Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

ASA Hochschulkooperation

Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen.  Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.

DFG: Open-topic Call on Joint Sino-German Research Projects

The Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the National Natural Science Foundation of China (NSFC) have launched their open-topic call for proposals on joint Sino-German research projects on 2 January 2017. This initiative aims to bring together relevant and competitive researchers from Germany and China to design and carry out jointly organised research projects. […]

DAAD-K.C.Wong Fellowships für chinesische Wissenschaftler

Dieses Stipendienprogramm bietet die chinesischen Wissenschaftlern die Möglichkeit, gemeinsam mit deutschen Fachkollegen an Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten in Deutschland Forschungsarbeiten durchzuführen. Wer kann sich bewerben? Besonders qualifizierte chinesische Wissenschaftler aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Landwirtschaft und Medizin Was wird gefördert? Forschungsaufenthalte für promovierte chinesische Wissenschaftler Dauer der Förderung 3-12 Monate Stipendienleistungen Die monatliche […]

Chinesisch-deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung: Symposien und Workshops

Die Finanzierung mehrtägiger wissenschaftlicher Arbeitstreffen in Form von Symposien oder Workshops ist ein vorrangiges Förderinstrument des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung (CDZ). Die Veranstaltungen müssen ein spezifisches Thema haben und besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen führen. Die Teilnehmer sollten das gesamte Spektrum des Forschungsstandes auf ihrem Gebiet jeweils in ihrem Land so umfassend wie möglich […]