Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

DFG: Internationale Graduiertenkollegs mit Kanada: DFG-Partnerorganisation NSERC erleichtert Komplementärfinanzierung

Förderdauer für die kanadischen Partner wird auf neun Jahre verlängert Das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) baut seine Unterstützung für deutsch-kanadische Internationale Graduiertenkollegs (IGK) im Rahmen des Förderprogramms CREATE weiter aus. Die bisherige CREATE-Höchstförderdauer von sechs Jahren wird für die kanadischen Partner von DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkollegs auf neun Jahre verlängert. Damit […]

FAU/TRENAL: Researcher mobility grants to/from Yale and UCL

TRENAL (“Translational kidney research – from physiology to clinical application”) is an interdisciplinary network project that aims at leveraging the achievements of basic kidney research and translating them into novel diagnostic and therapeutic strategies. TRENAL unites nephrologists, physiologists, nephropathologists and basic researchers from FAU, Yale University, University College London (UCL) and the Max Planck Institute […]

EU-LAC Health: Joint Call on Health Research and Innovation mit Lateinamerika/Karibik

Das EU-Projekt EU-LAC Health unterstützt Kooperationen von EU-, lateinamerikanischen und karibischen Ländern im Bereich Gesundheit. Am 02. Dezember 2016 hat es seinen „Joint Call on Health Research and Innovation“ gestartet, der folgende Topics umfasst: . Topic 1: Neurodegeneration – Healthy aging to combat neurodegeneration . Topic 2: Infectious diseases – Research in promotion of well-being: […]

DFG: U.S.-German Cooperation on Faculty Early Career Development (CAREER)

Providing Research Opportunities in Germany for U.S. Early Career Researchers The National Science Foundation (NSF) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) are pleased to announce their cooperation in funding science and research across borders and to jointly support the international mobility of U.S. Early Career Researchers. This agreement will encourage, develop and facilitate […]

FAU: TRENAL Postdoc Grants for research stays at YALE or UCL

TRENAL (“Translational kidney research – from physiology to clinical application”) is an interdisciplinary netwok project that aims at leveraging the achievements of basic kidney research and translating them into novel diagnostic and therapeutic strategies. TRENAL unites nephrologists, physiologists, nephropathologists and basic researchers from Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Yale University (YALE) and University College London (UCL) and […]

Internationale DAAD Gastdozentur

Das DAAD-Gastdozentenprogramm, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dient der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die […]

NIH Visiting Program

The National Institutes of Health (NIH) Visiting Program provides opportunities for foreign scientists to train and conduct collaborative research at the NIH, the principal agency of the U.S. Government responsible for conducting and supporting biomedical research. Annually, more than 2,000 scientists from other nations conduct research in the basic and clinical science laboratories on the […]

Robert Bosch Stiftung: Internationales Hospitations- und Fortbildungsprogramm „Care for Chronic Condition“

Ab sofort können sich Akteure im Gesundheitswesen für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen. Gefördert werden individuelle, selbst organisierte Bildungsaufenthalte im Ausland zu den Themen […]

Stipendienprogramm der Max-Kade-Foundation

Ziel der Förderung Für einen Zeitraum von einem Jahr können Antragstellende aus dem Bereich der Naturwissenschaften und der Medizin einen Forschungsaufenthalt in den USA beantragen. Antragsberechtigung Überdurchschnittlich qualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (im Regelfall bis zu 12 Jahren nach Promotion), die sich bereits durch eine mehr-jährige Forschungstätigkeit oder herausragende Forschungsleistungen fachlich ausweisen können. Art und Umfang […]

Leopoldina-Postdoc-Stipendium

Die Leopoldina vergibt ein „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer […]