmakologen oder Experten für Telematik/Telemedizin sowie Angehörige aller weiteren Berufsgruppen, die Menschen mit chronischen und multiplen Erkrankungen betreuen, behandeln oder einen Beitrag zu deren Versorgung leisten.
Was bietet das Programm?
Im Rahmen des Programms werden Praxis- und Bildungsaufenthalte im Ausland finanziell, inhaltlich und organisatorisch unterstützt. Die Förderung umfasst:
- Zuschuss zu Reise- und Unterkunftskosten (bis zu 75%)
- Zuschuss zu Seminar-, Kongress- und Studiengebühren (bis zu 75%)
- Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen zum Auslandsaufenthalt und zur Förderung des fachlichen Austauschs
- Einbindung in das Alumni-Netzwerk des Programms
Bewerbung & Auswahl
Anträge zum Programm Care for Chronic Condition können jeweils zum Ende eines Quartals (31.3., 30.6., 30.9., 31.12.) beim Institut g-plus eingereicht werden. Die Teilnehmer werden innerhalb von vier Wochen durch ein Fachgremium ausgewählt.
Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen: Bewerbung
http://www.g-plus.org/programm/care-chronic-condition.html
Auftaktveranstaltung: „Care for Chronic Condition: Leben mit chronischer Krankheit gestalten“ am 20.03.2015 in Berlin