Die National Research Foundation Südafrikas (NRF) und die DFG haben im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit eine gemeinsame Förderung von Internationalen Graduiertenkollegs (IGK) vereinbart. Die Beantragung erfolgt innerhalb des zweistufigen Verfahrens für Graduiertenkollegs. Die Kooperation ist für alle Fachgebiete offen, und auf beiden Seiten ist eine Förderung von bis zu neun Jahren möglich.
Vollständigen Artikel lesenInhalt
ASA Hochschulkooperation
Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Deutsch-afrikanische Kooperationsprojekte in der Infektiologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordert zur Antragstellung für gemeinsame Forschungsvorhaben mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika auf dem Gebiet der Erforschung von Infektionskrankheiten und deren sozialen Auswirkungen auf.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Flüchtlinge: DFG will Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern
Hochschulen und Projektleitungen können auch 2017 Anträge für zusätzliches Personal stellen / Beitrag zur Integration in Wissenschaft und Gesellschaft
Vollständigen Artikel lesenFAU: Partnerschaftsmittel zur Pflege internationaler Hochschulkooperationen
Auch für das Jahr 2017 stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Mittel für die Pflege von internationalen Hochschulkooperationen zur Verfügung, von denen auch die Medizinische Fakultät profitiert.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Initiation of International Collaboration
Applicants interested in establishing collaborative scientific relationships with partners abroad may apply for funding for trips abroad, guest visits or for exploratory workshops.
Vollständigen Artikel lesenTWAS-DFG Cooperation Visits Programme
The TWAS-DFG Cooperation Visits Programme provides postdoctoral researchers from sub-Saharan Africa, including South Africa, with the opportunity to make a ‘Cooperation Visit’ to an institute in Germany of no more than 3 months.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Cooperation with Developing Countries
The DFG funds research projects conducted by scientists in Germany in cooperation with scientists in developing countries. The objective is to promote cooperation between researchers in Germany and in developing countries. In a research project on a specifically defined topic within a limited time period.
Vollständigen Artikel lesenFAU / IZKF: Visiting Professor Programme für ausländische Gastdozenten
Das Visiting Professor Programm der FAU fördert Reise- und Übernachtungskosten von internationalen Gastprofessoren/ innen (d.h. derzeitige Einrichtung des Gastes befindet sich im Ausland) für einen Forschungs- und/ oder Lehraufenthalt an der FAU/UK Erlangen mit einer Aufenthaltsdauer zwischen 2 und 30 Tagen.
Vollständigen Artikel lesenAlexander-von-Humboldt-Stiftung: Philipp Schwartz-Initiative zur Aufnahme politisch verfolgter Forschender
Die Philipp Schwartz-Initiative versetzt Gasteinrichtungen in die Lage, gefährdeten Forschenden Stipendien für 24-monatige Forschungsaufenthalte zu verleihen. Außerdem stehen Mittel zur Verfügung, um entsprechende Strukturen an den aufnehmenden Institutionen zu schaffen. Ein Begleitprogramm fördert den Erfahrungsaustausch zwischen interessierten Einrichtungen unter Einbindung von Experten des Scholars at Risk Network und des Scholar Rescue Fund des Institute of […]
Vollständigen Artikel lesenDFG: Mitarbeit von geflohenen Wissenschaftlern in Forschungsprojekten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will aus ihren Heimatländern geflohenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern. Der DFG-Präsident Professor Dr. Peter Strohschneider erklärte bei der Vorstellung eines Maßnahmenbündels: „Wir als DFG wollen rasch, ohne großen zusätzlichen Aufwand und flexibel die finanziellen und fördertechnischen Voraussetzungen für eine Beteiligung an den von uns geförderten Projekten schaffen […]
Vollständigen Artikel lesenInternationale DAAD Gastdozentur
Das DAAD-Gastdozentenprogramm, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dient der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Kongress- und Vortragsreisenprogramm
Mit Mitteln des Auswärtigen Amtes fördert der DAAD mit dem Kongress- und Vortragsreisenprogramm die aktive Teilnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Kongressen im Ausland sowie Vortragsreisen ins Ausland.
Vollständigen Artikel lesenBoehringer Ingelheim Fonds: Reisebeihilfen
Mit den Reisebeihilfen fördert der Boehringer Ingelheim Fonds Nachwuchsforscher/-innen (Doktoranden und Postdoktoranden), die experimentelle Projekte in der biomedizinischen Grundlagenforschung durchführen wollen und dafür klar definierte Methoden erlernen möchten, die wichtig für ihre laufende Forschung und für die Arbeit ihres Labors sind.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Forschungsstipendium für Forschungsaufenthalte im Ausland
Ziel der Förderung ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu ermöglichen, an einem Ort ihrer Wahl im Ausland ein umgrenztes Forschungsprojekt durchzuführen oder sich in diesem Zusammenhang in neue wissenschaftliche Methoden einzuarbeiten.
Vollständigen Artikel lesenRobert Bosch Stiftung: Internationales Hospitations- und Fortbildungsprogramm „Care for Chronic Condition“
Ab sofort können sich Akteure im Gesundheitswesen für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen. Gefördert werden individuelle, selbst organisierte Bildungsaufenthalte im Ausland zu den Themen […]
Vollständigen Artikel lesenLeopoldina-Postdoc-Stipendium
Die Leopoldina vergibt ein „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm)
Der DAAD bietet für besonders qualifizierte promovierte deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler Stipendien für weiterqualifizierende Forschungsaufenthalte im Ausland an. Die Stipendien richten sich insbesondere an Kandidatinnen und Kandidaten, für die ein Auslandsaufenthalt im Anschluss an die Promotion einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder im Kulturbereich darstellt. Die Stipendien werden […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Forschungsaufenthalte für Hochschullehrer und Wissenschaftler
DAAD-Stipendien bieten ausländischen Wissenschaftlern die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen und sich weiter zu bilden. Es bestehen Förderangebote für unterschiedliche Qualifizierungsphasen und Karrierestufen. Ziel dieses Programms ist insbesondere die Förderung von kürzeren Forschungsaufenthalten für den Erfahrungsaustauschs und die Vernetzung mit Fachkolleginnen und Fachkollegen. Wer kann sich bewerben? Hochschullehrer und ausgewiesene Wissenschaftler, die in der Regel […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Fact finding missions (Fachdelegationen in Entwicklungsländern)
Der DAAD möchte die Zusammenarbeit deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Entwicklungsländern fördern. Ziel des Programms Fact Finding Missions ist eine längerfristig angelegte und vertraglich gebundene Kooperation auf Fachbereichs- bzw. Institutsebene vorzubereiten. Aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird im Rahmen einer Fehlbedarfsfinanzierung eine Anbahnungsreise einer Fachdelegation deutscher Hochschullehrer zur Kontaktaufnahme mit […]
Vollständigen Artikel lesen