Inhalt
Bewegungsempfehlungen für Deutschland
ISS koordiniert die „Erstellung nationaler Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“.
Bewegung fördert die Gesundheit. Verschiedene Länder (z.B. Australien, Großbritannien, Kanada, Österreich, Schweiz, USA) sowie internationale Organisationen (z.B. WHO 2010) haben bereits Bewegungsempfehlungen verabschiedet, die Informationen hinsichtlich der gesundheitswirksamen Art und Dosis körperlicher Aktivität für unterschiedliche Zielgruppen in der Bevölkerung bereitstellen. Für Deutschland fehlen solche Empfehlungen bislang. Das aktuelle, vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Projekt schließt nun diese Lücke. Koordiniert von Prof. Dr. Alfred Rütten und Prof. Dr. Klaus Pfeifer erarbeitet ein interdisziplinäres Team namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler „Nationale Bewegungsempfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“. Die geplante Verknüpfung von Bewegungsempfehlungen, Empfehlungen zur Förderung von Bewegung und Beispielen guter Praxis der Bewegungsförderung wird den nationalen Bewegungsempfehlungen dabei ein innovatives, eigenständiges Profil verleihen. Die Projektergebnisse werden im Frühjahr 2016 vorliegen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus Pfeifer
Aktuelles
Folgende Lehrveranstaltungen Sport am Campus Nürnberg entfallen bis auf Weiteres:
Sportdidaktik GS MOD, Bewegen im Wasser GS/HS MOD a und b, Turnen an Geraeten / Bewegungskuenste GS a und b MOD, Bewegung/ Gesundheit Koerperkonzepte entwickeln GS MOD a und b, Bewegungsgrundformen/sich zur Musik bewegen GS a MOD, Gymnastik Tanz HS MOD a und b.
Die „Sportdidaktik GS“ wird ab sofort in die Vorlesung von Prof. Dr. Sygusch in Erlangen integriert. Dort können Sie die entsprechenden ECTS erwerben:
Grundlagen der Sportpädagogik und Sportdidaktik Montag 14.15 bis 15.00 Uhr und Dienstag 13.15 bis 14.00 Uhr |
Sobald weiter neue Informationen vorliegen, werden wir Sie per mail und Aushang am Institut für Sportwissenschaft und Sport in der Regensburgerstr. 160 informieren.
Die Nutzung der Sporthalle ist aus versicherungstechnischen Gründen nur zu den vereinbarten Freien Übungszeiten und Tutorien zugänglich!
Wir bitten um Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen,
Birgit Bracher
iQ-Move wird Sportmedizinische Untersuchungs- und Beratungsstelle des BLSV
WHO-Kooperationszentrum
Erstes Zentrum für Bewegung und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation in Europa an der FAU eingerichtet
Das Institut für Sportwissenschaft und Sport der FAU wird das erste Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Europa – und ist damit zugleich die erste sportwissenschaftliche Institution in einer solchen Rolle.
Mit einem Sektempfang feiert das Institut seine offizielle Ernennung. Daran teilnehmen werden FAU-Präsident Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske, FAU-Kanzler Thomas A.H. Schöck, Innenminister Joachim Herrmann, Dr. Ute Winkler vom Bundesministerium für Gesundheit sowie Dr. Joao Breda vom Regionalbüro für Europa der WHO und Prof. Dr. Dr. Alfred Rütten, Leiter des Instituts für Sportwissenschaft und Sport. Des Weiteren sind Regierungsvertreter aus nationalen Gesundheitsministerien und nachgeordneten Behörden aus 11 Mitgliedsstaaten sowie europäische Wissenschaftler aus dem Bereich bewegungsorientierter Gesundheitsforschung dabei.
Als Kooperationszentren wählt die WHO wissenschaftliche Spitzeneinrichtungen aus, die die fachliche Arbeit der WHO unterstützen. Die Aufgaben der mehr als 800 Zentren weltweit sind vielfältig: Sie beraten die WHO, sammeln und analysieren Daten für WHO-Berichte und helfen bei der Entwicklung von Gesundheitsrichtlinien.
