Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Förderangebot für gerätebezogene Forschungsinfrastruktur im Juli 2017 neu strukturiert und weiterentwickelt. Infolgedessen steht ab sofort das neue Förderprogramm „Neue Geräte für die Forschung“ zur Verfügung, um Anträge einzureichen. Mit diesem Programm soll die Entwicklung völlig neuartiger Geräte für den Einsatz beziehungsweise die Anwendung in der Grundlagenforschung gefördert […]
Vollständigen Artikel lesenInhalt
Förderinitiative Medizintechnik Bayern
Diese Förderinitiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie adressiert F&E-Projekte aus dem Bereich der Medizintechnik. Antragsberechtigt sind bayerische Konsortien, die über das Potential verfügen, das Erforschte auch in den Verkehr bringen zu können. Es ist beabsichtigt, bis zu sechs Verbundforschungsvorhaben über einen Zeitraum von bis zu 36 Monaten zu fördern. Für […]
Vollständigen Artikel lesenNeue Horizont2020 Arbeitsprogramme veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat die neuen Horizont 2020-Arbeitsprogramme mit Ausschreibungen in den lebenswissenschaftlichen Programmteilen sowie die Arbeitsprogramme aller anderen Programmbereiche veröffentlicht. Dies sind nun die rechtsverbindlichen offiziellen Versionen. Sie finden die Dokumente auf dem Participant Portal der EU-Kommission und hierArbeitsprogramm des Programmbereichs „Gesundheit“ (Gesellschaftliche Herausforderung 1)
Vollständigen Artikel lesenBMBF: Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Indien
Gefördert werden Forschungsprojekte, die in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Indien das Schwerpunktthema Bioinformatik in der Gesundheit bearbeiten.
Vollständigen Artikel lesenMerck Biopharma Open Innovation Portal
Merck KGaA, Associate Partner of EIT Health, runs an open innovation portal with different programs open for PhD students and pre-clinical scientists. These include the following:
Vollständigen Artikel lesenDFG: Brazilian-German Collaboration in Research
The Brazilian National Institutes of Science and Technology (INCTs) are placed in a strategic position in the Brazilian National System of Science, Technology and Innovation. One of the objectives of the INCT Programme is to promote the interaction with international groups of excellence in the specific area of research. In order to enhance Brazilian-German collaborations […]
Vollständigen Artikel lesenInterdisziplinärer Workshop: Das Ende der Theorie? Big Data in der Forschungspraxis, Erlangen, 10.-11.10.2017
Vom 10.-11. Oktober findet in der Erlanger Orangerie ein Workshop des ZiWiS-Arbeitsbereichs Wissenschaftsreflexion zu wissenschaftstheoretischen Fragen der Forschung mit großen Datensätze statt.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Südafrika
Die National Research Foundation Südafrikas (NRF) und die DFG haben im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit eine gemeinsame Förderung von Internationalen Graduiertenkollegs (IGK) vereinbart. Die Beantragung erfolgt innerhalb des zweistufigen Verfahrens für Graduiertenkollegs. Die Kooperation ist für alle Fachgebiete offen, und auf beiden Seiten ist eine Förderung von bis zu neun Jahren möglich.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Kanada: DFG-Partnerorganisation NSERC erleichtert Komplementärfinanzierung
Förderdauer für die kanadischen Partner wird auf neun Jahre verlängert Das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) baut seine Unterstützung für deutsch-kanadische Internationale Graduiertenkollegs (IGK) im Rahmen des Förderprogramms CREATE weiter aus. Die bisherige CREATE-Höchstförderdauer von sechs Jahren wird für die kanadischen Partner von DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkollegs auf neun Jahre verlängert. Damit […]
Vollständigen Artikel lesenHochdurchsatzverfahren: DFG fördert moderne Forschungsinfrastrukturen in den Lebenswissenschaften
