The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the National Natural Science Foundation of China (NSFC) have launched their open-topic call for proposals on joint Sino-German research projects on 2 January 2017. This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and China to design and carry out jointly organised research projects. […]
Vollständigen Artikel lesenInhalt
EU/IMI 2: 10th Call
Der zehnte Aufruf der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) wurde am 21. Dezember 2017 mit folgenden Topics veröffentlicht: Topic 1: Understanding hypoglycaemia: the underlying mechanisms and addressing clinical determinants as well as consequences for people with diabetes by combining databases from clinical trials Topic 2: How big data could support better diagnosis and treatment outcomes […]
Vollständigen Artikel lesenEU-LAC Health: Joint Call on Health Research and Innovation mit Lateinamerika/Karibik
Das EU-Projekt EU-LAC Health unterstützt Kooperationen von EU-, lateinamerikanischen und karibischen Ländern im Bereich Gesundheit. Am 02. Dezember 2016 hat es seinen „Joint Call on Health Research and Innovation“ gestartet, der folgende Topics umfasst: . Topic 1: Neurodegeneration – Healthy aging to combat neurodegeneration . Topic 2: Infectious diseases – Research in promotion of well-being: […]
Vollständigen Artikel lesenDeutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation
The aim of this programme, which was inaugurated in 1997 by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF), is to strengthen excellence in German-Israeli research cooperation (in all scientific disciplines) and to give support to innovative joint projects.
Vollständigen Artikel lesenEU/IMI 2: 10. Aufruf und Webinar (21.9.)
Die Veröffentlichung des 10. IMI2 -Aufrufs ist für Oktober 2016 geplant. Am Mittwoch, dem 21. September 2016, wird von 10:30 bis 12:00 Uhr ein Webinar zum zehnten Aufruf 2016 der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) angeboten.
Vollständigen Artikel lesenEU/IMI: Partnersuche für ein Projekt zu antimikrobiellen Resistenzen
Das Projekt ENABLE (European Gram Negative AntiBacterial Engine) der Innovative Medicines Initiative (IMI) sucht aktuell Partner für sein Konsortium. Das Projekt beschäftigt sich mit antimikrobiellen Resistenzen; gesucht werden Einrichtungen mit Expertise in der Verstärkung der antibiotischen Wirkung (antibiotic potentiation) oder der Aufnahme kleiner Moleküle (small molecule uptake). Die Bewerbungsfrist endet am 09. September 2016. Weitere […]
Vollständigen Artikel lesenFördermaßnahmen zur Bekämpfung der ZIKA-Virus-Epidemie
Die EU-Kommission hat auf die ZIKA-Virus-Epidemie in Lateinamerika, die im Zusammenhang mit Hirnfehlbildungen von Neugeborenen steht, reagiert und hat 10 Mio. € für Projekte zur Entwicklung von Diagnostik, möglichen Behandlungen oder Impfstoffen gegen den ZIKA-Virus in Aussicht gestellt. Hierüber und über weitere Möglichkeiten zur Forschung und Entwicklung der Behandlung und Vorbeugung der ZIKA-Infektion informiert sie […]
Vollständigen Artikel lesenEU/ Horizon 2020: Registrierung als Gutachter
Einmal selbst in die Rolle des Begutachtenden zu schlüpfen wird von vielen Antragstellenden, die diesen Weg gegangen sind, als enorm lehrreiche und perfekte Hilfestellung für eigene Antragstellungen empfunden. Das Peer-Review-Verfahren in Horizont 2020 ermöglicht eine solche Erfahrung.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Forschungsverbünde / Kooperation mit Japan
Die Japan Science and Technology Agency (JST) öffnet ihre CREST-Projekte für internationale Kooperationen. Größere, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsverbünde wie Schwerpunktprogramme, Forschergruppen und Sonderforschungsbereiche können gegebenenfalls auf diese Weise japanische Projekte einbinden. Für Kooperationen auf Ebene einzelner Projekte, zum Beispiel in der DFG-Einzelförderung, ist die hier beschriebene Kooperation zwischen DFG und JST leider […]
Vollständigen Artikel lesenBMBF: Auf- und Ausbau gemeinsamer Forschungsstrukturen in Europa
Die Förderbekanntmachung zielt darauf ab, Forschungseinrichtungen, Universitäten und (forschende) Unternehmen aus Deutschland dabei zu unterstützen, Wissens- und Innovationspotenzialen in weniger forschungsintensiven Regionen in Europa zu erschließen und eine führende Rolle in der Kooperation mit Partnern aus den Zielregionen einzunehmen. Gleichzeitig wird damit deren Anschlussfähigkeit an den Europäischen Forschungsraum gefördert und die Innovationslücke innerhalb Europas verringert. […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Fact finding missions (Fachdelegationen in Entwicklungsländern)
Der DAAD möchte die Zusammenarbeit deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Entwicklungsländern fördern. Ziel des Programms Fact Finding Missions ist eine längerfristig angelegte und vertraglich gebundene Kooperation auf Fachbereichs- bzw. Institutsebene vorzubereiten. Aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird im Rahmen einer Fehlbedarfsfinanzierung eine Anbahnungsreise einer Fachdelegation deutscher Hochschullehrer zur Kontaktaufnahme mit […]
Vollständigen Artikel lesenChinesisch-deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung: Symposien und Workshops
Die Finanzierung mehrtägiger wissenschaftlicher Arbeitstreffen in Form von Symposien oder Workshops ist ein vorrangiges Förderinstrument des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung (CDZ). Die Veranstaltungen müssen ein spezifisches Thema haben und besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen führen. Die Teilnehmer sollten das gesamte Spektrum des Forschungsstandes auf ihrem Gebiet jeweils in ihrem Land so umfassend wie möglich […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD – Deutsch-arabische Transformationspartnerschaft
Folgende Programme der Deutsch-Arabischen Transformationspartnerschaft wurden für Neuanträge geöffnet: • Deutsch-Arabische Hochschulpartnerschaften (mit Partnerhochschulen in Ägypten, Tunesien, Jordanien, Marokko, Jemen oder Libyen) • Deutsch-Arabische Kurzmaßnahmen (mit Partnerhochschulen in Ägypten, Tunesien, Jordanien, Marokko, Jemen oder Libyen) • Deutsch-Arabische Forschungspartnerschaften – Al tawasul (mit Partnerhochschulen in Ägypten, Tunesien, Jordanien, Marokko, Jemen oder Libyen) 2014_DAAD_Transformationspartnerschaften_Programmübersicht mit Kurzbeschreibungen Direktlinks: […]
Vollständigen Artikel lesenEU: FET-OPEN – Novel ideas for radically new technologies
Under Horizon 2020, FET Open continues its mission to support early-stage joint science and technology research around new ideas for radically new future technologies. FET Open covers now ALL technological areas. FET Open calls for early-stage joint science and technology research towards radically new future technologies. Being entirely non-prescriptive with regards to the nature or […]
Vollständigen Artikel lesen