Das gemeinsame bayerisch-tschechische Förderprogramm unterstützt die wissenschaftliche Kooperationen zwischen der Tschechischen Republik und dem Freistaat Bayern. Gefördert werden Projekte der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung aller Fachbereiche, insbesondere aus den Bereichen „Medizin und Gesundheitswissenschaften“ und „Materialwissenschaften“ für den Durchführungszeitraum 1.7.2019 – 31.12.2021. Die Antragstellung für das bayerisch-tschechische Projekt erfolgt parallel in durch jeweils einen Antrag der bayerischen und einen […]
Vollständigen Artikel lesenInhalt
DFG: Brazilian-German Collaboration in Research
The Brazilian National Institutes of Science and Technology (INCTs) are placed in a strategic position in the Brazilian National System of Science, Technology and Innovation. One of the objectives of the INCT Programme is to promote the interaction with international groups of excellence in the specific area of research. In order to enhance Brazilian-German collaborations […]
Vollständigen Artikel lesenASA Hochschulkooperation
Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordert zur Antragstellung für gemeinsame Forschungsvorhaben mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika auf dem Gebiet der Erforschung von Infektionskrankheiten und deren sozialen Auswirkungen auf.
Vollständigen Artikel lesenBMBF: Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Argentinien
Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Argentinien. Die Förderung bezieht sich auf den Personalaustausch, die Koordinierung der bilateralen Kooperation und auf die Organisation von Veranstaltungen. Fristverlängerung bis 30. Juni
Vollständigen Artikel lesenDFG: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Flüchtlinge: DFG will Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern
Hochschulen und Projektleitungen können auch 2017 Anträge für zusätzliches Personal stellen / Beitrag zur Integration in Wissenschaft und Gesellschaft
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Projektbezogener Personenaustausch mit internationalen Kooperationspartnern
Der DAAD hat eine Reihe von Ausschreibungen zum Projektbezogenen Personenaustausch mit verschiedenen Ländern veröffentlicht. Das Programm fördert im Rahmen laufender internationaler Kooperationsprojekte Reise- und Aufenthaltskosten für Kurzzeitaufenthalte beim internationalen Partner, und zwar über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren.
Vollständigen Artikel lesenDAAD: PAJAKO – Partnerschaften mit Japan und Korea
Im Mittelpunkt stehen die Festigung bestehender und die Initiierung neuer bi- bzw. trilateraler wissenschaftlicher Partnerschaften zwischen deutschen und japanischen und/oder koreanischen Hochschulen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei besonderes Gewicht beigemessen. Was wird gefördert? In dem Programm werden die Mobilität und der Aufenthalt von Hochschulangehörigen der beteiligten Partnerinstitutionen zum wissenschaftlichen Austausch gefördert. Insbesondere soll […]
Vollständigen Artikel lesenFAU: Partnerschaftsmittel zur Pflege internationaler Hochschulkooperationen
Auch für das Jahr 2017 stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Mittel für die Pflege von internationalen Hochschulkooperationen zur Verfügung, von denen auch die Medizinische Fakultät profitiert.
Vollständigen Artikel lesenBaCaTec: Summer school, Projektförderung, Anschlusssfinanzierung für Projekte mit Kalifornien
Mit dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTeC) unterstützt der Freistaat Bayern im Rahmen der „High-Tech-Offensive Zukunft Bayern“ Kooperationen zwischen Forschern aus Bayern und Kalifornien.
Vollständigen Artikel lesenBMBF: Förderung der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Neuseeland
Gegenstand der Förderung ist die Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Neuseeland durch die Unterstützung des Wissenschaftleraustausches bei gemeinsamen Forschungsprojekten.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Initiation of International Collaboration
Applicants interested in establishing collaborative scientific relationships with partners abroad may apply for funding for trips abroad, guest visits or for exploratory workshops.
Vollständigen Artikel lesenTWAS-DFG Cooperation Visits Programme
The TWAS-DFG Cooperation Visits Programme provides postdoctoral researchers from sub-Saharan Africa, including South Africa, with the opportunity to make a ‘Cooperation Visit’ to an institute in Germany of no more than 3 months.
Vollständigen Artikel lesenFAU/TRENAL: Researcher mobility grants to/from Yale and UCL
TRENAL (“Translational kidney research – from physiology to clinical application”) is an interdisciplinary network project that aims at leveraging the achievements of basic kidney research and translating them into novel diagnostic and therapeutic strategies. TRENAL unites nephrologists, physiologists, nephropathologists and basic researchers from FAU, Yale University, University College London (UCL) and the Max Planck Institute […]
Vollständigen Artikel lesenFAU / IZKF: Visiting Professor Programme für ausländische Gastdozenten
Das Visiting Professor Programm der FAU fördert Reise- und Übernachtungskosten von internationalen Gastprofessoren/ innen (d.h. derzeitige Einrichtung des Gastes befindet sich im Ausland) für einen Forschungs- und/ oder Lehraufenthalt an der FAU/UK Erlangen mit einer Aufenthaltsdauer zwischen 2 und 30 Tagen.
Vollständigen Artikel lesenMinerva-Stiftung: Fellowships for research stays in Israel / Germany
The Minerva Fellowships and the Minerva Short-Term Research Grants enable Israeli and German scientists and researchers to complete a research residency at institutions in the respective other country lasting from one week to thirty-six months. Younger scientists and researchers (graduates and post docs) are given preferential treatment in the selection process. Minerva Fellowships and Minerva […]
Vollständigen Artikel lesenCanon Foundation: Research Fellowships Europe – Japan
Annually, the Canon Foundation in Europe grants up to 15 Fellowships to highly qualified European and Japanese researchers. European Fellows are expected to pursue a period of research in Japan whereas Japanese Fellows are expected to do their research in Europe. Canon Foundation Fellowships are for a minimum period of three months up to maximum […]
Vollständigen Artikel lesenDFG: U.S.-German Cooperation on Faculty Early Career Development (CAREER)
Providing Research Opportunities in Germany for U.S. Early Career Researchers The National Science Foundation (NSF) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) are pleased to announce their cooperation in funding science and research across borders and to jointly support the international mobility of U.S. Early Career Researchers. This agreement will encourage, develop and facilitate […]
Vollständigen Artikel lesenFAU: TRENAL Postdoc Grants for research stays at YALE or UCL
TRENAL (“Translational kidney research – from physiology to clinical application”) is an interdisciplinary netwok project that aims at leveraging the achievements of basic kidney research and translating them into novel diagnostic and therapeutic strategies. TRENAL unites nephrologists, physiologists, nephropathologists and basic researchers from Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Yale University (YALE) and University College London (UCL) and […]
Vollständigen Artikel lesenAlexander-von-Humboldt-Stiftung: Philipp Schwartz-Initiative zur Aufnahme politisch verfolgter Forschender
Die Philipp Schwartz-Initiative versetzt Gasteinrichtungen in die Lage, gefährdeten Forschenden Stipendien für 24-monatige Forschungsaufenthalte zu verleihen. Außerdem stehen Mittel zur Verfügung, um entsprechende Strukturen an den aufnehmenden Institutionen zu schaffen. Ein Begleitprogramm fördert den Erfahrungsaustausch zwischen interessierten Einrichtungen unter Einbindung von Experten des Scholars at Risk Network und des Scholar Rescue Fund des Institute of […]
Vollständigen Artikel lesen