Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

DFG: Priority Programme “Functional Specialisations of Neuroglia as Critical Determinants of Brain Activity” (SPP 1757)

The primary goal of the Priority Programme is to understand glial cell specialisation and to elucidate its role in the mammalian brain. Specifically, the following questions shall be addressed: What defines functional heterogeneity of macroglial cells and where does it occur? What are the mechanisms that generate heterogeneity? What are the consequences of glial heterogeneity […]

FAU: Stipendienprogramm zur „Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ (FFL)

Die Stipendien können an Frauen, die an einer der fünf Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ihre Promotion abschließen, sich in der Postdoc- oder Habilitationsphase befinden bzw. letztere bereits eingereicht, das Verfahren jedoch noch nicht abgeschlossen haben, bei überdurchschnittliche Leistungen vergeben werden. Die Anbindung an die Universität Erlangen-Nürnberg muss dabei eindeutig sein. Die Laufzeit der Stipendien beträgt […]

AXA-Postdoc Fellowships im Bereich der Forschung zu globalen Risiken

Das FAU Graduiertenzentrum sucht geeignete Kandidatinnen und Kandidaten für eine Ausschreibung des Axa Research Funds https://www.axa-research.org/en/page/post-doctoral-fellowships. Gefördert werden Projekte von exzellenten promovierten Nachwuchswissenschaftler/innen mit bis zu 130.000 € für maximal zwei Jahre, deren Forschungsschwerpunkt im Bereich globaler Risiken liegt. Gemeint ist Grundlagenforschung in den Bereichen Umweltrisiken, Gesundheitsrisiken, sozio-ökonomische Risiken und Risiken der Digitalisierung unter einer […]

Ausschreibung des Jürgen Kasprzak Forschungspreises der Heidelberger Kasprzak – Stiftung 2016

Der Jürgen Kasprzak Forschungspreis der Heidelberger Kasprzak–Stiftung – gestiftet durch Reinhard Jürgen Kasprzak – wird jedes Jahr an herausragende, in der Forschung aktive Wissenschaftler und Ärzte verliehen. Prämiert werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Forschung. Der Preis wird abwechselnd für Leistungen im Umfeld der onkologischen Erkrankung Multiples Myelom und auf […]

BMBF: Wettbewerb „Zukunft der Pflege: Mensch-Technik-Interaktion für die Praxis“

Der Wettbewerb „Zukunft der Pflege: Mensch-Technik-Interaktion für die Praxis“ leistet im gesellschaftlich und ­forschungspolitisch wichtigen Bereich der Pflege einen Beitrag, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wirksam und nachhaltig zu begegnen. Die Fördermaßnahme adressiert folglich die komplette Wertschöpfungskette: von exzellenter interdisziplinärer Forschung bis zu einer erfolgreichen Überführung der Pflegeinnovationen in die Praxis. Der Einsatz neuartiger Pflegetechnologien soll […]

Sponsoring Dissertation Versorgungsforschung

Das Kuratorium der Stiftung „Hufeland-Preis“ lobt hiermit einmalig die finanzielle Unterstützung von Dissertationen auf dem Gebiet der Versorgungsforschung aus. Bis zu vier Doktorarbeiten werden mit einem Betrag in Höhe von jeweils 5.000 Euro unterstützt. Zur Teilnahme berechtigt sind Doktoranden/Doktorandinnen, die sich in ihrer Arbeit mit der Versorgungsforschung befassen. Die Doktorarbeit muss in 2016 begonnen werden […]

GlaxoSmithKline Stiftung: Wissenschaftspreise für Medizinische Grundlagenforschung bzw. klinische Forschung

Die GlaxoSmithKline Stiftung schreibt die Preis für 2017 zum dreißigsten Male zur Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Medizin aus. Dotierung: Insgesamt bis 30.000 EUR Nominierung: Die Nominierung geeigneter Bewerber/innen erfolgt durch Fachvertreter naturwissenschaftlicher und/oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute, anderer Wissenschaftsgemeinschaften oder entsprechender Forschungseinrichtungen. Eine Selbstnominierung ist nicht möglich. Kandidaten/innen: Nachwuchswissenschaftler / jüngere Wissenschaftler/Innen […]

Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin: Nachwuchsförderungspreis und Pflegepreis

Eine tolle Chance für NachwuchswissenschaftlerInnen: Auch 2017 verleiht die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) einen Nachwuchsförderungspreis für innovative Forschungsprojekte in der NeuroIntensivmedizin. Das Preisgeld beträgt bis zu 20.000 €. Darüber hinaus schreibt die DGNI in diesem Jahr erstmalig den Pflege-Preis aus. Hiermit würdigt die Fachgesellschaft Pflegekräfte, die mit professionellem Wissen und Handeln zur […]

