Binationale Promotionen im Cotutelle-Verfahren werden immer beliebter. Auch an der FAU sieht die Rahmenpromotionsordnung (§§19-22 RPromO) für alle Fächer die Möglichkeit einer Betreuung nach diesem Verfahren zu. Leider gibt es ein paar rechtliche Fallstricke, die zu beachten sind. Da das Verfahren eng mit der Partneruniveristät abgestimmt werden muss, ist es notwendig bereits mindestens anderthalb Jahre […]
Vollständigen Artikel lesenInhalt
Einladung internationaler Praktikanten
Das Einladen von Praktikanten ist eine spannende und nützliche Angelegenheit. Ihr Arbeitsgruppe erhält günstige Unterstützung bei experimentellen Arbeiten, ihre Mitarbeiter – insbesondere Doktorandinnen und Doktoranden – können ihre Soft-Skills und Führungsqualitäten kontrollieren und zusätzlich erhöhen Sie durch die Kontaktpflege zur Heimatinstitution der Praktikanten die internationale Attraktivität und Sichtbarkeit ihres Departments. Nun ist Praktikant aber nicht […]
Vollständigen Artikel lesenErasmus+: Kleiner Verwaltungsleitfaden zum Abschluss einer neuen Erasmus+-Kooperation
Erasmus+ heißt das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, das am 1. Januar 2014 an den Start gegangen ist und bis Ende 2020 läuft. Die bisherigen EU-Bildungsprogramme und damit auch das Unterprogramm ERASMUS endeten im Dezember 2013. Auch dieses Mal steht im Hochschulbereich wieder die Mobilität von Studierenden und Lehrenden im […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD-Gastdozentenprogramm
Kurzprofil Programmziel Die ausländischen Gastdozenten sollen eine internationale Perspektive in den regulären Lehrbetrieb einbringen. Dadurch werden Studierenden bereits an ihrer deutschen Heimathochschule eine internationale Lernerfahrung und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, die sie sonst nur bei einem Auslandsstudium erwerben könnten. Bei der Planung einer Gastdozentur sollte daher stets auf eine angemessene Breitenwirkung und Nachhaltigkeit geachtet werden. […]
Vollständigen Artikel lesen