Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

ASA Hochschulkooperation

Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen.  Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.

BMBF: Förderung der multilateralen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation zwischen Südostasien und Europa

Gefördert werden multilaterale Vorhaben im Bereich der wissenschaftlichen Forschung mit dem Ziel, eine langfristige Zusammenarbeit der jeweiligen beteiligten Projektpartner zu etablieren. Diese Bekanntmachung fördert eine begrenzte Anzahl kooperativer Forschungsprojekte, von denen ein wichtiger Beitrag zu den genannten Schwerpunktthemen erwartet wird und die die Bedeutung eines transnationalen Ansatzes berücksichtigen. Die Fördermaßnahme fokussiert sich auf die Schwerpunktthemen […]

DAAD: PAJAKO – Partnerschaften mit Japan und Korea

Im Mittelpunkt stehen die Festigung bestehender und die Initiierung neuer bi- bzw. trilateraler wissenschaftlicher Partnerschaften zwischen deutschen und japanischen und/oder koreanischen Hochschulen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei besonderes Gewicht beigemessen. Was wird gefördert? In dem Programm werden die Mobilität und der Aufenthalt von Hochschulangehörigen der beteiligten Partnerinstitutionen zum wissenschaftlichen Austausch gefördert. Insbesondere soll […]

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Philipp Schwartz-Initiative zur Aufnahme politisch verfolgter Forschender

Die Philipp Schwartz-Initiative versetzt Gasteinrichtungen in die Lage, gefährdeten Forschenden Stipendien für 24-monatige Forschungsaufenthalte zu verleihen. Außerdem stehen Mittel zur Verfügung, um entsprechende Strukturen an den aufnehmenden Institutionen zu schaffen. Ein Begleitprogramm fördert den Erfahrungsaustausch zwischen interessierten Einrichtungen unter Einbindung von Experten des Scholars at Risk Network und des Scholar Rescue Fund des Institute of […]

DFG: Mitarbeit von geflohenen Wissenschaftlern in Forschungsprojekten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will aus ihren Heimatländern geflohenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern. Der DFG-Präsident Professor Dr. Peter Strohschneider erklärte bei der Vorstellung eines Maßnahmenbündels: „Wir als DFG wollen rasch, ohne großen zusätzlichen Aufwand und flexibel die finanziellen und fördertechnischen Voraussetzungen für eine Beteiligung an den von uns geförderten Projekten schaffen […]

Internationale DAAD Gastdozentur

Das DAAD-Gastdozentenprogramm, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dient der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die […]

DFG: Forschungsverbünde / Kooperation mit Japan

Die Japan Science and Technology Agency (JST) öffnet ihre CREST-Projekte für internationale Kooperationen. Größere, durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsverbünde wie Schwerpunktprogramme, Forschergruppen und Sonderforschungsbereiche können gegebenenfalls auf diese Weise japanische Projekte einbinden. Für Kooperationen auf Ebene einzelner Projekte, zum Beispiel in der DFG-Einzelförderung, ist die hier beschriebene Kooperation zwischen DFG und JST leider […]

BayIND: Stipendien für Studienaufenthalte, Praktika und wissenschaftliche Arbeiten (Studierende, Promovierende)

Das Bayerisch-Indische Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) vergibt seit 2012 eigene Stipendien für Studienaufenthalte, Praktika und das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten in Indien. Alle an den staatlichen und kirchlichen bayerischen Hochschulen eingeschriebenen Studierenden, die mindestens ihr zweites Bachelor Semester beendet haben, können sich um die Förderung für ihren Indienaufenthalt bewerben. Bewerbungsprozess: Die vollständigen Bewerbungsunterlagen […]

Robert Bosch Stiftung: Internationales Hospitations- und Fortbildungsprogramm „Care for Chronic Condition“

Ab sofort können sich Akteure im Gesundheitswesen für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen. Gefördert werden individuelle, selbst organisierte Bildungsaufenthalte im Ausland zu den Themen […]

Leopoldina-Postdoc-Stipendium

Die Leopoldina vergibt ein „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer […]