Ziel dieser vierten gemeinsamen Bekanntmachung ist die Förderung und Unterstützung gemeinsamer innovativer anwendungsbezogener Forschungsprojekte. Bewerber werden aufgefordert, Projektvorschläge insbesondere in den folgenden Gebieten einzureichen:
- Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelsicherheit,
- Wasserressourcenmanagement,
- Erneuerbare Energien,
- Umweltforschung,
- Materialwissenschaft und Nanotechnologie: Risikobewertung und Auswirkungen auf Mensch und Umwelt,
- Robotik und Mechatronik,
- Informations- und Kommunikationstechnologie,
- Verkehrs- und Transportwesen,
- Stadtplanung.
Die Bekanntmachung ist offen für Forscher aller Disziplinen. Wert gelegt wird ebenfalls auf gemeinsame Projektvorschläge, die sowohl interdisziplinär angelegt sind als auch sozio-ökonomische Aspekte der vorab genannten thematischen Schwerpunkte untersuchen.
Der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern im FuE-Bereich, ihren wissenschaftlichen Fähigkeiten und der Beteiligung der Wirtschaft kommt eine besondere Bedeutung zu. Daher sollen die Projektkonsortien möglichst Hochschulen, FuE-Einrichtungen sowie die mit der wirtschaftlichen Umsetzung von Ergebnissen der angewandten Forschung befassten Unternehmen einbeziehen. Auf die Beteiligung von Nachwuchswissenschaftlern wird besonderer Wert gelegt.
Die Gesamtfördersumme beträgt maximal 200 000 Euro pro gemeinsames Vorhaben. Die Laufzeit eines Projektes beträgt maximal 24 Monate. Antragsberechtigte deutsche Einrichtungen können in der Regel mit höchstens 100 000 Euro (inklusive 20 % Projektpauschale für Hochschulen) für die Dauer von 24 Monaten gefördert werden.
Weitere Informationen finden Sie hier oder direkt bei den Ansprechpartnern im Internationalem Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Projektträger beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
Gerne hole auch ich weitere Auskünfte für Sie ein.