DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Neues Video-Beratungsangebot für Lehramtsstudierende

Ein neues Beratungsangebot des Beratungsnetzwerks Lehrerberuf in Bayern: Das Beratungsnetzwerk bietet ab 5.11. eine regelmäßige Video-Sprechstunde an, in der Lehramtsstudierende die Möglichkeit haben, „echten“ erfahrenen Lehrkräften niedrigschwellig Fragen zur Praxis und zum späteren Berufsalltag zu stellen und Einblicke in den Schulalltag zu bekommen.

Mehr Infos finden Sie hier

IMPAQT bei der „Physical Activity for Health Summer School“ an der University of Limerick 

Die „Physical Activity for Health Summer School“ an der University of Limerick 

Das Health Research Institute der University of Limerick veranstaltete am 2. und 3. September die „Physical Activity for Health Summer School“. Rund 30 Teilnehmende aus aller Welt – darunter aus Irland, dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Australien und Chile nahmen an der zweitägigen Veranstaltung zum Wissenstransfer, Austausch und zur gemeinsamen Inspiration teil. Die Veranstaltung bot Raum, sich intensiv mit aktuellen Fragen rund um die Messung körperlicher Aktivität, die Entwicklung wirksamer Interventionen und die Bewertung politischer Strategien zur Bewegungsförderung auseinanderzusetzen. 

IMPAQT-Projekt 

Das Projekt IMPAQT (Improving Physical Activity Policies and their Impact on Equity) war auf der Summer School mit Prof. Catherine Woods, Dr. Kevin Volf und Dr. Sven Messing vertreten, die Einblicke in ihre Forschung innerhalb des Projekts gaben. 

Ebenfalls vor Ort waren Dr. Antonina Tcymbal und Leonie Birkholz vom deutschen IMPAQT-Team, die sich mit Mitarbeitenden und Studierenden der University of Limerick sowie internationalen Teilnehmenden vernetzten. 

Am ersten Tag der Summer School hielten Kevin Volf und Sven Messing einen Vortrag über die zentrale Rolle von Politik bei der Förderung von Bewegung auf Bevölkerungsebene. Anschließend gab Catherine Woods Einblicke zum Thema Fördermittelanträge, in der sie ihre Erfahrungen als Antragstellerin und Gutachterin teilte und wertvolle Tipps für erfolgreiche Forschungsanträge gab. 

Der zweite Tag umfasste einen dreistündigen Workshop unter der Leitung von Catherine Woods, Kevin Volf und Sven Messing, der sich mit der Evaluation von Politik zur Bewegungsförderung befasste. Die Teilnehmenden arbeiteten in interaktiven Gruppenübungen und Diskussionen und sammelten praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Physical Activity Environment Policy Index (PA-EPI), einem Instrument zur Bewertung politischer Maßnahmen in ihren jeweiligen nationalen Kontexten. 

Den Abschluss der Summer School bildete ein inspirierender Keynote-Vortrag von Prof. Adrian Bauman, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von IMPAQT. In seinem Vortrag erläuterte er die wichtigen Unterschiede zwischen Implementierungsforschung und Scale-up-Evaluation – zwei Konzepte, die häufig verwechselt, aber grundlegend verschieden sind. 

Die Physical Activity for Health Summer School an der University of Limerick förderte die internationale Zusammenarbeit und unterstrich die Bedeutung, Forschung, Politik und Praxis miteinander zu verbinden. 

 

Forschungsprojekt VERBUND abgeschlossen – Praxisleitfaden zur Verbreitung und kooperativen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung veröffentlicht

Nach über vier Jahren Laufzeit wurde die wissenschaftliche Begleitung des Forschungsprojekts VERBUND Ende Juni erfolgreich abgeschlossen.
VERBUND steht für „Verbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung“ und untersuchte, wie durch ein gezieltes Verbreitungskonzept eine größtmögliche Wirkung erzielt werden kann. Als Modellkommunen waren dabei die Städte Frankfurt, Flensburg, Herne, Trier, Erlangen und Berlin mit den Bezirken Steglitz-Zehlendorf, Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf sowie die beiden Landkreise Havelland und Karlsruhe beteiligt.

Auf Basis der Erfahrungen ist zum Abschluss des Projekts ein Praxisleitfaden, das VERBUND-Manual, entstanden. Er bietet praxisnahe Empfehlungen zur Verbreitung und kooperativen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung und ist nun öffentlich abrufbar.

Der Leitfaden richtet sich insbesondere an Interessierte und Verantwortliche, die wirksame Innovationen in Kommunen verbreiten und vor Ort chancengerecht umsetzen möchten.

Das Projekt VERBUND wurde im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen nach § 20a SGB V im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit gefördert (www.gkv-buendnis.de).

 

 

Neue Veröffentlichungen im Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit

Modifying exercise and physical therapy in medical rehabilitation to promote a physically active lifestyle: Protocol for a multicenter controlled hybrid type 2 effectiveness-implementation study in three German rehabilitation centers

Grüne, E., Carl, J., Geidl, W., Popp, J., Fiedler, D. V., Boss, N., Brinkmann, R., Bussche, J. von dem, Eichner, G., Kleinert, K., Löhr, C., Mex, F., Schwanitz von Keitz, P., Richter, T., Schmidt, J., Tischendorf, R., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2025). Modifying exercise and physical therapy in medical rehabilitation to promote a physically active lifestyle: Protocol for a multicenter controlled hybrid type 2 effectiveness-implementation study in three German rehabilitation centers. BMC Sports Science, Medicine & Rehabilitation, 17(1), 132. https://doi.org/10.1186/s13102-025-01179-2https://doi.org/10.1186/s13102-025-01179-2

The challenge of participatory projects for physical activity promotion: What to scale and how to scale?

