Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

Tuberöse Sklerose-Forschungspreis 2017

Die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung (Anke und Roland Koch-Stiftung) verleiht alle zwei Jahre einen Forschungspreis. Die erste Preisverleihung erfolgte im Jahr 2015 an die Ärztin Dr. Theresa Scholl aus Wien. Diese beschäftigt sich mit der Pathologie der Weißen Substanz bei Tuberöser Sklerose und Malformationen der Kortikalen Entwicklung.

Auch in diesem Jahr sollen erneut Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für innovative Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung des Tuberöse Sklerose Complex (TSC) ausgezeichnet und hierdurch die weitere Erforschung des Krankheitsbildes in den Focus der Öffentlichkeit gerückt werden.

ART UND DOTIERUNG DES PREISES
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und steht dem/der Preisträger/in im Rahmen der Forschungsarbeiten zur freien Verfügung. Der Tuberöse Sklerose-Forschungspreis kann auch an zwei Personen vergeben werden.

VERWENDUNGSRICHTLINIEN
Die Mittel sind zum Einsatz bei der Erforschung des Tuberöse Sklerose Complex (TSC) bestimmt. Dabei können sie frei für Geräte, Personal, Verbrauch oder Kongressreisen (nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes) eingesetzt werden.

Gefördert werden insbesondere Projekte,

  •  die eine optimierte molekulargenetische Diagnostik zur Schließung der „diagnostischen Lücke“ sowie die Identifizierung neuer krankheitsverantwortlicher Gene zum Ziel haben.
  • die langfristige therapeutische Konzepte aufzeigen können, und Arbeiten, die neue Angriffspunkte für eine molekularpathologisch begründete Therapie bieten. Besonders vielversprechend erscheinen gemäß oben genanntem Eckpunktepapier folgende molekulare Strukturen: mTORC1 und 2, Rheb, VEGF-D, MAPK, LKB1/AMPK. Die Projekte hierzu können sowohl aus dem präklinischen als auch dem klinischen Bereich stammen, wobei klinische Forschung abseits
    von Pilotprojekten vermutlich das mögliche Förderungsvolumen weit überschreiten würde.
  • die sich insbesondere mit populationsbasierten epidemiologischen Fragestellungen zur Erkrankung befassen. Darüber hinaus erscheinen Untersuchungen zur Entwicklung und Validierung von Früherkennungskonzepten zur Erkrankung mit dem Fernziel einer flächendeckenden Früherkennung förderungswürdig.
  • die zum Ziel haben, Biomarker zur besseren Vorhersage über den Verlauf der Erkrankung an sich oder von Einzelmanifestationen zu etablieren. Dies können sowohl grundlagenwissenschaftliche Arbeiten als auch anwendungsbezogene
    Untersuchungen sein.
  • welche die Versorgungssituation von erwachsenen Patienten beleuchten (Versorgungsforschung) bzw. Konzepte zur optimierten Versorgung erproben. Ein besonderer Schwerpunkt sollte hierbei auf der Versorgung geistig behinderter
    Betroffener liegen.
  • die außerhalb der vorab genannten Bereiche liegen und sich durch besondere Innovativität hinsichtlich der Erforschung der Tuberösen Sklerose auszeichnen.

BEWERBUNGSVERFAHREN UND VERGABE DER FÖRDERLEISTUNGEN
Für den Forschungspreis können sich Wissenschaftler/innen bewerben, die auf dem Gebiet der Erforschung des Tuberöse Sklerose Complex tätig sind. Dabei können sowohl Projekte der Grundlagenforschung, als auch solche mit direktem klinischen
Bezug eingereicht werden. Bewerbungen sind in deutscher Sprache bis zum 31. Mai 2017 elektronisch (forschungspreis@ts-stiftung.org) an den Vorstand der Stiftung zu richten.

Weitere Informationen finden Sie hier