Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

DAAD: Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm)

Der DAAD bietet für besonders qualifizierte promovierte deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler Stipendien für weiterqualifizierende Forschungsaufenthalte im Ausland an. Die Stipendien richten sich insbesondere an Kandidatinnen und Kandidaten, für die ein Auslandsaufenthalt im Anschluss an die Promotion einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder im Kulturbereich darstellt. Die Stipendien werden […]

Bayerisch-französische Hochschulkooperationen in Lehre und Forschung

Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum (BFHZ) fördert deutsch-französische Kooperationsvorhaben mit Beteiligung bayerischer Hochschulen über Förderung von Mobilität. Dies gilt sowohl für Aufenthalte der französischen Partner in Bayern als auch für Aufenthalte in Frankreich. Unterstützt werden insbesondere: Gemeinsame Forschungsvorhaben zweier (oder mehr) Lehrstühle Dozentenaustausch, Konzeption gemeinsamer Lehrveranstaltungen Seminare zweier Forschungsgruppen oder Lehrstühle Koordinationstreffen Projekte binationaler Studentengruppen Gegenstand der […]

DAAD: Forschungsaufenthalte für Hochschullehrer und Wissenschaftler

DAAD-Stipendien bieten ausländischen Wissenschaftlern die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen und sich weiter zu bilden. Es bestehen Förderangebote für unterschiedliche Qualifizierungsphasen und Karrierestufen. Ziel dieses Programms ist insbesondere die Förderung von kürzeren Forschungsaufenthalten für den Erfahrungsaustauschs und die Vernetzung mit Fachkolleginnen und Fachkollegen. Wer kann sich bewerben? Hochschullehrer und ausgewiesene Wissenschaftler, die in der Regel […]

BMBF: Auf- und Ausbau gemeinsamer Forschungsstrukturen in Europa

Die Förderbekanntmachung zielt darauf ab, Forschungseinrichtungen, Universitäten und (forschende) Unternehmen aus Deutschland dabei zu unterstützen, Wissens- und Innovationspotenzialen in weniger forschungsintensiven Regionen in Europa zu erschließen und eine führende Rolle in der Kooperation mit Partnern aus den Zielregionen einzu­nehmen. Gleichzeitig wird damit deren Anschlussfähigkeit an den Europäischen Forschungsraum gefördert und die Innovationslücke innerhalb Europas verringert. […]

Boehringer Ingelheim Fonds: Forschungsstipendien für angehende Mediziner/-innen

Unsere MD-Stipendien richten sich an Studierende der Medizin in Deutschland, die ein anspruchsvolles experimentelles Forschungsprojekt in der naturwissenschaftlich-medizinischen Grundlagenforschung anstreben und dafür Ort und Institut wechseln. Wir möchten damit begabten Nachwuchsmedizinern/-innen die Chance geben, in renommierten Labors naturwissenschaftlich zu forschen. Bewerber/-innen sollten deshalb in allen drei Auswahlkriterien – eigene Leistungen sowie wissenschaftliche Qualität von Projekt […]

EMBO Fellowships

Young scientists actively seek EMBO (European Molecular Biology Organization) Long-Term Fellowships for postdoctoral research to fund and support their internationally mobile careers. Hundreds of scientists also benefit each year from EMBO Short-Term Fellowships, returning to their home laboratories with new skills as well as contacts for future collaborations. EMBO Members and EMBO Young Investigators rigorously […]

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium für deutsche Wissenschaftler im Ausland

Mit dem Feodor Lynen-Forschungsstipendium  haben Sie die Möglichkeit, ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben (6 bis 24 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung im Ausland durchzuführen. Der Gastgeber muss ein von der Humboldt-Stiftung bereits geförderter Wissenschaftler im Ausland sein. Bei der Finanzierung des Forschungsstipendiums strebt die Humboldt-Stiftung eine Beteiligung des […]

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Humboldt-Forschungsstipendium für ausländische Wissenschaftler in Deutschland

Mit dem Humboldt-Forschungsstipendium haben ausländische Wissenschaftler die Möglichkeit, ein selbst gewähltes langfristiges Forschungsvorhaben (6-18 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen. Das Stipendium kann flexibel in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren aufgeteilt werden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aller Nationen und aller Fachgebiete können sich jederzeit […]

UICC: Rapid international transfer of cancer research knowledge and clinical technology

The aim of the UICC ICRETT fellowships is to facilitate rapid international transfer of cancer research and clinical technology, exchange knowledge and enhance skills in basic, clinical, behavioural and epidemiological areas of cancer research cancer control and prevention and to acquire appropriate clinical management, diagnostic and therapeutic expertise for effective application and use in the […]

UICC: Yamagiwa-Yoshida Memorial international study grants (YY)

The YY grant provides an important opportunity to advance cancer research through international collaboration. Their purpose is to enable cancer investigators from any country to carry out bilateral research projects abroad which exploit complementary materials or skills, including advanced training in experimental methods or special techniques. Since its inception in 1975, the YY grant have […]