Der asiatisch-pazifische Raum entwickelt sich sowohl in wirtschaftlicher als auch in wissenschaftlicher Hinsicht zu einer bestimmenden Region der Welt. Er wird geprägt von einem raschen Ausbau der Forschungssysteme, dem Bedeutungszuwachs einzelner Länder als Forschungs- und Bildungsnationen sowie einer stetig steigenden innerasiatisch-pazifischen Kooperation und ist heute neben Europa und Nordamerika der drittgrößte Forschungs- und Bildungsraum weltweit. […]
Vollständigen Artikel lesenInhalt
Pre-announcement about Joint German-Russian Project Proposals in Life Sciences, Social Sciences and Humanities
The German Research Foundation (DFG) and the Russian Science Foundation (RSF) will launch a new call for proposals in the fields of Life Sciences, Social Sciences and Humanities on 15 September 2016. The submission deadline will be 12 December 2016. Following up on a successful first round in Physics and Mathematics in 2015 DFG and […]
Vollständigen Artikel lesenDeutsch-Israelische Projektkooperation (DIP)
Die DFG schreibt wieder das Förderprogramm DIP aus. Dieses Programm ist vor allem für jene interessant, die gut etablierte Kontakte nach Israel unterhalten. DIP ist ein 1997 vom BMBF eingerichtetes Exzellenzprogramm, in dessen Rahmen innovative deutsch-israelische Forschungsprojekte (in allen Wissenschaftsbereichen) gefördert werden sollen. Für die Auswahl und Förderung deutsch-israelischer Projekte im DIP-Programm ist ein jährliches […]
Vollständigen Artikel lesenBaCaTec: Projektförderung und SumerSchool
Mit dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTeC) unterstützt der Freistaat Bayern im Rahmen der „High-Tech-Offensive Zukunft Bayern“ Kooperationen zwischen Forschern aus Bayern und Kalifornien. Als zentrale Einrichtung bayerischer Universitäten hat BaCaTeC seinen Sitz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Aktivitäten von BaCaTeC zielen vor allem auf die High-Tech-Bereiche der Life Sciences, Informations- und Kommunikationstechniken, neuen Werkstoffe, Umwelttechniken und […]
Vollständigen Artikel lesenFörderung von Deutsch-Indischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Beteiligung von Wissenschaft und Wirtschaft (2+2 Projekte)
Im Rahmen des Indo-German Science and Technology Centre (IGSTC) stellen das BMBF und das Department of Science and Technology (DST) auf der Basis einer weiteren Förderbekanntmachung Finanzmittel für gemeinsame Forschungsprojekte in ausgewählten Themenfeldern bereit. Hiermit soll die Zusammenarbeit von deutschen und indischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft in Form von „2+2 Projekten“ ausgebaut werden. Unter […]
Vollständigen Artikel lesenBayHost: Förderprogramm für bilaterale wissenschaftliche Projekte zwischen Tschechien und Bayern
BayHOst möchte auf ein neues Förderprogramm für bilaterale wissenschaftliche Projekte zwischen Tschechien und Bayern aufmerksam machen. Die Ausschreibung beruht auf einer Absichtserklärung zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit, die am 3. Juli 2014 durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik unterzeichnet wurde. Das […]
Vollständigen Artikel lesenDAAD: Projektbezogener Personalaustausch Australien
Der DAAD hat gestern die neue Ausschreibung für einen projektbezogenen Personenaustausch mit Australien veröffentlicht. Antragsvoraussetzung ist ein konkretes wissenschaftliches Forschungsvorhaben, an dem die Partner aus beiden Ländern gemeinsam und möglichst komplementär arbeiten wollen. Die Grundfinanzierung des Projektes muss gewährleistet sein. Außerdem muss der australische Partner parallel einen Antrag beim australischen Pendant des DAAD stellen. Die […]
Vollständigen Artikel lesenBayChina: Projektbezogener Wissenschaftleraustausch mit China
BayCHINA fördert den Austausch zwischen Dozenten aus Bayern und China sowie die Zusammenarbeit in Forschung & Lehre. Bei Bedarf vermittelt das BayCHINA Kontakte zu chinesischen Institutionen und Wissenschaftlern. Das BayCHINA fördert Forschungsprojekte über einen projektbezogenen Wissenschaftleraustausch, der dem Anschub, der Entwicklung und dem Ausbau einer tragfähigen und dauerhaften Forschungszusammenarbeit zwischen bayerischen und chinesischen Institutionen dient. […]
Vollständigen Artikel lesenBelmont Forum: Call für Projektanträge „Mountains as Sentinels of Change“
Das Belmot Forum ist ein Zusammenschluss der weltweit größten Förderer der Klimawandel-Forschung und weiteren Wissenschaftsorganisationen. Mit dem aktuellen Call sollen Forschungsprojekte gefördert werden, die die Einflüsse des Klimawandel auf Bergregionen untersuchen. Die Projekte sollen möglichst trans- und interdisziplinär aufgestellt sein und sich aus Partnern aus mindestens drei der an der Ausschreibung beteiligten Länder zusammensetzen (Brasilien, […]
Vollständigen Artikel lesenBMBF Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit mit Kolumbien
Das BMBF fördert die Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und Kolumbien, durch die Unterstützung des Wissenschaftleraustausches bei gemeinsamen Forschungsprojekten. Bevorzugt werden anwendungsnahe Projekte und Projekte mit Industrie/KMU2-Beteiligung. Schwerpunktbereiche dieser Bekanntmachung sind: Biotechnologie Biodiversität Meeresforschung Gesundheitsforschung Gefördert werden Teile der Mobiltätskosten von deutschen und kolumbianischen Wissenschaftlern: Die An- und Abreisekosten […]
Vollständigen Artikel lesen