Der Jürgen Kasprzak Forschungspreis der Heidelberger Kasprzak–Stiftung – gestiftet durch Reinhard Jürgen Kasprzak – wird jedes Jahr an herausragende, in der Forschung aktive Wissenschaftler und Ärzte verliehen. Prämiert werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Forschung. Der Preis wird abwechselnd für Leistungen im Umfeld der onkologischen Erkrankung Multiples Myelom und auf dem Gebiet der Neurologie vergeben.
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird 2016 auf dem Gebiet der Myelomforschung verliehen. Das Preisgeld soll dem Preisträger bei der Durchführung oder Vollendung eines Projektes helfen und dabei besonders zur Förderung eines Forschungsprojektes beitragen. Mit dem Preis können renommierte in- und ausländische Wissenschaftler ausgezeichnet werden.
Der Preis richtet sich an Wissenschaftsbereiche in enger Anbindung an die Medizin. Es werden insbesondere anwendungsbezogene Forschungsvorhaben gefördert. Die Forschungsleistungen müssen durch hochrangige Publikationen der letzten zwei Jahre nachgewiesen werden.
Es sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Nominierungen möglich. Dabei wird besonderer Wert auf eine informative und aussagekräftige Bewerbung bzw. Nominierung gelegt. Bitte fügen Sie der Bewerbung/Nominierung folgende Unterlagen bei:
- Begründung der Bewerbung/Nominierung im Hinblick auf die Ausschreibungsziele: Titel und Skizze des zu unterstützenden Projektes, Förderung der nationalen oder internationalen Kooperation, Anwendungsbezug der zu prämierenden Forschungsleistung (max. eine Seite).
- Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang.
- Publikationen: 2 peer reviewed Originalarbeiten auf Deutsch oder Englisch. Die Publikationen sollen innerhalb der letzten 24 Monate zum Stichtag der Bewerbungsfrist veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen sein. Gegebenenfalls ist der Bewerbung eine Bestätigung über die Annahme des Manuskripts zur Publikation beizufügen.
- Die einreichende Bewerberin oder der Bewerber muss Erstautor/in, gleichberechtigte(r) Zweitautor/in oder Seniorautor/in der eingereichten Arbeit(en) sein. Das schriftliche Einverständnis der jeweils nicht-einreichenden Erstautoren, gleichberechtigten Zweitautoren oder Seniorautoren der Arbeit(en) ist beizufügen.
- Es ist eine Erklärung beizufügen, dass die Arbeit nicht gleichzeitig für einen anderen Preis eingereicht wurde.
Eine max. 1-seitige Zusammenfassung der Ergebnisse der Publikationen.
Bewerbungen sind bis spätestens 2. November 2016 (1 PDF-Datei mit den Unterlagen in der genannten Reihenfolge ohne Zugriffsbeschränkung) zu richten an den Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Prof. Dr. Wolfgang Herzog, E-Mail: dekan@med.uni-heidelberg.de