Die ASA-Hochschulkooperation richtet sich an Hochschulen, Universitäten und ihre Partner aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die internationale Projekte im Bereich Nachhaltigkeit durchführen. Das Ziel ist, Nachhaltigkeit stärker an Hochschulen zu verankern: Studierenden wird über ein Stipendium ermöglicht, ihr wissenschaftliches Engagement durch Praxiserfahrungen entwicklungspolitisch zu bereichern.
Vollständigen Artikel lesenInhalt
DFG: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Flüchtlinge: DFG will Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern
Hochschulen und Projektleitungen können auch 2017 Anträge für zusätzliches Personal stellen / Beitrag zur Integration in Wissenschaft und Gesellschaft
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Projektbezogener Personenaustausch mit internationalen Kooperationspartnern
Der DAAD hat eine Reihe von Ausschreibungen zum Projektbezogenen Personenaustausch mit verschiedenen Ländern veröffentlicht. Das Programm fördert im Rahmen laufender internationaler Kooperationsprojekte Reise- und Aufenthaltskosten für Kurzzeitaufenthalte beim internationalen Partner, und zwar über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren.
Vollständigen Artikel lesenFAU: Partnerschaftsmittel zur Pflege internationaler Hochschulkooperationen
Auch für das Jahr 2017 stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Mittel für die Pflege von internationalen Hochschulkooperationen zur Verfügung, von denen auch die Medizinische Fakultät profitiert.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Initiation of International Collaboration
Applicants interested in establishing collaborative scientific relationships with partners abroad may apply for funding for trips abroad, guest visits or for exploratory workshops.
Vollständigen Artikel lesenFAU / IZKF: Visiting Professor Programme für ausländische Gastdozenten
Das Visiting Professor Programm der FAU fördert Reise- und Übernachtungskosten von internationalen Gastprofessoren/ innen (d.h. derzeitige Einrichtung des Gastes befindet sich im Ausland) für einen Forschungs- und/ oder Lehraufenthalt an der FAU/UK Erlangen mit einer Aufenthaltsdauer zwischen 2 und 30 Tagen.
Vollständigen Artikel lesenDeutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation
The aim of this programme, which was inaugurated in 1997 by the German Federal Ministry for Education and Research (BMBF), is to strengthen excellence in German-Israeli research cooperation (in all scientific disciplines) and to give support to innovative joint projects.
Vollständigen Artikel lesenMinerva-Stiftung: Fellowships for research stays in Israel / Germany
The Minerva Fellowships and the Minerva Short-Term Research Grants enable Israeli and German scientists and researchers to complete a research residency at institutions in the respective other country lasting from one week to thirty-six months. Younger scientists and researchers (graduates and post docs) are given preferential treatment in the selection process. Minerva Fellowships and Minerva […]
Vollständigen Artikel lesenAlexander-von-Humboldt-Stiftung: Philipp Schwartz-Initiative zur Aufnahme politisch verfolgter Forschender
Die Philipp Schwartz-Initiative versetzt Gasteinrichtungen in die Lage, gefährdeten Forschenden Stipendien für 24-monatige Forschungsaufenthalte zu verleihen. Außerdem stehen Mittel zur Verfügung, um entsprechende Strukturen an den aufnehmenden Institutionen zu schaffen. Ein Begleitprogramm fördert den Erfahrungsaustausch zwischen interessierten Einrichtungen unter Einbindung von Experten des Scholars at Risk Network und des Scholar Rescue Fund des Institute of […]
Vollständigen Artikel lesenBeschäftigung saudi-arabischer Gastärzte
Das Kulturbüro der saudi-arabischen Botschaft hat sich in einem aktuellen Schreiben offiziell bereit erklärt, zukünftig die vollen Gesamtpersonalkosten für die Facharztweiterbildung saudi-arabischer Ärzte zu übernehmen (anstatt – wie in der Vergangenheit – lediglich Stipendien zu vergeben). Daher ist es nun grundsätzlich möglich, Ärzte aus dem Königreich Saudi-Arabien in einem regulären Arbeitsverhältnis zu beschäftigen, wenn die […]
Vollständigen Artikel lesenDFG: Mitarbeit von geflohenen Wissenschaftlern in Forschungsprojekten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will aus ihren Heimatländern geflohenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Mitarbeit in Forschungsprojekten erleichtern. Der DFG-Präsident Professor Dr. Peter Strohschneider erklärte bei der Vorstellung eines Maßnahmenbündels: „Wir als DFG wollen rasch, ohne großen zusätzlichen Aufwand und flexibel die finanziellen und fördertechnischen Voraussetzungen für eine Beteiligung an den von uns geförderten Projekten schaffen […]
Vollständigen Artikel lesenInternationale DAAD Gastdozentur
Das DAAD-Gastdozentenprogramm, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dient der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die […]
Vollständigen Artikel lesenDFG: Forschungsstipendium für Forschungsaufenthalte im Ausland
Ziel der Förderung ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu ermöglichen, an einem Ort ihrer Wahl im Ausland ein umgrenztes Forschungsprojekt durchzuführen oder sich in diesem Zusammenhang in neue wissenschaftliche Methoden einzuarbeiten.
