Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin – multidisziplinäre Forschung auf dem Weg zur Implementierung innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“

Mit der zweiten transnationalen Förderbekanntmachung sollen Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden, die enge Verbindungen schaffen zwischen biomedizinischer Grundlagenforschung, klinischer Forschung, Physik und Medizintechnik, Bioinformatik und Biostatistik, Epidemiologie und sozio-ökonomischer Forschung. Zudem sollen die Integration von PM in die klinische Praxis sowie ethische, rechtliche und soziale Implikationen in den teilnehmenden Ländern und darüber hinaus erforscht werden. […]

BMBF: Förderung interdisziplinärer Forschungsverbünde zu muskuloskelettalen Erkrankungen

Es soll eine begrenzte Anzahl interdisziplinärer Verbundprojekte gefördert werden, in denen sich Arbeitsgruppen aus universitären, außeruniversitären und gegebenenfalls industriellen Forschungseinrichtungen auf regionaler oder überregionaler Ebene zusammenschließen. Ein Verbund soll in der Regel nicht mehr als fünf bis acht Teilprojekte umfassen. Die Forschungsprojekte eines Verbunds müssen einen gemeinsamen inhaltlichen und/oder methodischen Fokus aufweisen. Die Verbundbildung darf […]

Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland

Dieser Studiengang soll insbesondere DozentInnen und Führungspersonen aus der Hochschulmedizin, die für die Planung und für die organisatorische Durchführung des Medizinstudiums verantwortlich sind, die Möglichkeit geben, sich aus der Praxis heraus mit modernen Ausbildungstheorien und Lehrmethoden auseinander zu setzen und ihrerseits in ihren Fakultäten als Multiplikatoren neuer Wege in der medizinischen Ausbildung, insbesondere auch didaktischer […]

Wissenschaftspreis 2019

Anlässlich seines Wissenschaftlichen Kongresses, der vom 17. bis 20. Oktober 2019 in Erfurt stattfinden wird, verleiht der Deutsche Ärztinnenbund den Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB). Der Preis wird jungen Ärztinnen und/oder Zahnärztinnen aus Klinik, Praxis oder Forschung verliehen. Die Mitgliedschaft im Deutschen Ärztinnenbund ist nicht Voraussetzung. Die Arbeit soll die biologischen und/oder soziokulturellen Unterschiede […]

Novartis-Stiftung: Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte zur Behandlung seltener Erkrankungen

Die Novartis-Stiftung schreibt zur Förderung der therapeutischen Forschung folgendes Thema aus dem Bereich der Gender-Medizin im Jahr 2019 aus: „Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte zur Behandlung seltener Erkrankungen / goal to deliver new therapeutic concepts for the treatment of rare diseases“. Gedacht ist in diesem Zusammenhang nicht an eine weitere Förderung der an den deutschen Forschungszentren […]

Priority Programme “Deciphering the mRNP code: RNA-bound Determinants of Post-Transcriptional Gene Regulation” (SPP 1935)

It is the goal of the Priority Programme to “decipher the mRNP code” of eukaryotes. The programme aims to achieve this goal by bringing together researchers from disciplines as diverse as systems biology, biochemistry, structural biology and bioinformatics to develop and apply methods allowing insight into the composition of mRNPs, how they are assembled and […]

DFG-RSF Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in all Fields of Science

To facilitate the support of collaborative work between German and Russian research groups, the DFG (German Research Foundation) and the Russian Science Foundation (RSF) have opened the possibility for joint German-Russian project proposals for the funding period 2020–2022 in all fields of science. Collaborations of research teams from both countries are invited to submit joint […]

EIT Health Info-Event

We would like to formally invite you to the EIT Health Info-Event on the 6th of November in Erlangen. The event will take place at Henkestr. 127, 91052 Erlangen on the ground floor. EIT Health is a network of best-in-class health innovators backed by the European Union and European Commission. It collaborates across borders to […]

EU: Aktualisierung des Arbeitsprogramms 2018 – 2020 veröffentlicht

Mit Datum 24. Juli 2018 sind alle Teile des Arbeitsprogramms 2018 – 2020 aktualisiert worden. Von diesem jährlichen Prozess nicht betroffen sind das Arbeitsprogramm des ERC und der Annex des Arbeitsprogramms. Vereinzelt sind neue Ausschreibungsthemen hinzugekommen und kleine Anpassungen vorgenommen worden. Neu ist der Teil „20. Cross-cutting activities“ mit übergreifenden Topics zur Batterie-Forschung. Allen Antragstellenden wird empfohlen, „ihre“ […]

Ausschreibung Care-for-Rare Science Award 2018

Die Care-for-Rare Foundation am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München lobt den Care-for-Rare Science Award 2018 in Höhe von 50.000,00 Euro aus. Der Care-for-Rare Science Award, gestiftet von der Werner Reichenberger Stiftung, soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Lage versetzen, ein grundlagenwissenschaftliches oder klinisches Forschungsprojekt im Bereich der seltenen Erkrankungen zu initiieren. Als „selten“ […]

Europäische Kommission veröffentlicht Vorschlag zu „Horizont Europa“

Die Europäische Kommission  hat ihren Vorschlag zum neunten Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, genannt Horizont Europa, veröffentlicht. Es soll von 2021 bis 2027 laufen und mit rund 100 Milliarden Euro ausgestattet sein – noch einmal deutlich mehr als jedes Vorläuferprogramm. Der Kommissionsvorschlag sieht drei Säulen vor – „Offene Wissenschaft“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“ und […]

Clinician Scientist Programm im IZKF

der Vorstand des IZKF hat die Etablierung eines Clinician Scientist Programms im IZKF beschlossen. Das Programm wird künftig 2-stufig aufgebaut sein: Basic Modul: Einstieg ab Beginn der Facharztausbildung oder später möglich, 6-monatige Freistellung mit eigenem Projekt (Rotationsstelle fakultativ, äquivalent in Teilzeit), Ausbildungs- und Mentoringprogramm (1. Ausschreibung erfolgt erst später) Advanced Module: Einstieg mit einem wissenschaftlich […]

Aktuelle Förder- und Stipendienprogramme Bayern – Tschechien

Dobrý den – guten Tag, unter www.btha.de finden Sie die aktuellen Ausschreibungen der Förder- und Stipendienprogramme für bayerisch-tschechische Zusammenarbeit im Hochschulbereich: – akademische Projekte (Workshops, Sommer-/Winterschulen, Exkursionen, Projektvorbereitung), – Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsreisen, – Mobilitätsstipendien für Praktika in Tschechien, – Stipendien für Forschungsaufenthalte und Fachkurse, – Stipendien für Sprachkurse in beiden Ländern. Bewerben […]

Neues DFG-Förderprogramm „Neue Geräte für die Forschung“

Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Förderangebot für gerätebezogene Forschungsinfrastruktur im Juli 2017 neu strukturiert und weiterentwickelt. Infolgedessen steht ab sofort das neue Förderprogramm „Neue Geräte für die Forschung“ zur Verfügung, um Anträge einzureichen. Mit diesem Programm soll die Entwicklung völlig neuartiger Geräte für den Einsatz beziehungsweise die Anwendung in der Grundlagenforschung gefördert […]

Förderinitiative Medizintechnik Bayern

Diese Förderinitiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie adressiert F&E-Projekte aus dem Bereich der Medizintechnik. Antragsberechtigt sind bayerische Konsortien, die über das Potential verfügen, das Erforschte auch in den Verkehr bringen zu können. Es ist beabsichtigt, bis zu sechs Verbundforschungsvorhaben über einen Zeitraum von bis zu 36 Monaten zu fördern. Für […]

Hochdurchsatzverfahren: DFG fördert moderne Forschungsinfrastrukturen in den Lebenswissenschaften

Die DFG will an den deutschen Universitäten die Anwendung sogenannter Hochdurchsatzverfahren stärken, die sich in den letzten Jahren zu Schlüsseltechnologien für die Forschung in den Lebenswissenschaften entwickelt haben. Der Senat beschloss im Rahmen der Jahresversammlung in Halle eine Förderinitiative, mit der erstmals Mittel zur gezielten Förderung von Sequenzierprojekten – und dem damit verbundenen Ausbau der […]

Forschungspreis der Walter-Schulz-Stiftung

Seit 1980 fördert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Der Wissenschaftliche Beirat vergibt den Forschungspreis ( 10.000 €) an junge WissenschaftlerInnen (in der Regel nicht über 40. Lebensjahr), die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. Die Arbeiten müssen in einem international anerkannten, wissenschaftlichen Journal publiziert sein. Es sollen […]

Ausschreibung Theodor Naegeli-Preis 2017

Die Stiftung bezweckt die Förderung der medizinischen Forshcung auf dem Gebiet der Thromboembolie bzw. der Geriatrie durch die periodische  Ausrichtung des Theodor Naegeli-Preises für die beste experimentelle oder klinische Arbeit. Über die Zuerkennung undHöhe der preises entscheidet der Stiftungsrat, dem ein beirat zur Seite steht. Für den Theodor Naegeli-Preis 2017 stehen bis zu CHF 100.000 […]