Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

Novartis-Stiftung: Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte zur Behandlung seltener Erkrankungen

Die Novartis-Stiftung schreibt zur Förderung der therapeutischen Forschung folgendes Thema aus dem Bereich der Gender-Medizin im Jahr 2019 aus: „Entwicklung neuer therapeutischer Konzepte zur Behandlung seltener Erkrankungen / goal to deliver new therapeutic concepts for the treatment of rare diseases“. Gedacht ist in diesem Zusammenhang nicht an eine weitere Förderung der an den deutschen Forschungszentren […]

Ausschreibung Care-for-Rare Science Award 2018

Die Care-for-Rare Foundation am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München lobt den Care-for-Rare Science Award 2018 in Höhe von 50.000,00 Euro aus. Der Care-for-Rare Science Award, gestiftet von der Werner Reichenberger Stiftung, soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Lage versetzen, ein grundlagenwissenschaftliches oder klinisches Forschungsprojekt im Bereich der seltenen Erkrankungen zu initiieren. Als „selten“ […]

DFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Südafrika

Die National Research Foundation Südafrikas (NRF) und die DFG haben im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit eine gemeinsame Förderung von Internationalen Graduiertenkollegs (IGK) vereinbart. Die Beantragung erfolgt innerhalb des zweistufigen Verfahrens für Graduiertenkollegs. Die Kooperation ist für alle Fachgebiete offen, und auf beiden Seiten ist eine Förderung von bis zu neun Jahren möglich.

DFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Kanada: DFG-Partnerorganisation NSERC erleichtert Komplementärfinanzierung

Förderdauer für die kanadischen Partner wird auf neun Jahre verlängert Das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) baut seine Unterstützung für deutsch-kanadische Internationale Graduiertenkollegs (IGK) im Rahmen des Förderprogramms CREATE weiter aus. Die bisherige CREATE-Höchstförderdauer von sechs Jahren wird für die kanadischen Partner von DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkollegs auf neun Jahre verlängert. Damit […]

Forschungspreis der Walter-Schulz-Stiftung

Seit 1980 fördert die Walter Schulz Stiftung Institutionen und Kliniken im Bereich der Krebsforschung. Der Wissenschaftliche Beirat vergibt den Forschungspreis ( 10.000 €) an junge WissenschaftlerInnen (in der Regel nicht über 40. Lebensjahr), die in der Tumorforschung eine hervorragende Leistung erbracht haben. Die Arbeiten müssen in einem international anerkannten, wissenschaftlichen Journal publiziert sein. Es sollen […]

Tuberöse Sklerose-Forschungspreis 2017

Die Deutsche Tuberöse Sklerose Stiftung (Anke und Roland Koch-Stiftung) verleiht alle zwei Jahre einen Forschungspreis. Die erste Preisverleihung erfolgte im Jahr 2015 an die Ärztin Dr. Theresa Scholl aus Wien. Diese beschäftigt sich mit der Pathologie der Weißen Substanz bei Tuberöser Sklerose und Malformationen der Kortikalen Entwicklung. Auch in diesem Jahr sollen erneut Wissenschaftlerinnen und […]

FAU: Stipendienprogramm zur „Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ (FFL)

Die Stipendien können an Frauen, die an einer der fünf Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ihre Promotion abschließen, sich in der Postdoc- oder Habilitationsphase befinden bzw. letztere bereits eingereicht, das Verfahren jedoch noch nicht abgeschlossen haben, bei überdurchschnittliche Leistungen vergeben werden. Die Anbindung an die Universität Erlangen-Nürnberg muss dabei eindeutig sein. Die Laufzeit der Stipendien beträgt […]

Minerva-Stiftung: Fellowships for research stays in Israel / Germany

The Minerva Fellowships and the Minerva Short-Term Research Grants enable Israeli and German scientists and researchers to complete a research residency at institutions in the respective other country lasting from one week to thirty-six months. Younger scientists and researchers (graduates and post docs) are given preferential treatment in the selection process. Minerva Fellowships and Minerva […]

Sponsoring Dissertation Versorgungsforschung

Das Kuratorium der Stiftung „Hufeland-Preis“ lobt hiermit einmalig die finanzielle Unterstützung von Dissertationen auf dem Gebiet der Versorgungsforschung aus. Bis zu vier Doktorarbeiten werden mit einem Betrag in Höhe von jeweils 5.000 Euro unterstützt. Zur Teilnahme berechtigt sind Doktoranden/Doktorandinnen, die sich in ihrer Arbeit mit der Versorgungsforschung befassen. Die Doktorarbeit muss in 2016 begonnen werden […]

