Der DAAD bietet für besonders qualifizierte promovierte deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler Stipendien für weiterqualifizierende Forschungsaufenthalte im Ausland an. Die Stipendien richten sich insbesondere an Kandidatinnen und Kandidaten, für die ein Auslandsaufenthalt im Anschluss an die Promotion einen wichtigen Qualifizierungsschritt für die spätere Berufslaufbahn in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder im Kulturbereich darstellt. Die Stipendien werden für alle wissenschaftlichen Fachrichtungen weltweit angeboten.
Strukturierte Vorhaben zum Erwerb eines weiteren akademischen Grades an einer ausländischen Hochschule können in diesem Programm nicht gefördert werden; hierfür kommen in Abhängigkeit vom angestrebten Abschluss die regulären Jahresstipendien bzw. die Doktorandenstipendien des DAAD in Frage. Auch die Förderung der Teilnahme an Lehrgängen, Workshops oder Ähnlichem ist ausgeschlossen.
Laufzeit
Die Stipendien werden für die Dauer von drei bis 24 Monaten vergeben. Übersteigt der Förderzeitraum zwölf Monate, wird im zweiten Förderjahr eine substanzielle Beteiligung des Gastinstitutes an den Kosten des Stipendiums erwartet. Kurzstipendien bis zu 6 Monaten können nicht verlängert werden.
Bewerbungsvoraussetzungen
- Nur wissenschaftlich überdurchschnittlich geeignete Kandidatinnen und Kandidaten können berücksichtigt werden. Sie müssen ihre Promotion vor Stipendienantritt mit sehr gutem Ergebnis (mindestens magna cum laude bzw. sehr gut) abgeschlossen haben. Die Promotion sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung in der Regel nicht länger als vier Jahre zurückliegen; bei Medizinern zählt die Zeit seit der Erlangung der Approbation. Eine Bewerbung in der Endphase der Promotion ist möglich.
- Bewerbungen aus dem Ausland werden in aller Regel nur für einen Aufenthalt in einem Drittland berücksichtigt. Bei Bewerbern, die die Promotion im Zielland abgeschlossen haben, kann die Auswahlkommission in besonders begründeten Ausnahmefällen der Weiterförderung im Zielland zustimmen. Davon abgesehen sind Bewerbungen für das Land, in dem sich der Bewerber aufhält, nur möglich, wenn die Aufenthaltsdauer zum Zeitpunkt der Bewerbung maximal ein Jahr beträgt. Ein Postdoc-Aufenthalt an derselben ausländischen Institution, an der zuvor die Promotion durchgeführt wurde, wird nicht gefördert.
- Für ein und dasselbe Vorhaben kann in der Regel nur ein Stipendium vergeben werden; sind zum Beispiel für die Durchführung eines Forschungsvorhabens Aufenthalte in verschiedenen Ländern notwendig, so ist dies im Antrag anzugeben.
- Das geplante Forschungsprojekt sollte von den Bewerbern in einem selbstständig erarbeiteten und mit dem Gastgeber abgestimmten Forschungsplan dargelegt werden.
- Bei der Beurteilung der Bewerbung wird entscheidendes Gewicht auf eine klare und ausführliche Begründung des Forschungsvorhabens gelegt. Diese Begründung sollte neben dem Hinweis auf die eigenen Vorarbeiten auch auf die Bedeutung des Fachgebiets für die deutsche Forschung und auf die Frage eingehen, warum es wichtig ist, dieses Vorhaben im Ausland und an dem vorgesehenen Institut zu erarbeiten. Außerdem sollten erste wissenschaftliche Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschriften vorgelegt werden.
- Die für die Bewerbung erforderlichen Gutachten von zwei Hochschullehrern deutscher (im Ausnahmefall auch ausländischer) Hochschulen sollten insbesondere auf die persönliche und wissenschaftliche Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerberin für das geplante Vorhaben eingehen. Eines der Gutachten muss vom Betreuer bzw. der Betreuerin der Doktorarbeit erstellt werden.
Bewerbungstermin und -ort
Bewerbungen werden elektronisch über das DAAD-Portal eingereicht. Bewerbungen für Kurzstipendien (drei bis sechs Monate) sind jederzeit möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Verfahrensdauer in der Regel drei bis vier Monate beträgt und eine eventuelle Förderung erst nach Abschluss der Begutachtung umgesetzt werden kann. Deshalb sollte der Antrag mindestens vier Monate vor Stipendienantritt vollständig vorliegen.
Für Stipendien mit einer Laufzeit von mehr als sechs Monaten werden über das Jahr zwei Bewerbungs- und Auswahltermine angeboten:
- Bewerbungsschluss: 15. November
Auswahltermin: im Februar
Stipendienantritt frühestens: 1. April - Bewerbungsschluss: 15. Juni
Auswahltermin: im Oktober
Stipendienantritt frühestens: 1. Dezember
Die Auswahl erfolgt durch eine Hochschullehrer-Kommission des DAAD, die sich aus Vertretern der verschiedenen Fachdisziplinen zusammensetzt. Bei der Beurteilung eines Antrags stehen die Qualifikation des Bewerbers und die wissenschaftliche Qualität und Durchführbarkeit des Vorhabens im Mittelpunkt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des DAAD.