Sommer, R., Till, M., Boyer, L., Weber, P., Sauter, A., Ferschl, S., Herrmann-Johns, A., Abu-Omar, K., Pfeifer, K., & Gelius, P. (2025). The challenge of participatory projects for physical activity promotion: What to scale and how to scale? PloS One, 20(6), e0326737. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0326737

Physical Activity Promotion in Extremely Rural Districts: An Analysis of Facilitators and Barriers in 13 Rural Districts of Bavaria

Till, M., Abu-Omar, K., Klein, S., Chalkley, A., Pinedo Carrillo, A. I., Whiting, S., Mendes, R., & Gelius, P. (2025). Physical Activity Promotion in Extremely Rural Districts: An Analysis of Facilitators and Barriers in 13 Rural Districts of Bavaria. Journal of Physical Activity and Health, 22(7), 864-872. Retrieved Jul 14, 2025, from https://doi.org/10.1123/jpah.2024-0486

Teilnahme an 5. Fachtagung Bewegungstherapie

Letzte Woche haben unsere Kollegen Prof. Dr. Klaus Pfeifer, PD Dr. Wolfgang Geidl und Julian Resch an der 5. Fachtagung Bewegungstherapie „Dream-Teams bewegen“ (Deutsche Rentenversicherung Bund) teilgenommen.

Zusammen mit Prof. Dr. Gorden Sudeck (Eberhard Karls Universität Tübingen) präsentierte Klaus Pfeifer die neuen Praxisempfehlungen zur Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie (Veröffentlichung durch die DRV im Laufe des Jahres), die im Rahmen unseres Projekts PRO-BT entstanden sind.

Herzlichen Dank an Lukas Born, Dr. Silke Brüggemann sowie das gesamte Team der Deutsche Rentenversicherung Bund und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) für die großartige Organisation und Leitung der Tagung. Euer Engagement macht den Wissensaustausch mit der Praxis erst möglich!

Workshop im Projekt STABEKO

🚀 Bewegungstherapie gemeinsam denken und gestalten: STABEKO in progress!

Wie kann die Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation so gestaltet werden, dass Rehabilitandinnen und Rehabilitanden unterstützt werden, langfristig körperlich aktiv zu sein?

Im Rahmen eines kooperativen Planungsprozesses haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des #Rehafachzentrum Bad Füssing der @Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der @FAU Erlangen-Nürnberg und @Universität Tübingen Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Bewegungstherapie entwickelt.

💡Zu den wichtigsten Maßnahmen zählte ein interdisziplinärer Workshop zum Thema Bewegungsförderung in der medizinischen Rehabilitation. An diesem dreitätigen Workshop unter Leitung des @Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. nahmen ca. 50 Mitarbeitende des #Rehafachzentrums Bad Füssing teil. Das Ergebnis: rauchende Köpfe, viel Engagement und große Begeisterung!

🎉 Unsere Erfahrungen zeigen: Gemeinsam können wir die Bewegungstherapie auf ein neues Level bringen!

🤝 Danke an alle Beteiligten für Ihre Mitwirkung und Unterstützung! Besonderer Dank gilt dem Organisationsteam Katrin Nöhammer, Dr. @Paul Schwanitz von Keitz, Myriam Demlehner, @Dr.med. univ. Till Richter, @Thomas Steger und @Gabi Eichner des #Rehafachzentrum Bad Füssing sowie den Referent*innen Dr. @René Streber und Angelika Baldus des @Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (von links; Foto: privat).

Hier erfahren Sie mehr dazu:

https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/forschungsprojekte/stabeko/

https://www.pnp.de/lokales/landkreis-passau/bewegungstherapie-auf-einem-neuen-level-18073865

https://www.rehafachzentrum.de/klinik/rehafachzentrum/startseite/aktuelles/250220_Stabeko_Projekt.html

Termine WSPZ 2025

Hier stehen die aktuellen Termine die für das Wassersportzentrum (WSPZ) und dem dortigen Segelbetrieb wichtig sind!

 

  • 14.4.25 um 10 Uhr Anmeldebeginn für alle Hochschulsportkurse (www.hochschulsport.fau.de)
  • 2.-3.5.25 Aufriggen (Bootsaufbau und Stegaufbau! Beginn Freitag ab 12 Uhr)
  • 15.6.25 Bootsführerschulung (10 -19 Uhr)
  • 21.6.25 Summersail (Sommerfest Segelgemeinschaft und Segelfreunde)
  • 1.-2.11.25 Abringen (Einwintern Boote und Steg)

 

Sofern sich Termine ändern werden Sie hier immer ergänzt!

 

Wer Interesse hat sich für den Newsletter der Segler einzutragen kann dies hier tun. NEWSLETTER

Bayerische Kommunen für das Projekt GESTALT – Get-SET gesucht!

Das Projekt dient der schnellen Etablierung von Bewegungsprogrammen für ältere Menschen die einsam sind in 6 ländlichen Kommunen in Bayern. Eine Ausweitung auf andere Bevölkerungsgruppen (z.B. pflegende Angehörige) ist möglich.
Wir suchen interessierte Kommunen, die sich aktiv beteiligen möchten – als Teil des Projekts erhalten die Kommunen eine Förderung über 28 Monate, die unter anderem die Finanzierung einer Projektkoordination, die Durchführung von GESTALT-Kursen sowie Schulungen und Vernetzungstreffen umfasst.
Interessierte Kommunen können sich bis zum 30. April 2025 unter sport-gestalt@fau.de melden.

Detaillierte Projektbeschreibung get-SET: hier