Vielfältige Blicke auf die KI in der funklust KI-Woche

Image by freepik

Seitdem ChatGPT am 30.11.2022 mit einer recht knappen Meldung von OpenAI gelauncht wurde, begann eine Revolution der künstlichen Intelligenz. ChatGPT hatte innerhalb von 5 (!) Tagen die Marke von 1 Mio registrierter User geknackt (zum Vergleich: Instagram, der vorige Rekordhalter, hatte für diese Marke 2,5 Monate gebraucht) und verzeichnet aktuell ca. 180 Mio User und 1,6 Milliarden Besuche pro Monat. Und das ist nur einer von inzwischen zahlreichen KI-Chatbots auf dem Markt.

Kein Wunder also, dass sich KI auf alle möglichen Lebensbereiche auswirkt. Einige erwartbarer, andere vllt erst auf dem zweiten Blick erkennbar.

Auch Studierende – an der FAU sowie anderswo – haben Berührungspunkte mit KI. Einige noch mehr als andere: Studierende der Campusmedien funklust an der FAU haben sich intensiv in das Thema eingefuchst und ein so vielfältiges wie interessantes Programm für die große Sendereihe „funklust KI-Woche“ aufgestellt. Diese findet statt zwischen 10.-14.06.2024 mit je 2 Sendungen pro Tag. Den Abschluss bildet die Podiumsdiskussion am 14.06.2024 – sie wird live auf YouTube gestreamt und parallel im Hörsaal H11 am Südgelände für das Publikum übertragen. Die Gäste sowie der Stream-Link werden in Kürze bekannt gegeben. Die acht themenspezifische Sendungen suchen gemeinsam mit den Expert/-innen von Fraunhofer IIS und der FAU Antworten auf Fragen wie:

  • Wie funktioniert KI eigentlich?
  • Kann KI Kunst und Kultur? Wie verändert KI Kunst und Kultur?
  • Wie arbeiten wir mit KI?
  • Kann KI Musik? Wie verändert KI die Musik?
  • Wie ethisch ist KI?
  • Wie verändert KI Recht und Politik?
  • Kann KI helfen uns zu heilen?
In einer Sendung soll KI sogar die Sendung selbst übernehmen – ein Experiment im Radio.

Hier eine Übersicht über die Termine und Gäste:

  • 10.06., 15-17 Uhr: KI im Überblick mit Dr. Christopher Mutschler (Lokalisierung und Vernetzung, Fraunhofer IIS)
  • 10.06., 18-20 Uhr: KI und Kunst/Kultur mit Dr. Sabine Lang (Department Digital Humanities and Social Studies, FAU)
  • 11.06., 15-17 Uhr: KI in Arbeit/Kommunikation mit Amelie Tihlarik, M.A. (Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik – Arbeit – Gesellschaft, FAU)
  • 11.06., 18-20 Uhr: KI und Musik mit Prof. Dr. Meinard Müller (Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung, FAU)
  • 12.06., 15-17 Uhr: KI und Ethik mit Prof. Dr. Florian Höhne (Lehrstuhl für Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie, FAU)
  • 12.06., 18-20 Uhr: KI und Recht/Politik mit Prof. Johannes Helbig (Professur für Digitale Souveränität, FAU)
  • 13.06., 15-17 Uhr: KI in der Medizin mit Tobias Zech (Senior Scientist in Medical Data Analysis und Medical Sensor Systems, Fraunhofer IIS)
  • 13.06., 18-20 Uhr: KI Takeover (Sendung mit KI-generierten Inhalten) mit Christian Dittmar (Group Manager Audio and Media Technologies, Fraunhofer IIS)

Weitere Informationen zur Sendung gibt es unter https://www.funklust.de/2024/05/funklust-goes-ki-unsere-grosse-sendereihe-funklust-ki-woche/.

Herzliche Einladung und ich freue mich auf die Informationen und den Austausch mit Hörer/-innen.

 

Dr. Monica Hinrichs-Mayer, 29.05.2024