Es soll eine begrenzte Anzahl interdisziplinärer Verbundprojekte gefördert werden, in denen sich Arbeitsgruppen aus universitären, außeruniversitären und gegebenenfalls industriellen Forschungseinrichtungen auf regionaler oder überregionaler Ebene zusammenschließen. Ein Verbund soll in der Regel nicht mehr als fünf bis acht Teilprojekte umfassen. Die Forschungsprojekte eines Verbunds müssen einen gemeinsamen inhaltlichen und/oder methodischen Fokus aufweisen. Die Verbundbildung darf […]
Vollständigen Artikel lesenInhalt
m4 Award 2019 – Create the future of medicine – March 12th
Start-ups for the medicine of the future (Deadline: March 12th) The m4 Award supports academic start-up teams in transferring excellent research into innovative products. This pre-seed competition is aimed at academic research projects with spin-off potential in the field of biomedicine. Research teams at Bavarian universities and research institutions can apply for project funding of […]
Vollständigen Artikel lesenEIT Health Info-Event on January 15th
On 15th January 2019 EIT Health Germany invites to an info event with the main topic “Building blocks for a successful EIT Health proposal”. The event will take place from 1pm to 3pm at Henkestr. 127, Erlangen. Please register for the event using this link before 11th January 2019: https://www.eventbrite.com.au/e/eit-health-info-event-tickets-53997334481
Vollständigen Artikel lesenWissenschaftspreis 2019
Anlässlich seines Wissenschaftlichen Kongresses, der vom 17. bis 20. Oktober 2019 in Erfurt stattfinden wird, verleiht der Deutsche Ärztinnenbund den Wissenschaftspreis des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. (DÄB). Der Preis wird jungen Ärztinnen und/oder Zahnärztinnen aus Klinik, Praxis oder Forschung verliehen. Die Mitgliedschaft im Deutschen Ärztinnenbund ist nicht Voraussetzung. Die Arbeit soll die biologischen und/oder soziokulturellen Unterschiede […]
Vollständigen Artikel lesenNovartis-Stiftung: Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte zur Behandlung seltener Erkrankungen
Die Novartis-Stiftung schreibt zur Förderung der therapeutischen Forschung folgendes Thema aus dem Bereich der Gender-Medizin im Jahr 2019 aus: „Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte zur Behandlung seltener Erkrankungen / goal to deliver new therapeutic concepts for the treatment of rare diseases“. Gedacht ist in diesem Zusammenhang nicht an eine weitere Förderung der an den deutschen Forschungszentren […]
Vollständigen Artikel lesenPriority Programme “Deciphering the mRNP code: RNA-bound Determinants of Post-Transcriptional Gene Regulation” (SPP 1935)
It is the goal of the Priority Programme to “decipher the mRNP code” of eukaryotes. The programme aims to achieve this goal by bringing together researchers from disciplines as diverse as systems biology, biochemistry, structural biology and bioinformatics to develop and apply methods allowing insight into the composition of mRNPs, how they are assembled and […]
Vollständigen Artikel lesenDFG-RSF Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in all Fields of Science
To facilitate the support of collaborative work between German and Russian research groups, the DFG (German Research Foundation) and the Russian Science Foundation (RSF) have opened the possibility for joint German-Russian project proposals for the funding period 2020–2022 in all fields of science. Collaborations of research teams from both countries are invited to submit joint […]
Vollständigen Artikel lesenAusschreibung Care-for-Rare Science Award 2018
Die Care-for-Rare Foundation am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München lobt den Care-for-Rare Science Award 2018 in Höhe von 50.000,00 Euro aus. Der Care-for-Rare Science Award, gestiftet von der Werner Reichenberger Stiftung, soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Lage versetzen, ein grundlagenwissenschaftliches oder klinisches Forschungsprojekt im Bereich der seltenen Erkrankungen zu initiieren. Als „selten“ […]
Vollständigen Artikel lesenClinician Scientist Programm im IZKF
der Vorstand des IZKF hat die Etablierung eines Clinician Scientist Programms im IZKF beschlossen. Das Programm wird künftig 2-stufig aufgebaut sein: Basic Modul: Einstieg ab Beginn der Facharztausbildung oder später möglich, 6-monatige Freistellung mit eigenem Projekt (Rotationsstelle fakultativ, äquivalent in Teilzeit), Ausbildungs- und Mentoringprogramm (1. Ausschreibung erfolgt erst später) Advanced Module: Einstieg mit einem wissenschaftlich […]
Vollständigen Artikel lesenAktuelle Förder- und Stipendienprogramme Bayern – Tschechien
Dobrý den – guten Tag, unter www.btha.de finden Sie die aktuellen Ausschreibungen der Förder- und Stipendienprogramme für bayerisch-tschechische Zusammenarbeit im Hochschulbereich: – akademische Projekte (Workshops, Sommer-/Winterschulen, Exkursionen, Projektvorbereitung), – Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsreisen, – Mobilitätsstipendien für Praktika in Tschechien, – Stipendien für Forschungsaufenthalte und Fachkurse, – Stipendien für Sprachkurse in beiden Ländern. Bewerben […]
Vollständigen Artikel lesenNeues DFG-Förderprogramm „Neue Geräte für die Forschung“
Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Förderangebot für gerätebezogene Forschungsinfrastruktur im Juli 2017 neu strukturiert und weiterentwickelt. Infolgedessen steht ab sofort das neue Förderprogramm „Neue Geräte für die Forschung“ zur Verfügung, um Anträge einzureichen. Mit diesem Programm soll die Entwicklung völlig neuartiger Geräte für den Einsatz beziehungsweise die Anwendung in der Grundlagenforschung gefördert […]
Vollständigen Artikel lesenFörderinitiative Medizintechnik Bayern
Diese Förderinitiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie adressiert F&E-Projekte aus dem Bereich der Medizintechnik. Antragsberechtigt sind bayerische Konsortien, die über das Potential verfügen, das Erforschte auch in den Verkehr bringen zu können. Es ist beabsichtigt, bis zu sechs Verbundforschungsvorhaben über einen Zeitraum von bis zu 36 Monaten zu fördern. Für […]
Vollständigen Artikel lesenHochdurchsatzverfahren: DFG fördert moderne Forschungsinfrastrukturen in den Lebenswissenschaften
Die DFG will an den deutschen Universitäten die Anwendung sogenannter Hochdurchsatzverfahren stärken, die sich in den letzten Jahren zu Schlüsseltechnologien für die Forschung in den Lebenswissenschaften entwickelt haben. Der Senat beschloss im Rahmen der Jahresversammlung in Halle eine Förderinitiative, mit der erstmals Mittel zur gezielten Förderung von Sequenzierprojekten – und dem damit verbundenen Ausbau der […]
Vollständigen Artikel lesenForschungspreis der Walter-Schulz-Stiftung
Seit 1980 fördert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Der Wissenschaftliche Beirat vergibt den Forschungspreis ( 10.000 €) an junge WissenschaftlerInnen (in der Regel nicht über 40. Lebensjahr), die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. Die Arbeiten müssen in einem international anerkannten, wissenschaftlichen Journal publiziert sein. Es sollen […]
Vollständigen Artikel lesenAusschreibung Theodor Naegeli-Preis 2017
Die Stiftung bezweckt die Förderung der medizinischen Forshcung auf dem Gebiet der Thromboembolie bzw. der Geriatrie durch die periodische Ausrichtung des Theodor Naegeli-Preises für die beste experimentelle oder klinische Arbeit. Über die Zuerkennung undHöhe der preises entscheidet der Stiftungsrat, dem ein beirat zur Seite steht. Für den Theodor Naegeli-Preis 2017 stehen bis zu CHF 100.000 […]
Vollständigen Artikel lesenVolkswagenstiftung – Freigeist- Fellowships
Die fachoffenen Freigeist-Fellowships richten sich an außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten nach der Promotion, die sich zwischen etablierten Forschungsfeldern bewegen und risikobehaftete Wissenschaft betreiben möchten.
Vollständigen Artikel lesenTuberöse Sklerose-Forschungspreis 2017
Die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung (Anke und Roland Koch-Stiftung) verleiht alle zwei Jahre einen Forschungspreis. Die erste Preisverleihung erfolgte im Jahr 2015 an die Ärztin Dr. Theresa Scholl aus Wien. Diese beschäftigt sich mit der Pathologie der Weißen Substanz bei Tuberöser Sklerose und Malformationen der Kortikalen Entwicklung. Auch in diesem Jahr sollen erneut Wissenschaftlerinnen und […]
Vollständigen Artikel lesenFörderung durch die Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals
für das Jahr 2017/18 schreibt die Tumorstiftung Kopf-Hals wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Krankheitsbildern beschäftigen. Anträge können bis zum 1. August 2017 in elektronischer Form an foerderung@stiftung-tumorforschung.de eingereicht werden. Weitere Information bezüglich der Antragsstellung finden Sie auf der Stiftungshomepage unter: www.stiftung-tumorforschung.de
Vollständigen Artikel lesenBMWi: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das ZIM ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nachhaltig unterstützt und damit ein Beitrag zu deren Wachstum verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen geleistet werden.
Vollständigen Artikel lesenBMBF: KMU Innovativ Medizintechnik
Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben mit starkem Anwendungsbezug in Form von einzelbetrieblichen Vorhaben (Einzelprojekte) oder Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen oder Unternehmen und Forschungseinrichtungen (Verbundprojekte) zur Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.
Vollständigen Artikel lesen