Wie man mehr Menschen für Bewegung begeistern kann, das herauszufinden ist das Ziel des Kooperationszentrums an der FAU. Zu den zukünftigen Aufgaben gehören zum Beispiel die Verwaltung einer internationalen Datenbank von Bewegungsförderungspolitiken und eine Analyse bestehender sozialer Ungleichheiten in Bezug auf Bewegung. Erste Aufgabe ist, eine politische Strategie für Sport- und Bewegungsförderung für die 53 Länder der WHO-Europaregion zu entwickeln. Auf einem ersten Workshop vom 25. bis 26. März am Institut für Sportwissenschaft und Sport erarbeiten die FAU-Wissenschaftler zusammen mit ausgewählten Regierungsvertretern aus elf Ländern sowie eine kleine Gruppe internationaler Experten einen Zeitplan für das Projekt.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Dr. Alfred Rütten
Tel.: 09131/85-25000
alfred.ruetten@fau.de
Presse:
- http://www.euro.who.int/en/countries/germany/news/news/2014/05/first-european-collaborating-centre-on-physical-activity-and-public-health-designated-in-germany
- http://www.dosb.de/index.php?id=8296&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=29260
- https://blogs.fau.de/news/2014/03/25/mehr-menschen-fuer-bewegung-begeistern/
- http://www.pressemeldung-bayern.de/erlangen-glueckwuensche-fuer-auszeichnung-who-kollaborationszentrum-23164/
- http://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/who-gesundheitsfragen-erlangen-100.html
- http://blog.nz-online.de/campus/2014/03/26/uni-soll-mehr-menschen-fur-bewegung-begeistern/
- http://www.nordbayern.de/region/erlangen/sportinstitut-der-uni-erlangen-unterstutzt-die-who-1.3544187
- http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/regionalzeit-franken/uni-erlangen-who-sportwissenschaftler-100.html
- http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau/bayern-7apr14-kompakt-100.html
Aktuelles
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im SS 2014 ab 07.03.2014 09:00
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen im SS 2014 beginnt am 07.03.2014 um 09:00 Uhr und endet am 01.04.2014 24:00 Uhr. Sie erreichen das ISS Anmeldeportal unter http://www.sport.uni-erlangen.de/studium/kursanmeldung.shtml
Public Health und Bewegung
GESTALT erhält den bayerischen Gesundheitsförderungs- und Präventionspreis 2013
Dem Projekt GESTALT wurde am 19.12.2013 durch das bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) der 2. Platz des 12. bayerischen Gesundheitsförderungs- und Präventionspreises verliehen. Die Urkunde wurde dem Sportamt der Stadt Erlangen durch die Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Frau Melanie Huml, überreicht.
Weitere Informationen zur Preisverleihung unter: http://www.zpg-bayern.de/bgpp-2013.html
Weitere Informationen zum GESTALT-Projekt unter: http://www.sport.uni-erlangen.de
Webseiten News 2013
26.05.2013 – Focus Online: Skyrun in Frankfurt
24.05.2013 – wz-newsline.de: „Der Ausblick ist dann fantastisch“
22.05.2013 – nordbayern.de: Saisonstart mit Ironman-Sieg
18.05.2013 – Extratipp.com: Trendsport Tower Running
30.04.2013 – Fränkischer Tag: Der Puls steuert das Fahrrad
26.04.2013 – nordbayern.de: Gesund und fit mit dem pulsgesteuerten Rad
26.04.2013 – Springer: FAU begleitet Entwicklung für pulsgesteuertes Elektrofahrrad
26.04.2013 – aerztezeitung.de: Pulsgesteuertes E-Bike schützt vor Überanstrengung
25.04.2013 – innovations-report.de: FAU begleitet Entwicklung für pulsgesteuertes E-Bike
25.04.2013 – FAU aktuell: FAU begleitet Entwicklung für pulsgesteuertes E-Bike
25.04.2013 – br.de: Ohne Herzklopfen auf dem Fahrrad
19.04.2013 – nordbayern.de: Die Frühform ist schon ordentlich
15.04.2013 – BMBF: Herausforderungen des demografischen Wandels erfolgreich meistern
09.04.2013 – nordbayern.de: Aus dem Radlabor direkt zu den ersten Erfolgen
10.03.2013 – Süddeutsche Zeitung: Patentmetropole Erlangen
04.03.2013 – Telebasel.ch: TV-Archiv Heimspiel
20.02.2013 – Frankenreport: Welcher Sport passt zu mir?
27.02.2013 – Frankenreport: Welcher Sport ist gut für mich? Teil 1
27.02.2013 – Frankenreport: Welcher Sport ist gut für mich? Teil 2
Public Health und Bewegung
Erlanger Medizinpreis 2013
Das Erlanger Impulsjahr „Bewegung tut gut“ hat auch die Verleihung des Medizinpreises 2013 dominiert. Angesichts dieses Hintergrunds war es verständlich, dass einer der beiden, seit dem Jahr 2000 jährlich verliehenen Medizinpreise an das neu entwickelte Bewegungsprogramm „GESTALT“ („GEhen, Spielen und Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten“) ging. Altbürgermeister Gerd Lohwasser (Mitte) zeichnete die beiden Träger des Medizinpreises, Prof. Alfred Rütten (rechts) und Oliver Kratz (links) aus.
Titelseite in den Erlanger Nachrichten, 19.10.2013
Bericht Lokalteil / Erlanger Nachrichten, 19.10.2013
Ansprechpartnerin: Anna Streber
Aktuelles
2. Infoveranstaltung für Erstsemester Sport 4.11. um 18:00
Am 4.11.2013 um 18:00 findet im Hörsaal ISS die 2. Infoveranstaltung für Erstsemester statt.
1. Infos über die Schneesportausbildung am ISS (Krumholz)
2. EDV
3. ERASMUS – Studieren im Ausland (Mayer)
4. Teilnahmebedingungen am Hochschulsport für Sportstudierende