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Forschungsaufenthalte für Hochschullehrer und Wissenschaftler
DAAD-Stipendien bieten ausländischen Wissenschaftlern die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen und sich weiter zu bilden. Es bestehen Förderangebote für unterschiedliche Qualifizierungsphasen und Karrierestufen. Ziel dieses Programms ist insbesondere die Förderung von kürzeren Forschungsaufenthalten für den Erfahrungsaustauschs und die Vernetzung mit Fachkolleginnen und Fachkollegen. Wer kann sich bewerben? Hochschullehrer und ausgewiesene Wissenschaftler, die in der Regel […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Fact finding missions (Fachdelegationen in Entwicklungsländern)
Der DAAD möchte die Zusammenarbeit deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Entwicklungsländern fördern. Ziel des Programms Fact Finding Missions ist eine längerfristig angelegte und vertraglich gebundene Kooperation auf Fachbereichs- bzw. Institutsebene vorzubereiten. Aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird im Rahmen einer Fehlbedarfsfinanzierung eine Anbahnungsreise einer Fachdelegation deutscher Hochschullehrer zur Kontaktaufnahme mit […]
Vollständigen Artikel lesenBoehringer Ingelheim Fonds: Forschungsstipendien für angehende Mediziner/-innen
Unsere MD-Stipendien richten sich an Studierende der Medizin in Deutschland, die ein anspruchsvolles experimentelles Forschungsprojekt in der naturwissenschaftlich-medizinischen Grundlagenforschung anstreben und dafür Ort und Institut wechseln. Wir möchten damit begabten Nachwuchsmedizinern/-innen die Chance geben, in renommierten Labors naturwissenschaftlich zu forschen. Bewerber/-innen sollten deshalb in allen drei Auswahlkriterien – eigene Leistungen sowie wissenschaftliche Qualität von Projekt […]
Vollständigen Artikel lesenEMBO Fellowships
Young scientists actively seek EMBO (European Molecular Biology Organization) Long-Term Fellowships for postdoctoral research to fund and support their internationally mobile careers. Hundreds of scientists also benefit each year from EMBO Short-Term Fellowships, returning to their home laboratories with new skills as well as contacts for future collaborations. EMBO Members and EMBO Young Investigators rigorously […]
Vollständigen Artikel lesenAlexander-von-Humboldt-Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium für deutsche Wissenschaftler im Ausland
Mit dem Feodor Lynen-Forschungsstipendium haben Sie die Möglichkeit, ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben (6 bis 24 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung im Ausland durchzuführen. Der Gastgeber muss ein von der Humboldt-Stiftung bereits geförderter Wissenschaftler im Ausland sein. Bei der Finanzierung des Forschungsstipendiums strebt die Humboldt-Stiftung eine Beteiligung des […]
Vollständigen Artikel lesenAlexander-von-Humboldt-Stiftung: Humboldt-Forschungsstipendium für ausländische Wissenschaftler in Deutschland
Mit dem Humboldt-Forschungsstipendium haben ausländische Wissenschaftler die Möglichkeit, ein selbst gewähltes langfristiges Forschungsvorhaben (6-18 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen. Das Stipendium kann flexibel in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren aufgeteilt werden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aller Nationen und aller Fachgebiete können sich jederzeit […]
Vollständigen Artikel lesenUICC: Rapid international transfer of cancer research knowledge and clinical technology
The aim of the UICC ICRETT fellowships is to facilitate rapid international transfer of cancer research and clinical technology, exchange knowledge and enhance skills in basic, clinical, behavioural and epidemiological areas of cancer research cancer control and prevention and to acquire appropriate clinical management, diagnostic and therapeutic expertise for effective application and use in the […]
Vollständigen Artikel lesen