DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Paper zu Trendanalysen veröffentlicht

📢 Neue Studie zum Bewegungsverhalten von Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen! 📢

Erwachsene mit nichtübertragbaren Krankheiten sind weniger körperlich aktiv als die Allgemeinbevölkerung. Die aktuelle Studie analysiert auf Basis der letzten beiden Erhebungswellen der GEDA-Studie Trends im Bewegungsverhaltens von Erwachsenen mit nichtübertragbaren Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes, COPD oder Herz-Kreislauferkrankungen. Die Ergebnisse unterstreichen den dringenden Bedarf an gezielten Maßnahmen zur Förderung körperlichen Aktivität. 🏃‍♂️💪

Hier finden Sie den Volltext: https://doi.org/10.1186/s12889-025-21507-y

Projektstart NEBB-Update

Das Projekt NEBB-Update zielt darauf ab, die bestehenden Bewegungsempfehlungen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu aktualisieren sowie unter Berücksichtigung weiterer Zielgruppen (Menschen mit Behinderung, hochbetagte Menschen, Schwangere und Frauen nach der Entbindung) und Aspekten der gesundheitlichen Chancengleichheit, der planetaren Gesundheit und der Qualität von Bewegung weiterzuentwickeln.

Die bestehenden Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung aus dem Jahr 2016 haben eine breite politische und gesellschaftliche Wirkung entfaltet und zahlreiche nationale Aktivitäten zur Bewegungsförderung angestoßen:

Seitdem sind jedoch neue wissenschaftliche Erkenntnisse hinzugekommen, die eine Aktualisierung erforderlich machen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Runden Tischs Bewegung und Gesundheit angekündigt, die Bewegungsempfehlungen weiterzuentwickeln und an aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen anzupassen.

Ein zentrales Merkmal des NEBB-Updates ist der Beteiligungsprozess, der zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Bewegungsförderung in die Aktualisierung und Weiterentwicklung mit dem Ziel, den Transfer wissenschaftlicher Empfehlungen in die Praxis  zu ermöglichen, einbezieht. Das Projekt startete am 01.02.2025.

Weitere Informationen zum Projekt: https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/forschungsprojekte/nebb-update/

Neue Veröffentlichung im Projekt LoGoPAS

Wie wird auf kommunaler Ebene Bewegung gefördert? Ein internationaler Vergleich politischer Maßnahmen in Europa und Japan

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DSS veröffentlichen eine neue Studie im International Journal of Health Policy and Management (IJHPM), die untersucht, wie politische Maßnahmen zur Bewegungsförderung in fünf Städten aus vier EU-Ländern und Japan umgesetzt werden. Durchgeführt im Rahmen des Erasmus+ Projekts LoGoPAS mit Beteiligung von Jyväskylä, Nizza, Erlangen, Fujisawa und ClujNapoca, liefert die Forschung spannende Einblicke.

Zentrale Ergebnisse:
✅ Die Zuständigkeiten für Bewegungsförderung sind vielfältig.
✅ Wissenschaftliche Erkenntnisse beeinflussen Politik in der Kommune – aber nicht überall gleichermaßen.
✅ Politische Unterstützung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für lokale Bewegungsförderung.

Besonders spannend: Die Studie nutzt erstmals das CAPLA-Santé – ein Tool zur Analyse lokaler Bewegungspolitik – für eine internationale Vergleichsanalyse!

📖 Den vollständigen Artikel finden Sie hier: https://doi.org/10.34172/ijhpm.8594

Wissenschaftliche Beiträge auf dem HEPA Kongress

Die RCSI University of Medicine and Health Sciences Dublin hat den 15. Health Enhancing Physical Activity (HEPA) Kongress in Dublin gehostet.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Arbeitsbereiches Bewegung und Gesundheit haben dort ihre Forschung vorgestellt. Darunter waren folgende Beiträge:

Symposium „Sharing experiences in local PA policy development and monitoring to increase collaboration, efficiency, and inclusiveness”

  • Präsentationen LARGE project (link) and LoGoPAS project von Projektpartnern

Symposium „Public green spaces as sustainable environments for inclusive HEPA”

  • Chairs: Dr. Antonina Tcymbal & PD Dr. Karim Abu-Omar

Symposium “Making Sense of Physical Activity Policy Assessment: Lessons Learned, Challenges, Next Steps

  • Initiated by WHO CC (chair: Prof. Dr. Peter Gelius)

Symposium „How can HEPA research contribute to shifting modes of transport towards active mobility?“

  • Chairs: Dr. Antonina Tcymbal & PD Dr. Karim Abu-Omar

Symposium “Optimising health enhancing physical activity by using a human rights-based approach“

  • Chair: Dr. Sven Messing
  • Präsentation: Dr. Sven Messing (Can a human rights-based approach help to promote PA for vulnerable groups?)
  • Präsentation: PD Dr. Karim Abu-Omar (How to empower women in difficult life situations using a human rights-based approach?)

