Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

ASA Hochschulkooperation

Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen.  Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.Die ASA Hochschulkooperation ist ein Angebot der Engagement Global gGmbH –  Service für Entwicklungsinitiativen und wird größtenteils aus Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und mehrerer Bundesländer finanziert.

 Projektvorschlag

Eine deutsche Hochschule reicht gemeinsam mit einem internationalen Partner (Hochschule, Unternehmen, NRO) einen Projektvorschlag beim ASA-Programm ein. Die Projekte müssen einen klaren Bezug zu globaler Nachhaltigkeit aufweisen, darüber hinaus gibt es fachlich keine Vorgaben.  Der Projektvorschlag kann auf einem bereits existierenden Forschungsprojekt basieren und durch die ASA-Teilnahme weiter entwickelt und gestärkt werden.

Projektdauer und –region

Das eingereichte Projekt wird im Rahmen eines Projektpraktikums von den ASA-Teilnehmenden durchgeführt. Insgesamt dauert das eingereichte Projekt ein halbes Jahr und findet davon drei Monate bei der deutschen Hochschule und drei Monate bei dem beteiligten internationalen Projektpartner in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Südosteuropa statt. Im Anschluss an das Projektpraktikum kommen die ASA-Teilnehmenden als Change Agents an die Hochschulen zurück und bringen ihre Erfahrungen und Impulse in Lehre und Forschung (z.B. durch Bachelor- und Masterarbeiten oder Präsentationen) ein.

 Projektformate

Die ASA-Hochschulkooperation ist für den Zyklus 2018 erstmals in den Programmformaten basis und global möglich.

Basis Format: Ein Team von zwei ASA-Teilnehmenden, die ihren derzeitigen Lebensmittelpunkt in Deutschland haben, durchläuft die beiden Projektphasen und die ASA-Seminare gemeinsam.

Global Format: Ein internationales Team, aus i.d.R. jeweils zwei ASA-Teilnehmenden aus Deutschland und zwei aus dem jeweiligen Land der Partnerorganisation, durchlaufen gemeinsam die beiden Projektphasen und die ASA-Seminare.

Für Sie als Hochschule bedeutet das:

  • Sie positionieren sich als zukunftsfähige Hochschule und attraktiven Arbeitgeber.
  • Sie gewinnen kompetente und engagierte Nachwuchskräfte, die sich kritisch-innovativ in einem von Ihnen gewählten Nachhaltigkeitsprojekt einbringen.
  • Sie integrieren nachhaltige Entwicklung stärker an den wissenschaftlichen Einrichtungen und machen sie durch konkrete Umsetzungsprojekte greifbarer.
  • Sie erhalten finanzielle Zuschüsse und eine zusätzliche Betreuung der ASA-Teilnehmenden.
  • Sie erhalten auf unseren Veranstaltungen und unserer Website öffentlichkeitswirksame Plattformen für Ihr Engagement.

Zum Ablauf des Programms:

  • bis 15.09.2017: Einreichen des Projektvorschlags
  • Oktober 2017: Projektauswahl durch ASA
  • November 2017: Veröffentlichung der Projekte auf der ASA-Website
  • Anfang Februar 2018: Teilnehmendenauswahl durch das ASA-Programm – Endauswahl liegt bei den Projektpartnern
  • April 2018: Beginn des Projektpraktikums in Deutschland
  • Zwischen April und Juni 2018: Weiterbildung der ASA-Teilnehmenden an insg. 2 Seminaren à 4 Tagen.
  • Zwischen Juli  und Dezember 2018: Beginn des Projektpraktikums im Land der Partnerorganisation
  • Frühjahr 2018 : ASA-Auswertungsseminar für die Teilnehmenden