Die EU Kommission hat im Januar die zweite Ausschreibung der Förderlinie „Research and Innovation Staff Exchange“
(RISE) im Marie Skłodowska-Curie Programm veröffentlicht.
RISE unterstützt intersektorale und internationale Mobilität durch die Entsendung und Aufnahme von
wissenschaftlichem, technischem und administrativem Personal im Rahmen von Forschungsprojekten. Ziel dahinter ist es, die Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen aus dem akademischen und dem nicht-akademischen Bereich sowie zwischen Europa und Drittländern
Gefördert werden der intersektorale bzw. der internationale Mobilität sowohl von Early Stage Researchers als auch von
Experienced Researchers. Administratives und technisches Personal können ebenso an den Austauschmaßnahmen partizipieren.
Finanziert werden eine Pauschale auf die Gehälter (2000 EUR) der ntsendeten Wissenschaftler/innen und Koordinierungskosten, Managementkosten sowie indirekte Kosten der beteiligten Einrichtungen (2500 EUR).
Teilnahmevoraussetzung ist ein Netzwerk von mindestens drei Partnereinrichtungen aus unterschiedlichen Ländern , von denen:
a) zwei aus einem Mitgliedsstaat der EU bzw. einem assoziierten Staat kommen und der dritte Teilnehmer aus einem Drittland
oder
b) falls alle drei Partner aus Mitglieds- oder assoziierten Staaten kommen, sollte mindestens jeweils einer aus dem akademischen bzw. nicht-akademischen Sektor stammen.
Austausch zwischen Mitgliedsstatten bzw. Mitgliedsstaaten und assoziierten Staaten wird nur intersektoral gefördert, beim Austausch mit Drittländern spielt der Sektor keine Rolle.
Eine Übersicht über da sProgramm finden Sie auf den Seiten der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/topics/9079-msca-rise-2015.html#tab1
Falls Sie weitere Informationen benötigen, beschaffe ich diese gerne für Sie. Ansonsten sind sicher auch die Experten bei F1 gerne bereit, ihre Fragen zu beantworten.