Campusverträge und Infoveranstaltungen

Vor 2,5 Jahren habe ich darüber berichtet, wie der Trend Richtung Flatrate geht.

Inzwischen hat sich die Welt weiter gedreht. Einige Anbieter haben ihre Vormachtstellung genutzt, um die Preise so anzuziehen, dass die Finanzierung einer Campus-weiten Lizenz in Zeiten klammer Kassen nicht mehr haltbar ist. Andere zwingen eine Nutzung in der Cloud auf, die zwar bequem, aber oft weder wirklich sicher noch gewollt ist. Gerade die Gründung von DOGE und ihre umfangreichen Rechte lassen neue Unklarheiten und Unsicherheiten entstehen.

Deswegen wollen wir einen kurzen Überblick bieten über die aktuelle Situation unserer Campusverträge.

MATLAB Campusvertrag

Die 2020 beschlossene zentrale Finanzierung für den MATLAB-Campusvertrag befindet sich nun im letzten Jahr. Für die Lizenzierung ab 01. 04.2026 beginnen die Gespräche im Sommer 2025.

Wer sich über die Nutzung von MATLAB informieren möchte, kann dies am 09.04.2025 tun:

Live at RRZE: FAU MATLAB DAY

Camtasia Campusvertrag

Der Camtasia Campusvertrag für die FAU läuft nur noch bis 30.11.2025. Die campusweite Bereitstellung und zentrale Finanzierung enden damit. Einzelbedarfe für Lehre, Forschung und Verwaltung werden ab Dezember 2025 aus dem RRZE-Volumenvertrag bedient. Bestellungen können Kontaktpersonen ab diesem Zeitpunkt über das RRZE-Kundenportal zu den in der Preisliste angegebenen Preisen tätigen.

Details gibt es in der RRZE-Meldung.

Microsoft Office 

Aktuell läuft auf Basis des für 5 Jahre verhandelten Microsoft Bundesrahmenvertrags 4.0 die Händlerausschreibung für das Land Bayern. Es sind ab 01.05.2025 Preiserhöhungen zu erwarten, die bekannten Preise bringen jedoch Planungssicherheit für die nächsten 5 Jahre. Wegen der zwingenden Nutzung der Cloud bei M365 wird die Suche nach Alternativen drängender. Eine neue Datenschutzabstimmung mit Microsoft ist in Vorbereitung und wird bei Bekanntwerden auch hier veröffentlicht/kommentiert.

An dieser Stelle sei nochmal explizit darauf hingewiesen, dass die Speicherung von proprietären Daten der FAU mit den Vertraulichkeitsstufen CC1, CC2 und CC3 in Cloud Systemen (z.B. iCloud, Google Drive, WhatsApp etc.) nicht zulässig ist. Ausdrücklich zulässig sind On-premise-Instanzen z.B. am LRZ wie BayernCloud und Bayern-Sync&Share.

Über MS Teams und OneNote dürfen daher nur öffentliche Informationen (CC0) geteilt werden.

openDesk

Eine Alternative zu Microsoft Office könnte openDesk werden, eine Office- und Kollaborations-Suite, die speziell für die Bedürfnisse in der Öffentlichen Verwaltung entwickelt wurde.

Der Einsatz von openDesk an Hochschulen soll in zwei Terminen vorgestellt werden. Wer sich eine Meinung bilden möchte, ist herzlich eingeladen:

Adobe Acrobat

Die bewährte Adobe-Acrobat-Software befindet sich derzeit in der Evaluation. Sie wird gründlich getestet und mit anderen Lösungen verglichen, um sicherzustellen, dass sie a) den verschiedenen Bedarfen in Verwaltung, Lehre und Forschung gerecht wird und b) preislich noch zu rechtfertigen ist.

Das LRZ in München verhandelt als Konsortialpartner der deutschen Hochschulen einen mehrjährigen Konditionenvertrag mit Adobe. Auf Basis dessen können die einzelnen Hochschulen die benötigten Lizenzen für den PDF-Editor Adobe Acrobat und die Kreativsoftware Adobe Creative Cloud beschaffen. Zu den Preisen ist noch nichts bekannt.

Das RRZE wird die Kreativsoftware Adobe Creative Cloud wie bisher nach Bedarf in kleineren Mengen beschaffen.

Zoom

Der Zoom-Vertrag wurde erneut um ein Jahr verlängert. Weil in dieser Zeit der Rahmenvertrag mit DFN ausläuft, laufen die Gespräche auf Hochtouren, um Zoom auch weiterhin anbieten zu können. Auch die Preisgestaltung wird hier eine wichtige Rolle spielen. Durch die Zusammenarbeit von Zoom und Mitel ist zu erwarten, dass auch die klassische Telefonie enger an die Videotelefonie/-konferenzen angebunden wird.

Windows 10/11

Der Support für Windows 10 wird am 14. Oktober 2025 eingestellt.

Das RRZE empfiehlt, den Umstieg auf Windows 11 bereits jetzt zu planen, da in einigen Fällen neue Hardware bestellt werden muss.

Wie leicht das geht, erzählt Sabine Metzger im Interview. Alle Fragen und Antworten zum Thema Windows finden Sie auf den Seiten des RRZE.

Fazit

Ein konkreter Handlungsbedarf leitet sich für User aus den aktuell laufenden Verträgen nicht ab. Wir behalten alles weiterhin im Blick und berichten bei Änderungen wieder.

 

Dr. Monica Hinrichs-Mayer, 31.03.2025