12. Mai 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr
Institut für Sportwissenschaft und Sport; Gebbertstr. 123b; 91058 Erlangen
Was ist GESTALT-kompakt?
Programmziele
1. Steigerung von Umfang und Häufigkeit der körperlichen Aktivität der Teilnehmer/innen (TN) auf 3x pro Woche á 60min.
2. Bindung der TN an körperliche Aktivität über das Ende des 12-Wochen-Programms hinaus.
3. Umfassende physische, kognitive und sozial-emotionale Aktivierung der TN.
Zielgruppe
Zielgruppe der Intervention sind ältere Erwachsene (ab 60 Jahre) beiderlei Geschlechts, die ein erhöhtes Risiko für Demenzerkrankungen besitzen, bei denen aber keine derartige Erkrankung diagnostiziert worden ist. Risikofaktoren für Demenz sind u.a. körperliche Inaktivität, soziale Isolation, niedriger Bildungsstatus, Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck.
Inhalt
Die Uni bewegt sich – Kooperation mit der SBK für mehr Gesundheit
Mit einer Auftaktveranstaltung am 14. April beginnt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Dem vorausgegangen war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der FAU und der Siemens Betriebskrankenkasse (SBK), vertreten durch den Präsidenten der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger, und Stefan Neuner, dem Regionalgeschäftsführer der Siemens Betriebskrankenkasse Nordbayern.
„Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, gemeinsam mit der SBK ein Gesundheitsmanagement für alle zu schaffen, die an der FAU arbeiten und studieren“, sagt Dr. Sybille Reichert, Kanzlerin der FAU, in deren Ressort „Personal“ auch das BGM fällt. „Unser Institut für Sportwissenschaft und der Fachbereich Betriebliches Gesundheitsmanagement der SBK bringen dabei jeweils ihr Expertenwissen ein, um ein auf wissenschaftlichen Füßen stehendes Konzept zu verwirklichen“, führt Reichert weiter aus.
Der Kooperationsvertrag sieht ein mehrstufiges Vorgehen vor. Dazu gehört zu Beginn die Ist-Situation des bisherigen Gesundheitsmanagements an der FAU zu untersuchen und die möglichen Initiativen aller Interessenten und Akteure an der FAU zu bündeln. Dann müsse der weitere Handlungsbedarf genau benannt und daraus die entsprechenden weiterführenden Maßnahmen passgenau entwickelt werden. „Unser wissenschaftlich fundiertes BGM zielt dabei auf die strukturelle und prozessuale Ebene ab, mit dem Ziel, sowohl gesundheitsförderliche Bedingungen in allen universitären Bereichen von Forschung und Lehre über Studium bis hin zu Management und Verwaltung herzustellen und zugleich gesundheitsförderliches Verhalten der Beschäftigten und der Studierenden zu unterstützen“, erläutert Prof. Dr. Klaus Pfeifer, der für den Aufbau und die Umsetzung des BGM zuständig ist.
„Für das Gelingen des Vorhabens ist es wichtig, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Studierenden für diese neuen Angebote zu begeistern. Wir müssen quasi eine gesunde Unternehmenskultur schaffen“, betont die Kanzlerin. Stefan Neuner von der SBK Nordbayern sieht dies ähnlich: „Die Universität und die SBK verfolgen schließlich das gleiche Ziel: die Gesundheit und das Wohlbefinden des Personals und der Studierenden der FAU zu erhalten und zu fördern. Daher freut es mich besonders, mit meiner Unterschrift und unserer Expertise im Betrieblichen Gesundheitsmanagement einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer ‘Unternehmenskultur Gesundheit‘ an der Universität zu leisten.“
Die Teilnemer der Auftaktveranstaltung vom 14.4.2016
Weitere Informationen:
Stephanie Cyron, Tel. 09131/85-28171, stefanie.cyron@fau.de
Studentische Hilfskraft m/w
Die Sportmedizinische Untersuchungsstelle sucht ab sofort eine
Studentische Hilfskraft m/w
Das Aufgabengebiet umfasst u.a.:
Durchführung und Auswertung von Leistungsdiagnostiken (Vorbereitung der Räumlichkeiten, Technik und Materialien, Anleitung und Motivation der Patienten und Sportler, Umgang mit technischen Geräten)
Weitere Informationen entnehmen sie der Stellenausschreibung
Aktueller Bericht zu unserem Projekt GESTALT
Demenz vorbeugen: Schwabacher wagten Selbstversuch
17 Seniorinnen und Senioren gemeinsam gegen den inneren Schweinehund – 06.02.2016 09:09 Uhr
Interview mit Dr. Heiko Ziemainz
Fit in Erlangen: Joggen gehen bei Minusgraden
Sportwissenschaftler Heiko Ziemainz erklärt, worauf man achten soll
Meta-Analyse zu Parkinson und posturaler Instabilität publiziert
Bewegungstherapie bei Parkinson – aktuelle Publikation als Editor´s Pick ausgewählt
In dieser Anfang 2016 im Journal of Neurologic Physical Therapy veröffentlichten Meta-Analyse wird die Wirksamkeit verschiedener bewegungstherapeutischer Maßnahmen zur Verbesserung der posturalen Instabilität von Parkinsonpatienten untersucht.
