Gefördert werden multilaterale Vorhaben im Bereich der wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel, eine langfristige Zusammenarbeit der jeweiligen beteiligten Projektpartner zu etablieren. Diese Bekanntmachung fördert eine begrenzte Anzahl kooperativer Forschungsprojekte, von denen ein wichtiger Beitrag zu den genannten Schwerpunktthemen erwartet wird und die die Bedeutung eines transnationalen Ansatzes berücksichtigen. Die Fördermaßnahme fokussiert sich auf die Schwerpunktthemen Gesundheitsforschung und Klimawandel/Umweltforschung.
Schwerpunktthema: Gesundheitsforschung, mit den Unterthemen
- Unterthema 1: Antimikrobielle Resistenzen
- Unterthema 2: Neu aufkommende Infektionskrankheiten
Anträge für multilaterale Forschungsvorhaben können im Rahmen dieses gemeinsamen Finanzierungsmechanismus von den in der Folge genannten Ministerien und Förderorganisationen gefördert werden:
- Belgien (Wallonien) – Fund for scientific research (F.R.S – FNRS)
- Kambodscha – Ministry of Education and Youth (MOEY)
- Frankreich – French National Research Agency (ANR)
- Deutschland – Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
- Laos – Ministry of Science and Technology (MoST)
- Philippinen – Department of Science and Technology (DoST)
- Polen – National Centre for Research and Development (NCBR)
- Spanien – Centre for the Development of Industrial Technology (CDTI)
- Schweden – Swedish Research Council for Sustainable Development (FORMAS)
- Schweden – Swedish Research Council (SRC)
- Schweiz – Swiss National Science Foundation (SNSF)
- Thailand – National Science and Technology Development Agency (NSTDA)
- Thailand – Thailand Center for Excellence for Life Science (TCELS)
- Türkei – Scientific and Technological Research Council of Turkey (TÜBITAK)
Die Rahmenbedingungen dieser multilateralen Fördermaßnahme wurden zwischen den teilnehmenden Ländern vereinbart. Für die Umsetzung der nationalen Projektförderung gelten die jeweiligen nationalen Richtlinien.
In der ersten Verfahrensstufe werden von den antragstellenden Konsortien Projektskizzen gemeinschaftlich eingereicht. Im Hinblick auf die internationale Begutachtung ist die Projektskizze in englischer Sprache vorzulegen.
Die Projektskizzen sind beim „Joint Call Secretariat“ des Joint Funding Mechanism bis spätestens 30. Juni 2017 in schriftlicher und/oder elektronischer Form über das elektronische Skizzentool PT-Outline https://secure.pt-dlr.de/ptoutline/app/SEAEuropeJFS einzureichen.
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1375.html
https://sea-eu.net/