Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

Neue Horizont2020 Arbeitsprogramme veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat die neuen Horizont 2020-Arbeitsprogramme mit Ausschreibungen in den lebenswissenschaftlichen Programmteilen sowie die Arbeitsprogramme aller anderen Programmbereiche veröffentlicht. Dies sind nun die rechtsverbindlichen offiziellen Versionen. Sie finden die Dokumente auf dem Participant Portal der EU-Kommission und hierArbeitsprogramm des Programmbereichs „Gesundheit“ (Gesellschaftliche Herausforderung 1)

DFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Südafrika

Die National Research Foundation Südafrikas (NRF) und die DFG haben im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit eine gemeinsame Förderung von Internationalen Graduiertenkollegs (IGK) vereinbart. Die Beantragung erfolgt innerhalb des zweistufigen Verfahrens für Graduiertenkollegs. Die Kooperation ist für alle Fachgebiete offen, und auf beiden Seiten ist eine Förderung von bis zu neun Jahren möglich.

DFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Kanada: DFG-Partnerorganisation NSERC erleichtert Komplementärfinanzierung

Förderdauer für die kanadischen Partner wird auf neun Jahre verlängert Das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) baut seine Unterstützung für deutsch-kanadische Internationale Graduiertenkollegs (IGK) im Rahmen des Förderprogramms CREATE weiter aus. Die bisherige CREATE-Höchstförderdauer von sechs Jahren wird für die kanadischen Partner von DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkollegs auf neun Jahre verlängert. Damit […]

ASA Hochschulkooperation

Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen.  Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.

BMBF: Förderung der multilateralen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation zwischen Südostasien und Europa

Gefördert werden multilaterale Vorhaben im Bereich der wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel, eine langfristige Zusammenarbeit der jeweiligen beteiligten Projektpartner zu etablieren. Diese Bekanntmachung fördert eine begrenzte Anzahl kooperativer Forschungsprojekte, von denen ein wichtiger Beitrag zu den genannten Schwerpunktthemen erwartet wird und die die Bedeutung eines transnationalen Ansatzes berücksichtigen. Die Fördermaßnahme fokussiert sich auf die Schwerpunktthemen […]

DAAD: PAJAKO – Partnerschaften mit Japan und Korea

Im Mittelpunkt stehen die Festigung bestehender und die Initiierung neuer bi- bzw. trilateraler wissenschaftlicher Partnerschaften zwischen deutschen und japanischen und/oder koreanischen Hochschulen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei besonderes Gewicht beigemessen. Was wird gefördert? In dem Programm werden die Mobilität und der Aufenthalt von Hochschulangehörigen der beteiligten Partnerinstitutionen zum wissenschaftlichen Austausch gefördert. Insbesondere soll […]

Zertifikatslehrgang Medizinprodukterecht ab dem 8. Mai 2017

Die Neuerungen der Medizinprodukteverordnung bewegen seit Längerem die Medizintechnikbranche: Die Themen Zulassung und Zertifizierung stoßen auf großes Interesse, werfen jedoch bei vielen Akteuren auch Fragen auf. Ab dem 08. Mai 2017 bietet das Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Kooperation mit dem Medical Valley EMN den Zertifikatslehrgang „Medizinprodukterecht“ an, der über […]

EU/IMI2: Entwürfe für zukünftige Aufrufe

Die Ausschreibungsentwürfe für zukünftige Aufrufe der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) wurden veröffentlicht. Es sind aktuell folgende Themen (Topics) vorgesehen: Development and validation of technology enabled, quantitative and sensitive measures of functional decline in people with early stage Alzheimer’s disease (RADAR-AD) Fairification of IMI and EFPIA data Development of sensitive and validated clinical endpoints in […]

BMWi: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Das ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden.