Förderdauer für die kanadischen Partner wird auf neun Jahre verlängert Das Natural Sciences and Engineering Research Council of Canada (NSERC) baut seine Unterstützung für deutsch-kanadische Internationale Graduiertenkollegs (IGK) im Rahmen des Förderprogramms CREATE weiter aus. Die bisherige CREATE-Höchstförderdauer von sechs Jahren wird für die kanadischen Partner von DFG-geförderten Internationalen Graduiertenkollegs auf neun Jahre verlängert. Damit […]
Vollständigen Artikel lesenInhalt
BMBF: Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Argentinien
Förderung der Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Argentinien. Die Förderung bezieht sich auf den Personalaustausch, die Koordinierung der bilateralen Kooperation und auf die Organisation von Veranstaltungen. Fristverlängerung bis 30. Juni
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Projektbezogener Personenaustausch mit internationalen Kooperationspartnern
Der DAAD hat eine Reihe von Ausschreibungen zum Projektbezogenen Personenaustausch mit verschiedenen Ländern veröffentlicht. Das Programm fördert im Rahmen laufender internationaler Kooperationsprojekte Reise- und Aufenthaltskosten für Kurzzeitaufenthalte beim internationalen Partner, und zwar über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren.
Vollständigen Artikel lesenFAU: Partnerschaftsmittel zur Pflege internationaler Hochschulkooperationen
Auch für das Jahr 2017 stellt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Mittel für die Pflege von internationalen Hochschulkooperationen zur Verfügung, von denen auch die Medizinische Fakultät profitiert.
Vollständigen Artikel lesenBaCaTec: Summer school, Projektförderung, Anschlusssfinanzierung für Projekte mit Kalifornien
Mit dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTeC) unterstützt der Freistaat Bayern im Rahmen der „High-Tech-Offensive Zukunft Bayern“ Kooperationen zwischen Forschern aus Bayern und Kalifornien.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Initiation of International Collaboration
Applicants interested in establishing collaborative scientific relationships with partners abroad may apply for funding for trips abroad, guest visits or for exploratory workshops.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Cooperation with Developing Countries
The DFG funds research projects conducted by scientists in Germany in cooperation with scientists in developing countries. The objective is to promote cooperation between researchers in Germany and in developing countries. In a research project on a specifically defined topic within a limited time period.
Vollständigen Artikel lesenFAU/TRENAL: Researcher mobility grants to/from Yale and UCL
TRENAL (“Translational kidney research – from physiology to clinical application”) is an interdisciplinary network project that aims at leveraging the achievements of basic kidney research and translating them into novel diagnostic and therapeutic strategies. TRENAL unites nephrologists, physiologists, nephropathologists and basic researchers from FAU, Yale University, University College London (UCL) and the Max Planck Institute […]
Vollständigen Artikel lesenEU-LAC Health: Joint Call on Health Research and Innovation mit Lateinamerika/Karibik
Das EU-Projekt EU-LAC Health unterstützt Kooperationen von EU-, lateinamerikanischen und karibischen Ländern im Bereich Gesundheit. Am 02. Dezember 2016 hat es seinen „Joint Call on Health Research and Innovation“ gestartet, der folgende Topics umfasst: . Topic 1: Neurodegeneration – Healthy aging to combat neurodegeneration . Topic 2: Infectious diseases – Research in promotion of well-being: […]
Vollständigen Artikel lesenFAU / IZKF: Visiting Professor Programme für ausländische Gastdozenten
Das Visiting Professor Programm der FAU fördert Reise- und Übernachtungskosten von internationalen Gastprofessoren/ innen (d.h. derzeitige Einrichtung des Gastes befindet sich im Ausland) für einen Forschungs- und/ oder Lehraufenthalt an der FAU/UK Erlangen mit einer Aufenthaltsdauer zwischen 2 und 30 Tagen.
Vollständigen Artikel lesenDFG: U.S.-German Cooperation on Faculty Early Career Development (CAREER)
Providing Research Opportunities in Germany for U.S. Early Career Researchers The National Science Foundation (NSF) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) are pleased to announce their cooperation in funding science and research across borders and to jointly support the international mobility of U.S. Early Career Researchers. This agreement will encourage, develop and facilitate […]
Vollständigen Artikel lesenFAU: TRENAL Postdoc Grants for research stays at YALE or UCL
TRENAL (“Translational kidney research – from physiology to clinical application”) is an interdisciplinary netwok project that aims at leveraging the achievements of basic kidney research and translating them into novel diagnostic and therapeutic strategies. TRENAL unites nephrologists, physiologists, nephropathologists and basic researchers from Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Yale University (YALE) and University College London (UCL) and […]
Vollständigen Artikel lesenInternationale DAAD Gastdozentur
Das DAAD-Gastdozentenprogramm, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dient der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Kongress- und Vortragsreisenprogramm
Mit Mitteln des Auswärtigen Amtes fördert der DAAD mit dem Kongress- und Vortragsreisenprogramm die aktive Teilnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Kongressen im Ausland sowie Vortragsreisen ins Ausland.
Vollständigen Artikel lesenBoehringer Ingelheim Fonds: Reisebeihilfen
Mit den Reisebeihilfen fördert der Boehringer Ingelheim Fonds Nachwuchsforscher/-innen (Doktoranden und Postdoktoranden), die experimentelle Projekte in der biomedizinischen Grundlagenforschung durchführen wollen und dafür klar definierte Methoden erlernen möchten, die wichtig für ihre laufende Forschung und für die Arbeit ihres Labors sind.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Forschungsstipendium für Forschungsaufenthalte im Ausland
Ziel der Förderung ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu ermöglichen, an einem Ort ihrer Wahl im Ausland ein umgrenztes Forschungsprojekt durchzuführen oder sich in diesem Zusammenhang in neue wissenschaftliche Methoden einzuarbeiten.
Vollständigen Artikel lesenNIH Visiting Program
The National Institutes of Health (NIH) Visiting Program provides opportunities for foreign scientists to train and conduct collaborative research at the NIH, the principal agency of the U.S. Government responsible for conducting and supporting biomedical research. Annually, more than 2,000 scientists from other nations conduct research in the basic and clinical science laboratories on the […]
Vollständigen Artikel lesenRobert Bosch Stiftung: Internationales Hospitations- und Fortbildungsprogramm „Care for Chronic Condition“
Ab sofort können sich Akteure im Gesundheitswesen für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen. Gefördert werden individuelle, selbst organisierte Bildungsaufenthalte im Ausland zu den Themen […]
Vollständigen Artikel lesenStipendienprogramm der Max-Kade-Foundation
Ziel der Förderung Für einen Zeitraum von einem Jahr können Antragstellende aus dem Bereich der Naturwissenschaften und der Medizin einen Forschungsaufenthalt in den USA beantragen. Antragsberechtigung Überdurchschnittlich qualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (im Regelfall bis zu 12 Jahren nach Promotion), die sich bereits durch eine mehr-jährige Forschungstätigkeit oder herausragende Forschungsleistungen fachlich ausweisen können. Art und Umfang […]
Vollständigen Artikel lesenLeopoldina-Postdoc-Stipendium
Die Leopoldina vergibt ein „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer […]
Vollständigen Artikel lesen