Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

Erasmus+ – Mobilität für Hochschulverwaltungspersonal

Seit 2007 können im Rahmen des ERASMUS Programms nicht nur Studierende und Dozenten, sondern auch sonstiges Hochschulverwaltungspersonal für einen Auslandsaufenthalt in einem am ERASMUS-Programm teilnehmenden Land gefördert werden.

Umfassende Infos finden Sie hier:
https://www.fau.de/intranet/service-internationalisierung/dozenten-und-personalmobilitaet-ins-ausland/personalmobilitaet/erasmus-personalmobilitaet/

Förderfähig sind z.B. Aufenthalte an Partnerhochschulen zum Zwecke der Weiterbildung sowie sonstige fachliche Fortbildungen an Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Sprachschulen, etc. im europäischen Ausland. Mit diesem Förderprogramm soll ein Beitrag zur Internationalisierung der Hochschulen geleistet werden. Die Aufenthalte / Weiterbildungsmaßnahmen sollen mindestens 2 volle Arbeitstage umfassen (plus 2 Reisetage), besser noch 5 Arbeitstage.

Das Referat für Internationale Angelegenheiten unterstützt Interessenten bei der Kontaktaufnahme mit Partnerhochschulen zur Vorbereitung eines solchen Weiterbildungsaufenthaltes. Alles Weitere ist vom Bewerber selbstständig zu organisieren (Reise, Unterbringung).

Viele Universitäten organisieren sogenannte „Staff Training Weeks“, für die sich Mitarbeiter ihrer Partnerhochschulen bewerben können. Entsprechende Ausschreibungen werden  den FAU-Bewerbern dann passend zu  den von ihnen im Bewerbungsformular genannten Prioritäten weitergeleitet. Für Bibliotheksmitarbeiter sowie ZUV außer L werden an Partnerunis nur selten organisierte Staff Weeks zu geeigneten Themen angeboten, so dass meist eine individuelle Platzsuche für ein sogenanntes „Work Shadowing“ notwendig ist.

https://www.fau.de/intranet/service-internationalisierung/dozenten-und-personalmobilitaet-ins-ausland/personalmobilitaet/erasmus-personalmobilitaet/erasmus-staff-training-week/

https://www.fau.de/intranet/service-internationalisierung/dozenten-und-personalmobilitaet-ins-ausland/personalmobilitaet/erasmus-personalmobilitaet/erasmus-weiterbildungsaufenthalte-individueller-art/

Um frühzeitige Kontaktaufnahme mit Frau Bianca Köndgen im RIA wird gebeten, um abzuklären, ob ausreichend Fördermittel für eine geplante Maßnahme zur Verfügung stehen und ob der geplante Auslandsaufenthalt den Förderkriterien entspricht.

Bewerbungstermin  ist der 30.06.2015  für die Förderperiode 2015/16 ( Juli 2015 – Mai 2017)!

Vorteile einer Erasmus Staff Mobility:

– Einblicke, wie andere International Offices oder (Verwaltungs-)Abteilungen oder Bibliotheken im Ausland arbeiten
–  Neue Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit
–  Knüpfen neuer Kontakte
–  Vertiefung der bestehenden Kooperation und besseres Kennenlernen der Partneruniversität
–  Werbung für die eigene Universität im Ausland
– Erfahrungsaustausch nicht nur mit Kollegen eines, sondern gleich mehrerer Länder, neue Perspektiven
https://www.fau.de/files/2014/11/FAU_staffweeks_motivation.pdf

Erfahrungsberichte von KollegInnen finden Sie hier:

https://www.fau.de/intranet/service-internationalisierung/dozenten-und-personalmobilitaet-ins-ausland/personalmobilitaet/erasmus-personalmobilitaet/staff-training-erfahrungsberichte/

Die EU sieht vor, dass vorranging Personen gefördert werden dürfen, die noch KEINE solche Staff Mobility absolviert haben. Wer also schon einmal teilgenommen hat, wird auf eine Warteliste gesetzt  und kann nur gefördert werden, wenn Restmittel vorhanden sind.