Das gemeinsame bayerisch-tschechische Förderprogramm unterstützt die wissenschaftliche Kooperationen zwischen der Tschechischen Republik und dem Freistaat Bayern. Gefördert werden Projekte der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung aller Fachbereiche, insbesondere aus den Bereichen „Medizin und Gesundheitswissenschaften“ und „Materialwissenschaften“ für den Durchführungszeitraum 1.7.2019 – 31.12.2021. Die Antragstellung für das bayerisch-tschechische Projekt erfolgt parallel in durch jeweils einen Antrag der bayerischen und einen […]
Vollständigen Artikel lesenInhalt
Hungry and Curious? Brown Bag Break on January 23rd
Hungry? Curious about networking with other young researchers at FAU? This is the perfect event for you: Brown Bag Break on January 23rd, 12 to 2 p.m. at Juridicum (Lernbrücke) at the School of Law, (Schillerstr. 1, 91054 Erlangen). Get to know researchers of different disciplines and nationalities, learn about the possibilities of […]
Vollständigen Artikel lesenFörderung transnationaler Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin – multidisziplinäre Forschung auf dem Weg zur Implementierung innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“
Mit der zweiten transnationalen Förderbekanntmachung sollen Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden, die enge Verbindungen schaffen zwischen biomedizinischer Grundlagenforschung, klinischer Forschung, Physik und Medizintechnik, Bioinformatik und Biostatistik, Epidemiologie und sozio-ökonomischer Forschung. Zudem sollen die Integration von PM in die klinische Praxis sowie ethische, rechtliche und soziale Implikationen in den teilnehmenden Ländern und darüber hinaus erforscht werden. […]
Vollständigen Artikel lesenEIT Health Info-Event on January 15th
On 15th January 2019 EIT Health Germany invites to an info event with the main topic “Building blocks for a successful EIT Health proposal”. The event will take place from 1pm to 3pm at Henkestr. 127, Erlangen. Please register for the event using this link before 11th January 2019: https://www.eventbrite.com.au/e/eit-health-info-event-tickets-53997334481
Vollständigen Artikel lesenEIT HEALTH BUSINESS PLAN 2020 CALLS
In der anhängenden Datei finden Sie Informationen zu einer neuen EIT Health-Ausschreibung. EIT Health 2020 Business Plan Calls
Vollständigen Artikel lesenBrown Bag Break – Tue 11th December 2018, 5 p.m.
Brown Bag Break offers a great opportunity to get in touch with researchers from other countries and of different research background. The upcoming event, with the key topic „Development of an international research career – a humanities‘ perspective“, takes place at FAU´s Antique and Classical Collection of the Faculty of Humanities, Social Sciences, and […]
Vollständigen Artikel lesenDFG-RSF Cooperation: Possibility for Joint German-Russian Project Proposals in all Fields of Science
To facilitate the support of collaborative work between German and Russian research groups, the DFG (German Research Foundation) and the Russian Science Foundation (RSF) have opened the possibility for joint German-Russian project proposals for the funding period 2020–2022 in all fields of science. Collaborations of research teams from both countries are invited to submit joint […]
Vollständigen Artikel lesenEIT Health Info-Event
We would like to formally invite you to the EIT Health Info-Event on the 6th of November in Erlangen. The event will take place at Henkestr. 127, 91052 Erlangen on the ground floor. EIT Health is a network of best-in-class health innovators backed by the European Union and European Commission. It collaborates across borders to […]
Vollständigen Artikel lesenEU: Aktualisierung des Arbeitsprogramms 2018 – 2020 veröffentlicht
Mit Datum 24. Juli 2018 sind alle Teile des Arbeitsprogramms 2018 – 2020 aktualisiert worden. Von diesem jährlichen Prozess nicht betroffen sind das Arbeitsprogramm des ERC und der Annex des Arbeitsprogramms. Vereinzelt sind neue Ausschreibungsthemen hinzugekommen und kleine Anpassungen vorgenommen worden. Neu ist der Teil „20. Cross-cutting activities“ mit übergreifenden Topics zur Batterie-Forschung. Allen Antragstellenden wird empfohlen, „ihre“ […]
Vollständigen Artikel lesenEuropäische Kommission veröffentlicht Vorschlag zu „Horizont Europa“