BMBF: KMU-innovativ: Medizintechnik

Das Fachprogramm Medizintechnik zielt darauf ab, innovative Ansätze aus der Forschung schneller in die Anwendung zu überführen und setzt im Kern auf eine versorgungs- und zugleich industrieorientierte Innovationsförderung der Medizintechnik-Branche. Gegenstand der Förderung sind risikoreiche industrielle Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsvorhaben mit starkem Anwendungsbezug in Form von einzelbetrieblichen Vorhaben (Einzelprojekte) oder Kooperationsprojekten zwischen Unternehmen oder Unternehmen […]

Stipendien der Deutschen Leberstiftung für die hepatologische Forschungsvernetzung

Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2017 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Hepatologie. Die Vernetzungs-Stipendien können von den Antragstellern genutzt werden, um zeitlich begrenzte klinische oder grundlagenwissenschaftliche Projekte in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Sie umfassen die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. Ein Stipendium ist […]

Deutsche Krebshilfe: Nachwuchsförderprogramme

Eine erfolgreiche Krebsforschung ist langfristig nur möglich, wenn auch der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert wird. Im Rahmen ihres ‚Career Development Program‘ unterstützen die Deutsche Krebshilfe und ihre Tochterorganisation die Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung daher seit vielen Jahren Nachwuchswissenschaftler. Mildred-Scheel-Doktorandenprogramm Mit diesem Programm möchte die Deutsche Krebshilfe wissenschaftlich interessierte junge Mediziner (Studierende der Medizin) finanziell […]

Die FAU Open Research Challenge kehrt zurück

In diesem Sommer lädt die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Medizin und Technik aus der ganzen Welt zur Teilnahme an der zweiten FAU Open Research Challenge ein. Im Fokus des globalen Online-Wettbewerbs steht der Wissenschaftsschwerpunkt Medizintechnik. Das beste Konzept gewinnt Zugang zu einer dreimonatigen Studie am Heimatstandort (oder woanders, falls geeignet […]

Ausschreibung: FAU-Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler/innen

im Namen der Vizepräsidentin für Lehre, Frau Prof. Kley, darf ich Sie auf ein neues FAU-internes Förderinstrument aufmerksam machen, das die Universitätsleitung in diesem Jahr ins Leben gerufen hat: den FAU-Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler/innen Die FAU möchte pro Jahr fünf Nachwuchswissenschaftler/innen für besonderes Engagement und hohe Qualität in der Lehre mit einem Preis von je € […]

Fördermaßnahmen zur Bekämpfung der ZIKA-Virus-Epidemie

Die EU-Kommission hat auf die ZIKA-Virus-Epidemie in Lateinamerika, die im Zusammenhang mit Hirnfehlbildungen von Neugeborenen steht, reagiert und hat 10 Mio. € für Projekte zur Entwicklung von Diagnostik, möglichen Behandlungen oder Impfstoffen gegen den ZIKA-Virus in Aussicht gestellt. Hierüber und über weitere Möglichkeiten zur Forschung und Entwicklung der Behandlung und Vorbeugung der ZIKA-Infektion informiert sie […]

Robert Bosch Stiftung: „Fast-Track“ Förderprogramm für exzellente junge Wissenschaftlerinnen

Die Robert Bosch Stiftung hat das „Fast-Track“ Förderprogramm für exzellente junge Wissenschaftlerinnen für den Zeitraum 2016-2018 ausgeschrieben. Bewerbungsschluß ist der 28. Februar 2016. Zwanzig exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die eine erfolgreiche Karriere in der universitären oder außeruniversitären Forschung anstreben, erhalten ab Herbst 2016  eine individuell zugeschnittene zweijährige Förderung: Neben Netzwerkförderung stehen vier anspruchsvolle Intensivseminare zum Erwerb von […]

Deutschen Studienpreis

Für Beiträge junger Forschung von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einzureichen ist ein Text von maximal 40.000 Zeichen, […]

Dr. Valentin Aplas-Stiftung und Ernst Muck-Stiftung

Die Dr. Valentin Aplas und die Ernst Muck-Stiftung unterstützen die Forschung auf dem Gebiet der Augenkrankheiten. Dabei  widmet sich die Aplas-Stiftung besonders auch der Glaukom-Forschung. Beide Stiftungen stellen auch in diesem Jahr Gelder für kleiner Forschungsprojekte zur Verfügung. Aplas: 7.682,85  € Muck 5.822,02 €. Anträge auf Unterstützung richten Sie bitte bis zum 23.08.2015 ausschließlich per […]