Der DAAD möchte partnerschaftliche Beziehungen deutscher Hochschulen zu Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien fördern.
Hierzu unterstützt er im Rahmen des Programms kurzfristige Austauschmaßnahmen zwischen den beteiligten Hochschulen. Förderbar sind alle Personengruppen vom Studierenden bis zum Hochschullehrer aller Fachbereiche. Für die deutschen Teilnehmer können die Reisekosten und für die ausländischen Teilnehmer die Aufenthaltskosten erstattet werden.
Im Einzelnen bedeutet das:
- den Aufenthalt von ausländischen promovierten Wissenschaftlern, Dozenten,
Assistenten, leitenden Verwaltungsbeamten zu Studien- oder
Forschungszwecken bis zu einem Monat in Deutschland
- den Aufenthalt von ausländischen Graduierten, Doktoranden und
Studierenden zu Studien- oder Forschungszwecken bis zu drei Monaten in
Deutschland
- die Mobilität (nicht aber die Aufenthaltskosten) von deutschen promovierten
Wissenschaftlern, Dozenten, Assistenten, leitenden Verwaltungsbeamten
und Studierenden zu Studien- oder Forschungszwecken an die
Partnerhochschule.
- Auch multilaterale Maßnahmen wie Summer Schools und Symposien mit Teilnehmern aus mehreren Hochschulen können gefördert werden.
Voraussetzung ist für die Antragstellung ist die Vorlage einer Partnerschaftsvereinbarung auf Hochschulebene zwischen den Rektoren/Präsidenten der jeweiligen Partnerhochschulen.
Antragschluss ist der 01.04.2015. Der Antrag muss über das Referat für internationale Angelegenheiten beim DAAD eingereicht werden.
Weitere Informationen finden sie hier. Bei Fragen zum Programm stehe ich Ihnen aber auch jederzeit gerne zur Verfügung.