Forschungsförderung und Internationales

an der Medizinischen Fakultät

Inhalt

Förderung durch die Stiftung Tumorforschung Kopf-Hals

für das Jahr 2017/18 schreibt die Tumorstiftung Kopf-Hals wiederum Forschungsförderungen aus, welche sich mit Projekten zur Therapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich inklusive dem Neurokranium und kindlichen Krankheitsbildern beschäftigen. Anträge können bis zum 1. August 2017 in elektronischer Form an foerderung@stiftung-tumorforschung.de eingereicht werden. Weitere Information bezüglich der Antragsstellung finden Sie auf der Stiftungshomepage unter: www.stiftung-tumorforschung.de

Ausschreibung des Jürgen Kasprzak Forschungspreises der Heidelberger Kasprzak – Stiftung 2016

Der Jürgen Kasprzak Forschungspreis der Heidelberger Kasprzak–Stiftung – gestiftet durch Reinhard Jürgen Kasprzak – wird jedes Jahr an herausragende, in der Forschung aktive Wissenschaftler und Ärzte verliehen. Prämiert werden hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Forschung. Der Preis wird abwechselnd für Leistungen im Umfeld der onkologischen Erkrankung Multiples Myelom und auf […]

GlaxoSmithKline Stiftung: Wissenschaftspreise für Medizinische Grundlagenforschung bzw. klinische Forschung

Die GlaxoSmithKline Stiftung schreibt die Preis für 2017 zum dreißigsten Male zur Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Medizin aus. Dotierung: Insgesamt bis 30.000 EUR Nominierung: Die Nominierung geeigneter Bewerber/innen erfolgt durch Fachvertreter naturwissenschaftlicher und/oder medizinischer Fakultäten, der Max-Planck-Institute, anderer Wissenschaftsgemeinschaften oder entsprechender Forschungseinrichtungen. Eine Selbstnominierung ist nicht möglich. Kandidaten/innen: Nachwuchswissenschaftler / jüngere Wissenschaftler/Innen […]

Stipendien der Deutschen Leberstiftung für die hepatologische Forschungsvernetzung

Die Deutsche Leberstiftung vergibt auch 2017 Stipendien für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Hepatologie. Die Vernetzungs-Stipendien können von den Antragstellern genutzt werden, um zeitlich begrenzte klinische oder grundlagenwissenschaftliche Projekte in anderen Forschungseinrichtungen durchzuführen. Sie umfassen die Unterstützung für Reisekosten, Unterkunft vor Ort und ggf. Verbrauchsmittel in der gastgebenden Forschungseinrichtung. Ein Stipendium ist […]

Volkswagenstiftung Herrenhausen Conference: „The neonatal window of opportunity, early priming for life“

The latest research on the critical importance of the early postnatal priming period for life long immune homeostasis and health will be discussed at the Herrenhausen Conference on December 5-7, 2016, in Hannover. Our Conference Topics at a Glance Organ development & environmental exposure of the neonate Maturation of the immune system Age-dependent susceptibility to […]

Deutsche Krebshilfe: Nachwuchsförderprogramme

Eine erfolgreiche Krebsforschung ist langfristig nur möglich, wenn auch der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert wird. Im Rahmen ihres ‚Career Development Program‘ unterstützen die Deutsche Krebshilfe und ihre Tochterorganisation die Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung daher seit vielen Jahren Nachwuchswissenschaftler. Mildred-Scheel-Doktorandenprogramm Mit diesem Programm möchte die Deutsche Krebshilfe wissenschaftlich interessierte junge Mediziner (Studierende der Medizin) finanziell […]

Robert Bosch Stiftung: „Fast-Track“ Förderprogramm für exzellente junge Wissenschaftlerinnen

Die Robert Bosch Stiftung hat das „Fast-Track“ Förderprogramm für exzellente junge Wissenschaftlerinnen für den Zeitraum 2016-2018 ausgeschrieben. Bewerbungsschluß ist der 28. Februar 2016. Zwanzig exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen, die eine erfolgreiche Karriere in der universitären oder außeruniversitären Forschung anstreben, erhalten ab Herbst 2016  eine individuell zugeschnittene zweijährige Förderung: Neben Netzwerkförderung stehen vier anspruchsvolle Intensivseminare zum Erwerb von […]

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Philipp Schwartz-Initiative zur Aufnahme politisch verfolgter Forschender

Die Philipp Schwartz-Initiative versetzt Gasteinrichtungen in die Lage, gefährdeten Forschenden Stipendien für 24-monatige Forschungsaufenthalte zu verleihen. Außerdem stehen Mittel zur Verfügung, um entsprechende Strukturen an den aufnehmenden Institutionen zu schaffen. Ein Begleitprogramm fördert den Erfahrungsaustausch zwischen interessierten Einrichtungen unter Einbindung von Experten des Scholars at Risk Network und des Scholar Rescue Fund des Institute of […]

Dr. Valentin Aplas-Stiftung und Ernst Muck-Stiftung

Die Dr. Valentin Aplas und die Ernst Muck-Stiftung unterstützen die Forschung auf dem Gebiet der Augenkrankheiten. Dabei  widmet sich die Aplas-Stiftung besonders auch der Glaukom-Forschung. Beide Stiftungen stellen auch in diesem Jahr Gelder für kleiner Forschungsprojekte zur Verfügung. Aplas: 7.682,85  € Muck 5.822,02 €. Anträge auf Unterstützung richten Sie bitte bis zum 23.08.2015 ausschließlich per […]

Robert Bosch Stiftung: Internationales Hospitations- und Fortbildungsprogramm „Care for Chronic Condition“

Ab sofort können sich Akteure im Gesundheitswesen für das internationale Hospitations- und Fortbildungsprogramm Care for Chronic Condition bewerben. Mit dem neuen Programm fördert die Robert Bosch Stiftung Aufenthalte im Ausland, durch die die Teilnehmer neue Erkenntnisse zur Versorgung chronisch und mehrfach erkrankter Menschen gewinnen. Gefördert werden individuelle, selbst organisierte Bildungsaufenthalte im Ausland zu den Themen […]

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Feodor Lynen-Forschungsstipendium für deutsche Wissenschaftler im Ausland

Mit dem Feodor Lynen-Forschungsstipendium  haben Sie die Möglichkeit, ein selbst gewähltes, langfristiges Forschungsvorhaben (6 bis 24 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung im Ausland durchzuführen. Der Gastgeber muss ein von der Humboldt-Stiftung bereits geförderter Wissenschaftler im Ausland sein. Bei der Finanzierung des Forschungsstipendiums strebt die Humboldt-Stiftung eine Beteiligung des […]

Alexander-von-Humboldt-Stiftung: Humboldt-Forschungsstipendium für ausländische Wissenschaftler in Deutschland

Mit dem Humboldt-Forschungsstipendium haben ausländische Wissenschaftler die Möglichkeit, ein selbst gewähltes langfristiges Forschungsvorhaben (6-18 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Deutschland durchzuführen. Das Stipendium kann flexibel in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren aufgeteilt werden. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aller Nationen und aller Fachgebiete können sich jederzeit […]