Die Europäische Kommission hat ihren Vorschlag zum neunten Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, genannt Horizont Europa, veröffentlicht. Es soll von 2021 bis 2027 laufen und mit rund 100 Milliarden Euro ausgestattet sein – noch einmal deutlich mehr als jedes Vorläuferprogramm. Der Kommissionsvorschlag sieht drei Säulen vor – „Offene Wissenschaft“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“ und […]
Vollständigen Artikel lesenNeue Horizont2020 Arbeitsprogramme veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat die neuen Horizont 2020-Arbeitsprogramme mit Ausschreibungen in den lebenswissenschaftlichen Programmteilen sowie die Arbeitsprogramme aller anderen Programmbereiche veröffentlicht. Dies sind nun die rechtsverbindlichen offiziellen Versionen. Sie finden die Dokumente auf dem Participant Portal der EU-Kommission und hierArbeitsprogramm des Programmbereichs „Gesundheit“ (Gesellschaftliche Herausforderung 1)
Vollständigen Artikel lesenBMBF: Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Indien
Gefördert werden Forschungsprojekte, die in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Indien das Schwerpunktthema Bioinformatik in der Gesundheit bearbeiten.
Vollständigen Artikel lesenMerck Biopharma Open Innovation Portal
Merck KGaA, Associate Partner of EIT Health, runs an open innovation portal with different programs open for PhD students and pre-clinical scientists. These include the following:
Vollständigen Artikel lesenDFG: Brazilian-German Collaboration in Research
The Brazilian National Institutes of Science and Technology (INCTs) are placed in a strategic position in the Brazilian National System of Science, Technology and Innovation. One of the objectives of the INCT Programme is to promote the interaction with international groups of excellence in the specific area of research. In order to enhance Brazilian-German collaborations […]
Vollständigen Artikel lesenDFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Südafrika
Die National Research Foundation Südafrikas (NRF) und die DFG haben im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit eine gemeinsame Förderung von Internationalen Graduiertenkollegs (IGK) vereinbart. Die Beantragung erfolgt innerhalb des zweistufigen Verfahrens für Graduiertenkollegs. Die Kooperation ist für alle Fachgebiete offen, und auf beiden Seiten ist eine Förderung von bis zu neun Jahren möglich.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Kanada: DFG-Partnerorganisation NSERC erleichtert Komplementärfinanzierung
Förderdauer für die kanadischen Partner wird auf neun Jahre verlängert Das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) baut seine Unterstützung für deutsch-kanadische Internationale Graduiertenkollegs (IGK) im Rahmen des Förderprogramms CREATE weiter aus. Die bisherige CREATE-Höchstförderdauer von sechs Jahren wird für die kanadischen Partner von DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkollegs auf neun Jahre verlängert. Damit […]
Vollständigen Artikel lesenASA Hochschulkooperation
Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordert zur Antragstellung für gemeinsame Forschungsvorhaben mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika auf dem Gebiet der Erforschung von Infektionskrankheiten und deren sozialen Auswirkungen auf.
Vollständigen Artikel lesenBMBF: Förderung der multilateralen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation zwischen Südostasien und Europa
Gefördert werden multilaterale Vorhaben im Bereich der wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel, eine langfristige Zusammenarbeit der jeweiligen beteiligten Projektpartner zu etablieren. Diese Bekanntmachung fördert eine begrenzte Anzahl kooperativer Forschungsprojekte, von denen ein wichtiger Beitrag zu den genannten Schwerpunktthemen erwartet wird und die die Bedeutung eines transnationalen Ansatzes berücksichtigen. Die Fördermaßnahme fokussiert sich auf die Schwerpunktthemen […]
Vollständigen Artikel lesenBMBF: Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Argentinien
Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Argentinien. Die Förderung bezieht sich auf den Personalaustausch, die Koordinierung der bilateralen Kooperation und auf die Organisation von Veranstaltungen. Fristverlängerung bis 30. Juni
Vollständigen Artikel lesen