GlaxoSmithKline Stiftung: Wissenschaftspreise für Medizinische Grundlagenforschung bzw. klinische Forschung

Die GlaxoSmithKline Stiftung schreibt die Preis für 2017 zum dreißigsten Male zur Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Medizin aus. Dotierung: Insgesamt bis 30.000 EUR Nominierung: Die Nominierung geeigneter Bewerber/innen erfolgt durch Fachvertreter naturwissenschaftlicher und/oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute, anderer Wissenschaftsgemeinschaften oder entsprechender Forschungseinrichtungen. Eine Selbstnominierung ist nicht möglich. Kandidaten/innen: Nachwuchswissenschaftler / jüngere Wissenschaftler/Innen […]

Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin: Nachwuchsförderungspreis und Pflegepreis

Eine tolle Chance für NachwuchswissenschaftlerInnen: Auch 2017 verleiht die Deutsche Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) einen Nachwuchsförderungspreis für innovative Forschungsprojekte in der NeuroIntensivmedizin. Das Preisgeld beträgt bis zu 20.000 €. Darüber hinaus schreibt die DGNI in diesem Jahr erstmalig den Pflege-Preis aus. Hiermit würdigt die Fachgesellschaft Pflegekräfte, die mit professionellem Wissen und Handeln zur […]

Deutsche Krebshilfe: Nachwuchsförderprogramme

Eine erfolgreiche Krebsforschung ist langfristig nur möglich, wenn auch der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert wird. Im Rahmen ihres ‚Career Development Program‘ unterstützen die Deutsche Krebshilfe und ihre Tochterorganisation die Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung daher seit vielen Jahren Nachwuchswissenschaftler. Mildred-Scheel-Doktorandenprogramm Mit diesem Programm möchte die Deutsche Krebshilfe wissenschaftlich interessierte junge Mediziner (Studierende der Medizin) finanziell […]

Ausschreibung: FAU-Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler/innen

im Namen der Vizepräsidentin für Lehre, Frau Prof. Kley, darf ich Sie auf ein neues FAU-internes Förderinstrument aufmerksam machen, das die Universitätsleitung in diesem Jahr ins Leben gerufen hat: den FAU-Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftler/innen Die FAU möchte pro Jahr fünf Nachwuchswissenschaftler/innen für besonderes Engagement und hohe Qualität in der Lehre mit einem Preis von je € […]

Robert Bosch Stiftung: „Fast-Track“ Förderprogramm für exzellente junge Wissenschaftlerinnen

Die Robert Bosch Stiftung hat das „Fast-Track“ Förderprogramm für exzellente junge Wissenschaftlerinnen für den Zeitraum 2016-2018 ausgeschrieben. Bewerbungsschluß ist der 28. Februar 2016. Zwanzig exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die eine erfolgreiche Karriere in der universitären oder außeruniversitären Forschung anstreben, erhalten ab Herbst 2016  eine individuell zugeschnittene zweijährige Förderung: Neben Netzwerkförderung stehen vier anspruchsvolle Intensivseminare zum Erwerb von […]

Deutschen Studienpreis

Für Beiträge junger Forschung von herausragender gesellschaftlicher Bedeutung vergibt die Körber-Stiftung jährlich Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung. Einzureichen ist ein Text von maximal 40.000 Zeichen, […]

Dr. Valentin Aplas-Stiftung und Ernst Muck-Stiftung

Die Dr. Valentin Aplas und die Ernst Muck-Stiftung unterstützen die Forschung auf dem Gebiet der Augenkrankheiten. Dabei  widmet sich die Aplas-Stiftung besonders auch der Glaukom-Forschung. Beide Stiftungen stellen auch in diesem Jahr Gelder für kleiner Forschungsprojekte zur Verfügung. Aplas: 7.682,85  € Muck 5.822,02 €. Anträge auf Unterstützung richten Sie bitte bis zum 23.08.2015 ausschließlich per […]

DAAD: Sommerschulen im In- oder Ausland

Sommerschulen in Deutschland Das Programm richtet sich an deutsche Hochschulen, die bereits exzellente Sommerkurse in Deutschland anbieten beziehungsweise die Etablierung einer kontinuierlichen Sommerschule planen. Ziele der Sommerschulen sind: jungen ausländischen Wissenschaftlern, Graduierten oder fortgeschrittenen Studierenden einen Einblick in deutsche Lehr- und Forschungseinrichtungen zu bieten längerfristige Kontakte zu deutschen Hochschulen aufzubauen das Erwerben einer besonderen fachlichen […]