Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

Tuberöse Sklerose-Forschungspreis 2017

Die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung (Anke und Roland Koch-Stiftung) verleiht alle zwei Jahre einen Forschungspreis. Die erste Preisverleihung erfolgte im Jahr 2015 an die Ärztin Dr. Theresa Scholl aus Wien. Diese beschäftigt sich mit der Pathologie der Weißen Substanz bei Tuberöser Sklerose und Malformationen der Kortikalen Entwicklung. Auch in diesem Jahr sollen erneut Wissenschaftlerinnen und […]

Förderung durch die Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals

für das Jahr 2017/18 schreibt die Tumorstiftung Kopf-Hals wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Krankheitsbildern beschäftigen. Anträge können bis zum 1. August 2017 in elektronischer Form an foerderung@stiftung-tumorforschung.de eingereicht werden. Weitere Information bezüglich der Antragsstellung finden Sie auf der Stiftungshomepage unter: www.stiftung-tumorforschung.de

Zugang zu Elsevier-Zeitschriften eingeschränkt

Die FAU hat der Verhandlungsgruppe DEAL der Hochschulrektorenkonferenz das Mandat für Verhandlungen über einen bundesweiten Lizenzvertrag mit dem Verlag Elsevier erteilt. Trotz der bereits bestehenden 40-prozentigen Umsatzrendite setzt der Verlag jedoch auf gigantische Preissteigerungen jenseits der bislang bezahlten Lizenzsummen. Zudem verweigert sich der Verlag kategorisch transparenteren Geschäftsmodellen, die auf der Publikationsleistung basieren und Publikationen im […]

DFG: Priority Programme “Functional Specialisations of Neuroglia as Critical Determinants of Brain Activity” (SPP 1757)

The primary goal of the Priority Programme is to understand glial cell specialisation and to elucidate its role in the mammalian brain. Specifically, the following questions shall be addressed: What defines functional heterogeneity of macroglial cells and where does it occur? What are the mechanisms that generate heterogeneity? What are the consequences of glial heterogeneity […]

Ausschreibung des Jürgen Kasprzak Forschungspreises der Heidelberger Kasprzak – Stiftung 2016

Der Jürgen Kasprzak Forschungspreis der Heidelberger Kasprzak–Stiftung – gestiftet durch Reinhard Jürgen Kasprzak – wird jedes Jahr an herausragende, in der Forschung aktive Wissenschaftler und Ärzte verliehen. Prämiert werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Forschung. Der Preis wird abwechselnd für Leistungen im Umfeld der onkologischen Erkrankung Multiples Myelom und auf […]

Sponsoring Dissertation Versorgungsforschung

Das Kuratorium der Stiftung „Hufeland-Preis“ lobt hiermit einmalig die finanzielle Unterstützung von Dissertationen auf dem Gebiet der Versorgungsforschung aus. Bis zu vier Doktorarbeiten werden mit einem Betrag in Höhe von jeweils 5.000 Euro unterstützt. Zur Teilnahme berechtigt sind Doktoranden/Doktorandinnen, die sich in ihrer Arbeit mit der Versorgungsforschung befassen. Die Doktorarbeit muss in 2016 begonnen werden […]

GlaxoSmithKline Stiftung: Wissenschaftspreise für Medizinische Grundlagenforschung bzw. klinische Forschung

Die GlaxoSmithKline Stiftung schreibt die Preis für 2017 zum dreißigsten Male zur Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Medizin aus. Dotierung: Insgesamt bis 30.000 EUR Nominierung: Die Nominierung geeigneter Bewerber/innen erfolgt durch Fachvertreter naturwissenschaftlicher und/oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute, anderer Wissenschaftsgemeinschaften oder entsprechender Forschungseinrichtungen. Eine Selbstnominierung ist nicht möglich. Kandidaten/innen: Nachwuchswissenschaftler / jüngere Wissenschaftler/Innen […]

Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin: Nachwuchsförderungspreis und Pflegepreis

Eine tolle Chance für NachwuchswissenschaftlerInnen: Auch 2017 verleiht die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) einen Nachwuchsförderungspreis für innovative Forschungsprojekte in der NeuroIntensivmedizin. Das Preisgeld beträgt bis zu 20.000 €. Darüber hinaus schreibt die DGNI in diesem Jahr erstmalig den Pflege-Preis aus. Hiermit würdigt die Fachgesellschaft Pflegekräfte, die mit professionellem Wissen und Handeln zur […]

Stipendien der Deutschen Leberstiftung für die hepatologische Forschungsvernetzung

Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2017 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Hepatologie. Die Vernetzungs-Stipendien können von den Antragstellern genutzt werden, um zeitlich begrenzte klinische oder grundlagenwissenschaftliche Projekte in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Sie umfassen die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. Ein Stipendium ist […]

Volkswagenstiftung Herrenhausen Conference: „The neonatal window of opportunity, early priming for life“

The latest research on the critical importance of the early postnatal priming period for life long immune homeostasis and health will be discussed at the Herrenhausen Conference on December 5-7, 2016, in Hannover. Our Conference Topics at a Glance Organ development & environmental exposure of the neonate Maturation of the immune system Age-dependent susceptibility to […]

Ausschreibung: FAU-Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler/innen

im Namen der Vizepräsidentin für Lehre, Frau Prof. Kley, darf ich Sie auf ein neues FAU-internes Förderinstrument aufmerksam machen, das die Universitätsleitung in diesem Jahr ins Leben gerufen hat: den FAU-Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler/innen Die FAU möchte pro Jahr fünf Nachwuchswissenschaftler/innen für besonderes Engagement und hohe Qualität in der Lehre mit einem Preis von je € […]

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Philipp Schwartz-Initiative zur Aufnahme politisch verfolgter Forschender

Die Philipp Schwartz-Initiative versetzt Gasteinrichtungen in die Lage, gefährdeten Forschenden Stipendien für 24-monatige Forschungsaufenthalte zu verleihen. Außerdem stehen Mittel zur Verfügung, um entsprechende Strukturen an den aufnehmenden Institutionen zu schaffen. Ein Begleitprogramm fördert den Erfahrungsaustausch zwischen interessierten Einrichtungen unter Einbindung von Experten des Scholars at Risk Network und des Scholar Rescue Fund des Institute of […]

Deutschen Studienpreis

Für Beiträge junger Forschung von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einzureichen ist ein Text von maximal 40.000 Zeichen, […]

Volkswagenstiftung: Förderung von Veranstaltungen

Die Stiftung fördert interdisziplinäre Symposien, Workshops und Konferenzen sowie Sommerschulen aller Fachgebiete. Ziel der Initiative Mit der Förderinitiative „Symposien und Sommerschulen“ unterstützt die Stiftung Veranstaltungen aller Fachgebiete, die zum Ziel haben, neue wissenschaftliche Ideen und Forschungsansätze zu behandeln. Die Stiftung möchte auch dazu ermutigen, innovative Veranstaltungsformate bzw. neue Instrumente zur Unterstützung der Interaktion und Vernetzung […]

Dr. Valentin Aplas-Stiftung und Ernst Muck-Stiftung

Die Dr. Valentin Aplas und die Ernst Muck-Stiftung unterstützen die Forschung auf dem Gebiet der Augenkrankheiten. Dabei  widmet sich die Aplas-Stiftung besonders auch der Glaukom-Forschung. Beide Stiftungen stellen auch in diesem Jahr Gelder für kleiner Forschungsprojekte zur Verfügung. Aplas: 7.682,85  € Muck 5.822,02 €. Anträge auf Unterstützung richten Sie bitte bis zum 23.08.2015 ausschließlich per […]

Bayerisch-französische Hochschulkooperationen in Lehre und Forschung

Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum (BFHZ) fördert deutsch-französische Kooperationsvorhaben mit Beteiligung bayerischer Hochschulen über Förderung von Mobilität. Dies gilt sowohl für Aufenthalte der französischen Partner in Bayern als auch für Aufenthalte in Frankreich. Unterstützt werden insbesondere: Gemeinsame Forschungsvorhaben zweier (oder mehr) Lehrstühle Dozentenaustausch, Konzeption gemeinsamer Lehrveranstaltungen Seminare zweier Forschungsgruppen oder Lehrstühle Koordinationstreffen Projekte binationaler Studentengruppen Gegenstand der […]

FAU: Stipendienprogramm Chancengleichheit

Auch im nächsten Jahr gibt es die Möglichkeit sich für das Stipendienprogramms „Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ zu bewerben. Die Stipendien können an Frauen, die an einer der fünf Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ihre Promotion abschließen, sich in der Postdoc- oder Habilitationsphase befinden bzw. letztere bereits eingereicht, das Verfahren jedoch noch […]

DFG: Klinische Studien

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Klinische Studien im Rahmen eines regelmäßigen Förderangebotes. (Information für die Wissenschaft Nr. 25 vom 16.05.13). Generell können die Skizzen jederzeit bei der DFG eingereicht werden. Um eine rechtzeitige Einreichung für die jeweiligen Sitzungen gewährleisten zu können, sollten die Skizzen jeweils entweder bis zum 01.12. des Jahres (für die Frühjahrssitzung) oder […]