Die Publikation ist das Ergebnis einer am Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit betreuten studentischen Arbeitsgruppe des Masterstudiengangs „Physical Activity and Health“. Umso erfreulicher, dass die Veröffentlichung von der Zeitschrift als „Editor’s Pick“ ausgewählt wurde:
Klamroth, S., Steib, S., Devan, S. & Pfeifer, K. (2016). Effects of Exercise Therapy on Postural Instability in Parkinson Disease: A Meta-analysis. Journal of neurologic physical therapy : JNPT, 40 (1), 3–14.
http://journals.lww.com/jnpt/Fulltext/2016/01000/Effects_of_Exercise_Therapy_on_Postural.2.aspx
Talk to the Pro
wenn Sportler oder Sportinteressierte dies lesen wissen sie, ein außergewöhnlicher und hochdekorierter Athlet steht Rede und Antwort!
So geschehen am vergangenen Freitag im Seminar sportpsychologische Aspekte des Sport! Triathletin Anja Beranek, 3te des Challenge Roth 2015 und Bronzemedailliengewinnerin bei der 70.3 WM 2015, war zu Gast! Sie nahm sich über 1 Stunde Zeit um den interessierten und sehr wissbegierigen Studierenden Auskunft zu geben! Die Fragen reichten vom beruflichen Werdegang, Anja hat u.a. erfolgreich ein Studium an der FAU abgeschlossen, bis hin zu mentalen Aspekten eines Langsdistanzrennens!
www.sport-und-ms.de geht online
www.sport-und-ms.de geht online!
Die Plattform für Bewegung und Sport für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) ging am 01.09.2015 online. In Zukunft sollen auf sport-und-ms.de Menschen mit MS und Anbieter von Bewegungsangeboten Gleichgesinnte, Sportgruppe, Bewegungsangebote, aktuelle Veranstaltungen sowie Tipps und Empfehlungen von Experten finden.
Entwickelt wurde diese Webseite am Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit (Prof. Dr. K. Pfeifer), die auf langjährige Erfahrungen mit dem Thema Sport mit MS zurückblickt.
Seit 2007 werden am Institut für Sportwissenschaft und Sport (ISS) der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg wissenschaftliche Studien zum Thema “Multiple Sklerose und körperliche Aktivität” durchgeführt. Seitdem wurde auf ca. 30 Patientenveranstaltungen in ganz Deutschland zu dem aktuellen Wissenstand v.a. zu den positiven Wirkungen von körperlicher Aktivität speziell für PmMS informiert und zu körperlicher Aktivität motiviert.
Mit diesem Projekt und den geschaffenen Strukturen knüpfen wir an die bestehenden, langjährigen Erfahrungen in der Betreuung von Menschen mit MS über die web-basierte Trainingsplattformms-intakt.dean. Gleichzeitig führen wir unsere Aktivitäten hinsichtlich der Bewegungsförderung der Menschen mit Multipler Sklerose fort.
Weitere Informationen
- Weitere Hintergrund-Informationen zu der Sport-und-MS Plattform
- Direkt zu sport-und-ms.de
- Direkt zu ms-intakt.de
Ansprechpartner:
René Streber
Dr. Alexander Tallner
Kursangebot und Kursbuchung
Die Kurse können Sie unter hier buchen.
Aktueller Kalender
Hier kann der aktuelle Kalender eingesehen werden.