Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

Förderung transnationaler Forschungsprojekte zur personalisierten Medizin – multidisziplinäre Forschung auf dem Weg zur Implementierung innerhalb des ERA-Netzes „ERA PerMed“

Mit der zweiten transnationalen Förderbekanntmachung sollen Forschungs- und Entwicklungsprojekte gefördert werden, die enge Verbindungen schaffen zwischen biomedizinischer Grundlagenforschung, klinischer Forschung, Physik und Medizintechnik, Bioinformatik und Biostatistik, Epidemiologie und sozio-ökonomischer Forschung. Zudem sollen die Integration von PM in die klinische Praxis sowie ethische, rechtliche und soziale Implikationen in den teilnehmenden Ländern und darüber hinaus erforscht werden. […]

Europäische Kommission veröffentlicht Vorschlag zu „Horizont Europa“

Die Europäische Kommission  hat ihren Vorschlag zum neunten Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, genannt Horizont Europa, veröffentlicht. Es soll von 2021 bis 2027 laufen und mit rund 100 Milliarden Euro ausgestattet sein – noch einmal deutlich mehr als jedes Vorläuferprogramm. Der Kommissionsvorschlag sieht drei Säulen vor – „Offene Wissenschaft“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“ und […]

EU/IMI2: Entwürfe für zukünftige Aufrufe

Die Ausschreibungsentwürfe für zukünftige Aufrufe der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) wurden veröffentlicht. Es sind aktuell folgende Themen (Topics) vorgesehen: Development and validation of technology enabled, quantitative and sensitive measures of functional decline in people with early stage Alzheimer’s disease (RADAR-AD) Fairification of IMI and EFPIA data Development of sensitive and validated clinical endpoints in […]

FAU/TRENAL: Researcher mobility grants to/from Yale and UCL

TRENAL (“Translational kidney research – from physiology to clinical application”) is an interdisciplinary network project that aims at leveraging the achievements of basic kidney research and translating them into novel diagnostic and therapeutic strategies. TRENAL unites nephrologists, physiologists, nephropathologists and basic researchers from FAU, Yale University, University College London (UCL) and the Max Planck Institute […]

EU/IMI 2: 10th Call

Der zehnte Aufruf der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) wurde am 21. Dezember 2017 mit folgenden Topics veröffentlicht: Topic 1: Understanding hypoglycaemia: the underlying mechanisms and addressing clinical determinants as well as consequences for people with diabetes by combining databases from clinical trials Topic 2: How big data could support better diagnosis and treatment outcomes […]

EU/IMI: Partnersuche für ein Projekt zu antimikrobiellen Resistenzen

Das Projekt ENABLE (European Gram Negative AntiBacterial Engine) der Innovative Medicines Initiative (IMI) sucht aktuell Partner für sein Konsortium. Das Projekt beschäftigt sich mit antimikrobiellen Resistenzen; gesucht werden Einrichtungen mit Expertise in der Verstärkung der antibiotischen Wirkung (antibiotic potentiation) oder der Aufnahme kleiner Moleküle (small molecule uptake). Die Bewerbungsfrist endet am 09. September 2016. Weitere […]

FAU: TRENAL Postdoc Grants for research stays at YALE or UCL

TRENAL (“Translational kidney research – from physiology to clinical application”) is an interdisciplinary netwok project that aims at leveraging the achievements of basic kidney research and translating them into novel diagnostic and therapeutic strategies. TRENAL unites nephrologists, physiologists, nephropathologists and basic researchers from Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Yale University (YALE) and University College London (UCL) and […]

DFG: Mitarbeit von geflohenen Wissenschaftlern in Forschungsprojekten

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will aus ihren Heimatländern geflohenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern. Der DFG-Präsident Professor Dr. Peter Strohschneider erklärte bei der Vorstellung eines Maßnahmenbündels: „Wir als DFG wollen rasch, ohne großen zusätzlichen Aufwand und flexibel die finanziellen und fördertechnischen Voraussetzungen für eine Beteiligung an den von uns geförderten Projekten schaffen […]

Internationale DAAD Gastdozentur

Das DAAD-Gastdozentenprogramm, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dient der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die […]

EURIAS Fellowships

Das European Institute for Advanced Study (EURIAS) Fellowship-Programm ist ein internationales Forschungsmobilitätsprogramm, dass zehnmonatige Aufenthalte in einem der 16 teilnehmenden Institute anbietet. Die Institute unterstützen die fokussierte, selbstgesteuerte Arbeit herausragender Wissenschaftler/innen.

Robert Bosch Stiftung: Internationales Hospitations- und Fortbildungsprogramm „Care for Chronic Condition“

Ab sofort können sich Akteure im Gesundheitswesen für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen. Gefördert werden individuelle, selbst organisierte Bildungsaufenthalte im Ausland zu den Themen […]

Leopoldina-Postdoc-Stipendium

Die Leopoldina vergibt ein „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer […]