Der DAAD hat eine Reihe von Ausschreibungen zum Projektbezogenen Personenaustausch mit verschiedenen Ländern veröffentlicht. Das Programm fördert im Rahmen laufender internationaler Kooperationsprojekte Reise- und Aufenthaltskosten für Kurzzeitaufenthalte beim internationalen Partner, und zwar über einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren.
Vollständigen Artikel lesenInhalt
Minerva-Stiftung: Fellowships for research stays in Israel / Germany
The Minerva Fellowships and the Minerva Short-Term Research Grants enable Israeli and German scientists and researchers to complete a research residency at institutions in the respective other country lasting from one week to thirty-six months. Younger scientists and researchers (graduates and post docs) are given preferential treatment in the selection process. Minerva Fellowships and Minerva […]
Vollständigen Artikel lesenCanon Foundation: Research Fellowships Europe – Japan
Annually, the Canon Foundation in Europe grants up to 15 Fellowships to highly qualified European and Japanese researchers. European Fellows are expected to pursue a period of research in Japan whereas Japanese Fellows are expected to do their research in Europe. Canon Foundation Fellowships are for a minimum period of three months up to maximum […]
Vollständigen Artikel lesenInternationale DAAD Gastdozentur
Das DAAD-Gastdozentenprogramm, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), dient der Internationalisierung der deutschen Hochschulen und der Stärkung der internationalen Dimension in der Lehre. Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Kongress- und Vortragsreisenprogramm
Mit Mitteln des Auswärtigen Amtes fördert der DAAD mit dem Kongress- und Vortragsreisenprogramm die aktive Teilnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Kongressen im Ausland sowie Vortragsreisen ins Ausland.
Vollständigen Artikel lesenBoehringer Ingelheim Fonds: Reisebeihilfen
Mit den Reisebeihilfen fördert der Boehringer Ingelheim Fonds Nachwuchsforscher/-innen (Doktoranden und Postdoktoranden), die experimentelle Projekte in der biomedizinischen Grundlagenforschung durchführen wollen und dafür klar definierte Methoden erlernen möchten, die wichtig für ihre laufende Forschung und für die Arbeit ihres Labors sind.
Vollständigen Artikel lesenDFG: Forschungsstipendium für Forschungsaufenthalte im Ausland
Ziel der Förderung ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern zu ermöglichen, an einem Ort ihrer Wahl im Ausland ein umgrenztes Forschungsprojekt durchzuführen oder sich in diesem Zusammenhang in neue wissenschaftliche Methoden einzuarbeiten.
Vollständigen Artikel lesenNIH Visiting Program
The National Institutes of Health (NIH) Visiting Program provides opportunities for foreign scientists to train and conduct collaborative research at the NIH, the principal agency of the U.S. Government responsible for conducting and supporting biomedical research. Annually, more than 2,000 scientists from other nations conduct research in the basic and clinical science laboratories on the […]
Vollständigen Artikel lesenBayIND: Stipendien für Studienaufenthalte, Praktika und wissenschaftliche Arbeiten (Studierende, Promovierende)
Das Bayerisch-Indische Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) vergibt seit 2012 eigene Stipendien für Studienaufenthalte, Praktika und das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten in Indien. Alle an den staatlichen und kirchlichen bayerischen Hochschulen eingeschriebenen Studierenden, die mindestens ihr zweites Bachelor Semester beendet haben, können sich um die Förderung für ihren Indienaufenthalt bewerben. Bewerbungsprozess: Die vollständigen Bewerbungsunterlagen […]
Vollständigen Artikel lesenRobert Bosch Stiftung: Internationales Hospitations- und Fortbildungsprogramm „Care for Chronic Condition“
Ab sofort können sich Akteure im Gesundheitswesen für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen. Gefördert werden individuelle, selbst organisierte Bildungsaufenthalte im Ausland zu den Themen […]
Vollständigen Artikel lesenStipendienprogramm der Max-Kade-Foundation
Ziel der Förderung Für einen Zeitraum von einem Jahr können Antragstellende aus dem Bereich der Naturwissenschaften und der Medizin einen Forschungsaufenthalt in den USA beantragen. Antragsberechtigung Überdurchschnittlich qualifizierte Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen (im Regelfall bis zu 12 Jahren nach Promotion), die sich bereits durch eine mehr-jährige Forschungstätigkeit oder herausragende Forschungsleistungen fachlich ausweisen können. Art und Umfang […]
Vollständigen Artikel lesenLeopoldina-Postdoc-Stipendium
Die Leopoldina vergibt ein „Leopoldina-Postdoc-Stipendium“ an herausragende promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Forschungsstipendien für promovierte Nachwuchswissenschaftler (Postdoc-Programm)
Der DAAD bietet für besonders qualifizierte promovierte deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler Stipendien für weiterqualifizierende Forschungsaufenthalte im Ausland an. Die Stipendien richten sich insbesondere an Kandidatinnen und Kandidaten, für die ein Auslandsaufenthalt im Anschluss an die Promotion einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder im Kulturbereich darstellt. Die Stipendien werden […]
Vollständigen Artikel lesenBayerisch-französische Hochschulkooperationen in Lehre und Forschung
Das Bayerisch-Französische Hochschulzentrum (BFHZ) fördert deutsch-französische Kooperationsvorhaben mit Beteiligung bayerischer Hochschulen über Förderung von Mobilität. Dies gilt sowohl für Aufenthalte der französischen Partner in Bayern als auch für Aufenthalte in Frankreich. Unterstützt werden insbesondere: Gemeinsame Forschungsvorhaben zweier (oder mehr) Lehrstühle Dozentenaustausch, Konzeption gemeinsamer Lehrveranstaltungen Seminare zweier Forschungsgruppen oder Lehrstühle Koordinationstreffen Projekte binationaler Studentengruppen Gegenstand der […]
Vollständigen Artikel lesenBoehringer Ingelheim Fonds: Forschungsstipendien für angehende Mediziner/-innen
Unsere MD-Stipendien richten sich an Studierende der Medizin in Deutschland, die ein anspruchsvolles experimentelles Forschungsprojekt in der naturwissenschaftlich-medizinischen Grundlagenforschung anstreben und dafür Ort und Institut wechseln. Wir möchten damit begabten Nachwuchsmedizinern/-innen die Chance geben, in renommierten Labors naturwissenschaftlich zu forschen. Bewerber/-innen sollten deshalb in allen drei Auswahlkriterien – eigene Leistungen sowie wissenschaftliche Qualität von Projekt […]
Vollständigen Artikel lesenEMBO Fellowships
Young scientists actively seek EMBO (European Molecular Biology Organization) Long-Term Fellowships for postdoctoral research to fund and support their internationally mobile careers. Hundreds of scientists also benefit each year from EMBO Short-Term Fellowships, returning to their home laboratories with new skills as well as contacts for future collaborations. EMBO Members and EMBO Young Investigators rigorously […]
Vollständigen Artikel lesenAlexander-von-Humboldt-Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium für deutsche Wissenschaftler im Ausland
Mit dem Feodor Lynen-Forschungsstipendium haben Sie die Möglichkeit, ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben (6 bis 24 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung im Ausland durchzuführen. Der Gastgeber muss ein von der Humboldt-Stiftung bereits geförderter Wissenschaftler im Ausland sein. Bei der Finanzierung des Forschungsstipendiums strebt die Humboldt-Stiftung eine Beteiligung des […]
Vollständigen Artikel lesenUICC: Yamagiwa-Yoshida Memorial international study grants (YY)
The YY grant provides an important opportunity to advance cancer research through international collaboration. Their purpose is to enable cancer investigators from any country to carry out bilateral research projects abroad which exploit complementary materials or skills, including advanced training in experimental methods or special techniques. Since its inception in 1975, the YY grant have […]
Vollständigen Artikel lesen