Der DAAD hat eine neue Ausschreibung für sein Gastdozentenprogramm veröffentlicht.
Programmziel
Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die sie sonst nur bei einem Auslandsstudium erwerben könnten. Bei der Planung einer Gastdozentur sollte daher stets auf eine angemessene Breitenwirkung und Nachhaltigkeit geachtet werden.
Fördermodelle:
A: Individualdozentur für 3-24 Monate (Bewilligung vorerst für 12 Monate)
B: Gastlehrstuhl für max. 96 Monate (Bewilligung vorerst für 24 Monate)
Förderrichtlinien:
Der/ Die Gastdozentin muss eine Lehrverpflichtung von mindestens 6 SWS übernehmen. Bei ihm/ ihr muss es sich um eine Person handeln, die neben ihrer ausgiebigen Lehrerfahrung auch durch wissenschaftliche Qualifikation (Mindestvoraussetzung: Promotion oder vergleichbarer Abschluss) überzeugt.
Fördervolumen:
Im Falle einer Individualförderung (Modell A ) fördert der DAAD max. 90% des Arbeitgeberbruttos des Gastdozenten einschließlich aller Sozialversicherungsbeiträge entsprechend der Eigenbeteiligung der Hochschule. Die Vergütung orientiert sich an der W-Besoldung für Hochschullehrende, am TVöD, am TV-L oder an speziellen Pauschalvergütungen der Hochschulen für Gastwissenschaftler.
Im Falle eines Gastlehrstuhles (Modell B) fördert der DAAD bei Einzeldozenturen von 3 bis 24 Monaten max. 70% des Arbeitgeberbruttos des Gastdozenten einschließlich aller Sozialversicherungsbeiträge ohne Urlaubsgeld und Leistungsbezüge.
Es ist also ein Eigenanteil der Universität in Höhe von 10% nötig.
Antragsberechtigt:
Hochschullehrer an deutschen Hochschulen
Antragsschluss:
Die Antragsfrist für Vorhaben ab dem nächsten Wintersemester ist der 11. Dezember.
Einen kleinen Leitfaden, welche FAU-internen Schritte für die Beantragung notwendig sind, finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des DAAD. Gerne unterstütze ich Sie bei der Antragsstellung und übernehme die Kommunikation mit dem DAAD und der ZUV.