Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin – multidisziplinäre Forschung auf dem Weg zur Implementierung innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“

Mit der zweiten transnationalen Förderbekanntmachung sollen Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden, die enge Verbindungen schaffen zwischen biomedizinischer Grundlagenforschung, klinischer Forschung, Physik und Medizintechnik, Bioinformatik und Biostatistik, Epidemiologie und sozio-ökonomischer Forschung. Zudem sollen die Integration von PM in die klinische Praxis sowie ethische, rechtliche und soziale Implikationen in den teilnehmenden Ländern und darüber hinaus erforscht werden. […]

Europäische Kommission veröffentlicht Vorschlag zu „Horizont Europa“

Die Europäische Kommission  hat ihren Vorschlag zum neunten Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, genannt Horizont Europa, veröffentlicht. Es soll von 2021 bis 2027 laufen und mit rund 100 Milliarden Euro ausgestattet sein – noch einmal deutlich mehr als jedes Vorläuferprogramm. Der Kommissionsvorschlag sieht drei Säulen vor – „Offene Wissenschaft“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“ und […]

Neue Horizont2020 Arbeitsprogramme veröffentlicht

Die Europäische Kommission hat die neuen Horizont 2020-Arbeitsprogramme mit Ausschreibungen in den lebenswissenschaftlichen Programmteilen sowie die Arbeitsprogramme aller anderen Programmbereiche veröffentlicht. Dies sind nun die rechtsverbindlichen offiziellen Versionen. Sie finden die Dokumente auf dem Participant Portal der EU-Kommission und hierArbeitsprogramm des Programmbereichs „Gesundheit“ (Gesellschaftliche Herausforderung 1)

DFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Südafrika

Die National Research Foundation Südafrikas (NRF) und die DFG haben im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit eine gemeinsame Förderung von Internationalen Graduiertenkollegs (IGK) vereinbart. Die Beantragung erfolgt innerhalb des zweistufigen Verfahrens für Graduiertenkollegs. Die Kooperation ist für alle Fachgebiete offen, und auf beiden Seiten ist eine Förderung von bis zu neun Jahren möglich.

DFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Kanada: DFG-Partnerorganisation NSERC erleichtert Komplementärfinanzierung

Förderdauer für die kanadischen Partner wird auf neun Jahre verlängert Das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) baut seine Unterstützung für deutsch-kanadische Internationale Graduiertenkollegs (IGK) im Rahmen des Förderprogramms CREATE weiter aus. Die bisherige CREATE-Höchstförderdauer von sechs Jahren wird für die kanadischen Partner von DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkollegs auf neun Jahre verlängert. Damit […]

ASA Hochschulkooperation

Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen.  Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.

BMBF: Förderung der multilateralen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation zwischen Südostasien und Europa

Gefördert werden multilaterale Vorhaben im Bereich der wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel, eine langfristige Zusammenarbeit der jeweiligen beteiligten Projektpartner zu etablieren. Diese Bekanntmachung fördert eine begrenzte Anzahl kooperativer Forschungsprojekte, von denen ein wichtiger Beitrag zu den genannten Schwerpunktthemen erwartet wird und die die Bedeutung eines transnationalen Ansatzes berücksichtigen. Die Fördermaßnahme fokussiert sich auf die Schwerpunktthemen […]

EU/IMI2: Entwürfe für zukünftige Aufrufe

Die Ausschreibungsentwürfe für zukünftige Aufrufe der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) wurden veröffentlicht. Es sind aktuell folgende Themen (Topics) vorgesehen: Development and validation of technology enabled, quantitative and sensitive measures of functional decline in people with early stage Alzheimer’s disease (RADAR-AD) Fairification of IMI and EFPIA data Development of sensitive and validated clinical endpoints in […]

JPI MYBL: Ageing and place in a digitising world

Die Joint Programming Initiative „More Years, Better Lives“ (JPI MYBL) hat einen Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen zum Thema „Ageing and place in a digitising world“ veröffentlicht. Gefragt sind Möglichkeiten zur Unterstützung und Förderung der Gesundheit und des Wohlergehens älterer Menschen (ab 50 Jahren) durch die Gestaltung der sozialen und physischen Umwelt, den Zugang zu […]