Symposium „Exploring equity and social inclusion in national PA policy documents and policy monitoring”

  • Präsentation: Leonie Birkholz: ZielBewegung: Integrating „routine“ practice into the monitoring of physical activity promotion for adults and vulnerable groups: lessons learned
  • Präsentation: IMPAQT (von Projektpartnern)

Session: “Organised sports participation”.

  • PD Dr. Karim Abu-Omar: Reducing travel distances in Sport – good for people and the planet

Short orals:

  • Dr. Sarah Klamroth: Implementation of a physical activity referral scheme in the German healthcare system: A qualitative analysis of implementation success.

Orals:

  • PD Dr. Wolfgang Geidl: The association of physical activity referral scheme’ components with physical activity level, scheme uptake and adherence rates: a systematic review, meta-analysis with meta-regression. 

Wissenschaftliche Beiträge auf dem ISPAH Kongress

Die International Society for Physical Activity and Health (ISPAH) hat ihren 10. Kongress in Paris, Frankreich abgehalten. Dabei haben einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Arbeitsbereichs Bewegung und Gesundheit ihre Forschung präsentiert:

Tuesady, October 29, 17:00-18:00, First Floor, Room 153
Short Orals: Physical activity measurement development
Dr. Antonina Tcymbal: IPAQ, GPAQ and Co – How readable are physical activity questionnaires?

Wednesday, October 30, 14:30-15:45, First Floor, Room 151
Orals: National physical activity policies
Leonie Birkholz: Assessing the Status Quo of Physical Activity Promotion Practice in Germany: An Exploratory Study

Wednesday, October 30, 16:15-17:15, First Floor, Room 141
Short Orals: Physical activity policy
Dr. Sven Messing: Mapping and scaling up local level physical activity policy monitoring

Kongressbeiträge des Arbeitsbereichs Bewegung und Gesundheit

Move Congress Latin America/ Manaus Brasil

Keynote: Sport an planetary health – time to act – PD Dr. Karim Abu-Omar

Sport and Innovation Conference/ Budapest

Invited lecture: This is really an inconvenient topic – sport and planetary health – PD Dr. Karim Abu-Omar

14. AIMS World Congress/ Hanoi Vietnam

Keynote: Healthy Races, Healthy Planet: Examining the Eco-Impact of Mass-Sport Events – PD Dr. Karim Abu-Omar

40. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft e. V.  in Kooperation mit der DGPS e. V. / Köln

Beitrag: Bewegungsförderung als wichtiges Element der Adipositasprävention: Aktueller Stand und relevante Entwicklungen in Deutschland – Dr. Sven Messing

Veranstaltungsreihe der Université de Lorraine: „Physical Activity and Public Health“ conferences

Beitrag über: Interdependence between individual health and planetary health – PD Dr. Karim Abu-Omar

Beitrag über: Impact of physical activities on global health and ways to promote these activities through public policies – Dr. Sven Messing

Beitrag über: The way we measure physical activities– Dr. Antonina Tcymbal

Neue Veröffentlichungen im Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit

Physical Activity as a Victim, a Perpetrator, or Part of the Solution to the Climate Crisis?

Gelius, P., Messing, S., Tcymbal, A., Birkholz, L., & Abu-Omar, K. (2024). Physical Activity as a Victim, a Perpetrator, or Part of the Solution to the Climate Crisis?. Journal of Physical Activity and Health (published online ahead of print 2024). Retrieved Oct 23, 2024, from https://doi.org/10.1123/jpah.2024-0522

Sind wir denn nicht alle, früher oder später, in einer schwierigen Lebenslage? Die Autoethnografie einer Wissenschaftlerin in einem partizipativen Forschungsprojekt

Buchbeitrag in: Ethik der Partizipation

Im Band Kommunale Bewegungsförderung des Public Health Forum:

Kommunale bewegungsbezogene Gesundheitsförderung – Über Projekte guter Praxis

Kohler, Simone, Dippon, Lea, Weber, Philipp, Rütten, Alfred, Pfeifer, Klaus and Semrau, Jana. „Kommunale bewegungsbezogene Gesundheitsförderung – Über Projekte guter Praxis“ Public Health Forum, vol. 32, no. 3, 2024, pp. 218-220. https://doi.org/10.1515/pubhef-2024-0052

Kommunale Bewegungsförderung für Frauen aus menschenrechtlicher Sicht

Sommer, Raluca, Till, Maike, Messing, Sven, Ziemainz, Heiko and Abu-Omar, Karim. „Kommunale Bewegungsförderung für Frauen aus menschenrechtlicher Sicht“ Public Health Forum, vol. 32, no. 3, 2024, pp. 239-241. https://doi.org/10.1515/pubhef-2024-0061