Die DFG will an den deutschen Universitäten die Anwendung sogenannter Hochdurchsatzverfahren stärken, die sich in den letzten Jahren zu Schlüsseltechnologien für die Forschung in den Lebenswissenschaften entwickelt haben. Der Senat beschloss im Rahmen der Jahresversammlung in Halle eine Förderinitiative, mit der erstmals Mittel zur gezielten Förderung von Sequenzierprojekten – und dem damit verbundenen Ausbau der […]
Vollständigen Artikel lesenForschungspreis der Walter-Schulz-Stiftung
Seit 1980 fördert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Der Wissenschaftliche Beirat vergibt den Forschungspreis ( 10.000 €) an junge WissenschaftlerInnen (in der Regel nicht über 40. Lebensjahr), die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. Die Arbeiten müssen in einem international anerkannten, wissenschaftlichen Journal publiziert sein. Es sollen […]
Vollständigen Artikel lesenAusschreibung Theodor Naegeli-Preis 2017
Die Stiftung bezweckt die Förderung der medizinischen Forshcung auf dem Gebiet der Thromboembolie bzw. der Geriatrie durch die periodische Ausrichtung des Theodor Naegeli-Preises für die beste experimentelle oder klinische Arbeit. Über die Zuerkennung undHöhe der preises entscheidet der Stiftungsrat, dem ein beirat zur Seite steht. Für den Theodor Naegeli-Preis 2017 stehen bis zu CHF 100.000 […]
Vollständigen Artikel lesenASA Hochschulkooperation
Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordert zur Antragstellung für gemeinsame Forschungsvorhaben mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika auf dem Gebiet der Erforschung von Infektionskrankheiten und deren sozialen Auswirkungen auf.
Vollständigen Artikel lesenBMBF: Förderung der multilateralen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation zwischen Südostasien und Europa
Gefördert werden multilaterale Vorhaben im Bereich der wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel, eine langfristige Zusammenarbeit der jeweiligen beteiligten Projektpartner zu etablieren. Diese Bekanntmachung fördert eine begrenzte Anzahl kooperativer Forschungsprojekte, von denen ein wichtiger Beitrag zu den genannten Schwerpunktthemen erwartet wird und die die Bedeutung eines transnationalen Ansatzes berücksichtigen. Die Fördermaßnahme fokussiert sich auf die Schwerpunktthemen […]
Vollständigen Artikel lesenVolkswagenstiftung – Freigeist- Fellowships
Die fachoffenen Freigeist-Fellowships richten sich an außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten nach der Promotion, die sich zwischen etablierten Forschungsfeldern bewegen und risikobehaftete Wissenschaft betreiben möchten.
Vollständigen Artikel lesenBMBF: Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Argentinien
Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Argentinien. Die Förderung bezieht sich auf den Personalaustausch, die Koordinierung der bilateralen Kooperation und auf die Organisation von Veranstaltungen. Fristverlängerung bis 30. Juni
Vollständigen Artikel lesenDFG: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Flüchtlinge: DFG will Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern
Hochschulen und Projektleitungen können auch 2017 Anträge für zusätzliches Personal stellen / Beitrag zur Integration in Wissenschaft und Gesellschaft
Vollständigen Artikel lesenTuberöse Sklerose-Forschungspreis 2017
Die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung (Anke und Roland Koch-Stiftung) verleiht alle zwei Jahre einen Forschungspreis. Die erste Preisverleihung erfolgte im Jahr 2015 an die Ärztin Dr. Theresa Scholl aus Wien. Diese beschäftigt sich mit der Pathologie der Weißen Substanz bei Tuberöser Sklerose und Malformationen der Kortikalen Entwicklung. Auch in diesem Jahr sollen erneut Wissenschaftlerinnen und […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Projektbezogener Personenaustausch mit internationalen Kooperationspartnern
Der DAAD hat eine Reihe von Ausschreibungen zum Projektbezogenen Personenaustausch mit verschiedenen Ländern veröffentlicht. Das Programm fördert im Rahmen laufender internationaler Kooperationsprojekte Reise- und Aufenthaltskosten für Kurzzeitaufenthalte beim internationalen Partner, und zwar über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren.
Vollständigen Artikel lesen