Inhalt

Erasmus+: Globale Dimension

Im Rahmen des ERASMUS+ -Programms der Europäischen Union besteht die Möglichkeit eine Förderung für Mobilitäten von Studierenden und Lehrenden zu/von Partnern außerhalb der EU zu beantragen. Die Förderungen haben eine Laufzeit zwischen 16 und 24 Monaten. Studierendenaufenthalte von Ausländern in Deutschland werden mit 800€ monatlich, die von deutschen Studierenden im Ausland mit 650€ — Dozentenmobilität […]

Leitfaden: Binationale Promotionen im Cotutelle-Verfahren

Binationale Promotionen im Cotutelle-Verfahren werden immer beliebter.  Auch an der FAU sieht die Rahmenpromotionsordnung (§§19-22 RPromO) für alle Fächer die Möglichkeit einer Betreuung nach diesem Verfahren zu. Leider gibt es ein paar rechtliche Fallstricke, die zu beachten sind. Da das Verfahren eng mit der Partneruniveristät abgestimmt werden muss, ist es notwendig bereits mindestens anderthalb Jahre […]

VW-Stiftung: Trilaterale Partnerschaften Deutschland-Russland-Ukraine

Um dem politischen Trend einer zunehmenden Entfremdung durch Kooperation und Austausch in der Wissenschaft gegenzusteuern, fördert die Volkswagenstiftung Kooperationen zwischen Wissenschaftlern aus der Ukraine, der Russischen Förderation und Deutschland. Bei den kooperativen Vorhaben kann es sich um Forschungsprojekte (mit einem Budget von bis zu 250.000 Euro) oder auch um kleinere Veranstaltungen wie Workshops, Symposien und […]

BayHOst: Mobilitätsbeihilfen für Nachwuchswissenschaftler und Studierende

Das Bayerische Hochschulzentrum Osteuropa fördert Forschungsaufenthalte von fortgeschrittenen Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern aus Osteuropa an bayerischen Hochschulen, sowie vice versa Vorhaben von Mitgliedern bayerischer Universitäten im MOE-Raum. Schwerpunktregionen dieses Jahr sind der westliche Balkan, Belarus, Russland und die Ukraine. Die maximale Fördersumme beträgt 1000 Euro. Die Anträge von Studierenden und Doktoranden müssen über einen Hochschullehrer einer […]

Veranstaltung: Deutsch-Australische Forschungszusammenarbeit – Finanzierungs- und Kooperationsmodelle

Go!stralia, die offizielle Vertretung australischer Hochschulen in Deutschland, lädt am 19. März zu einer Informationsveranstaltung nach Frankfurt ein Kompakt werden verschiedene Kooperations- und Finanzierungsoptionen der deutsch-australischen Forschungszusammenarbeit vorgestellt. Annett Müller von der TU Chemnitz wird die Maßnahmen des DAAD präsentieren. Prof. Andreas Meinhardt von der Universität Giessen wird darüber sprechen wie wissenschaftliche Gruppenförderung zwischen Deutschland und […]

Studienstiftung des deutschen Volkes: Förderung von Studienaufenthalten in Osteuropa

Die Erweiterung der Europäischen Union und die wirtschaftliche Entwicklung haben das Studium an Universitäten in Mittel- und Osteuropa wieder interessant gemacht. Das im Jahr 2004 ins Leben gerufene Stipendienprogramm wendet sich an weltoffene deutsche Studentinnen und Studenten, die in einem osteuropäischen Land studieren oder ein wissenschaftliches Vorhaben realisieren wollen. Bitte weisen Sie interessierte Studeirende auf diese […]

Vorträge an indischen Hochschulen

Die indische Regierung plant internationale Experten zu Vorträgen an die führenden indischen Hochschulen einzuladen und bittet um Bewerbungen. Genaue Angaben, was bei einer Bewerung einzureichen ist, wurden bisher noch nicht gemacht. Es ist aber sicher in jedem Fall förderlich, bestehende Kontakte nach Indien herauszuarbeiten. Die indische Regierung verfolgt mit diesem Programm das Ziel, die Lehre […]

EU: Neuer COST Open Call veröffentlicht

Das COST-Programm ist ein intergouvernmentales Projekt zur Förderung der europäischen Forschungskooperation im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. COST hat sich zum Ziel gesetzt,  innovative Ideen in diesem Themenfeld zu fördern. Anträge für eine COST-Förderung müssen aus einem Netzwerk kommen, an dem mindestens Wissenschaftler aus füfn verschiedenen COST-Ländern beteiligt sind und sollten maximal 15 Seiten umfassen. Ausgewählte Projekte erhalten […]

Europäische Joint Programming Initiative – Agriculture, Food Security and Climate Change

Der steigende Bedarf an Nahrung, erneuerbarer Energie und Rohstoffen aus Biomasse gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ausgehend von der Vision einer gemeinsamen europäischen Bioökonomie suchen nun 21 Länder nach Forschungsprojekten, die eine nachhaltige Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion ermöglichen. Der nun veröffentlichte Call zielt vor allem auf gemeninschaftliche Projekte in drei Forschungsfeldern ab: […]

DAAD-Ostpartnerschaften

Der DAAD möchte partnerschaftliche Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien fördern. Hierzu unterstützt er im Rahmen des Programms  kurzfristige Austauschmaßnahmen zwischen den beteiligten Hochschulen. Förderbar sind alle Personengruppen vom Studierenden bis zum Hochschullehrer aller Fachbereiche. Für die deutschen Teilnehmer können die Reisekosten und für die ausländischen […]