Inhalt

Erstsemester

Die Präsentationen unserer Erstsemestereinführungen findet ihr in unserem Download-Bereich.

Die folgenden zwei Bilder zeigen euch den Studienverlaufsplan für beide Bachelorfachrichtungen MB und ET. Um euch den Studienstart etwas zu vereinfachen, haben wir im Anschluss kurze Beschreibungen für die Fächer des ersten Semesters formuliert. Falls ihr detailliertere Angaben zu Modulen nachlesen wollt, findet ihr diese auf Campo.

 

Gemeinsame Module beider Fachrichtungen

Mathematik für Ingenieure (GOP)

Neben der Vorlesung werden Übungseinheiten in jeder Woche in Erlangen angeboten. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, ist der Erhalt des unbenotete Scheins Voraussetzung. Abhängig vom lehrenden Professor variiert die abzulegende Leistung zwischen Hausaufgaben (mind. 50% der möglichen Punktzahl) und Testaten. Unser Tipp: In den Übungen wird noch einmal der gesamte prüfungsrelevante Stoff behandelt und ihr werdet auch gleich optimal auf die Hausaufgaben vorbereitet.

  • Zahlensysteme (besonders komplexe Zahlen)
  • Vektoren und Matrizen
  • Mengenlehre

BWL für Ingenieure (GOP)

Eine Vorlesung mit integrierter Übung über zwei Semester mit anschließender Prüfung in Erlangen. Falls ihr eine Veranstaltung verpasst findet ihr auf StudOn die Vorlesungsaufzeichnung. Unser Tipp: Viele Themen aus der BWL begegnen euch später ebenfalls in anderen Modulen. Also gut aufpassen, damit ihr euch die Vorbereitung für weitere wirtschaftlichen Prüfungen erleichtern könnt.

  • Unternehmensgründung
  • Marketing
  • Unternehmensstrategie

IT- und E-Business

Eine Vorlesung pro Woche in Nürnberg mit anschließender Klausur. Während des Semesters müsst ihr eine kurze Projektarbeit verfassen. Dabei handelt es sich um eine kurze Hausaufgabe zum Thema „richtiges Zitieren“ und macht 25% der Klausurnote aus. Unser Tipp: Wer Probleme mit dem Pendeln hat, kann sich zu diesem Modul auch die Vorlesungsaufzeichnung zuhause ansehen. Den Zugang findet ihr auf StudOn im zugehörigen Modulordner.

  • Projektmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Wertschöpfungsmanagement

Buchführung (optional)

Neben der Vorlesungseinheit finden Übungsstunden und Tutorien jede Woche in Nürnberg statt. Zum Verständnis von finanziellen Vorgängen innerhalb der Buchhaltung. Unser Tipp: Diese Veranstaltung ist regulär für das dritte Semester vorgesehen. Es lohnt sich jedoch definitiv, die Veranstaltung bereits im ersten Semester zu besuchen, da das dritte Semester deutlich stressiger als das erste wird. Im Übrigen wird auf StudOn im Laufe des Semesters eine Lernplattform eingerichtet.

  • Prinzip der doppelten Buchführung
  • Verbuchen von Rabatten, Preisminderungen, Skonti, usw…
  • Verbuchen von Sozialversicherungsbeiträgen

 

Module für Fachrichtung Maschinenbau

Statik und Festigkeitslehre (GOP)

Jede Woche finden Vorlesungseinheiten, Übungsstunden und ein Tutorien in Erlangen statt. Unser Tipp: Besonders die Übung und das Tutorium sollten wahrgenommen werden, da die Übungsleiter alle wesentlichen Rechenschritte sehr genau und verständlich vermitteln. Dies stellt vor allem für die Klausurvorbereitung eine enorme Hilfe dar. Dieses Fach erfordert ausreichend Vorbereitung und eine spezielle Herangehensweise, weshalb entsprechend Zeit zur Vorbereitung einzuplanen ist. Der Klausurtermin liegt meist in der letzten Woche der vorlesungsfreien Zeit.

  • Freischneiden von statischen Systemen sowie Auflagerreaktionen
  • Festigkeitsberechnungen (Ermittlung von Kräften und Momenten)
  • Umgang mit Spannungen und Torsion, Satz von Castigliano

Werkstoffkunde (GOP)

In diesem Fach findet lediglich eine wöchentliche Vorlesung in Erlangen statt. In der Regel werden schriftliche Prüfungen durchgeführt, allerdings setzt die Universität vermehrt auf elektronische Prüfverfahren. Unser Tipp: Werkstoffkunde ist das wohl inhaltlich umfangreichste Modul im ersten Semester. Es empfiehlt sich früh genug mit der Stoffwiederholung im Hinblick auf die Klausur zu beginnen. Behandelt werden vier Themengebiete von vier verschiedenen Dozenten in den Bereichen Grundlagen, Metalle, Glas und Keramik sowie Kunststoffe.

  • Atomarer, physikalischer und chemischer Aufbau der Werkstoffe
  • Werkstoffverhalten bei Änderung der Umgebungsbedingungen
  • Werkstoffversuche

Technische Darstellungslehre I

Eine Hörsaalübung mit aufbauender Hausübung im 2-Wochen Takt mit Anwesenheitspflicht in Erlangen. Hier ist keine Prüfungsleistung abzulegen, da der Erhalt des unbenoteten Scheins das Bestehen des Moduls sichert. Die Bewertung erfolgt mittels eines Fehlerkatalogs, weshalb es sich lohnt die Zeichnungen sauber und korrekt anzufertigen. Bei zu vielen Mängeln ist ein Nachtestat erforderlich. Unser Tipp: Erfahrungsgemäß ist es einfacher die Hausübungen in Kleingruppen anzufertigen, da man sich gegenseitig auf Fehler überprüfen kann.

  • Klappregel, Bemaßung, Zeichengrundlagen
  • Form- und Lagetoleranzen sowie Normen
  • Vergrößerungen, Ausbrüche
  • Anfertigung von Stücklisten und Zusammenstellungszeichnungen

 

Module für Fachrichtung Elektrotechnik

Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik

Jede Woche werden Vorlesungen und Übungseinheiten in Erlangen mit abschließender Klausur angeboten. Unser Tipp: Vom Lehrstuhl wird eine umfangreiche Aufgabensammlung online zur Verfügung gestellt. Vor allem zur Prüfungsvorbereitung lohnt es sich die Aufgaben dieser Sammlung durchzurechnen.

  • Grundlagen der Elektrizität
  • Komponenten der Schaltungstechnik

Grundlagen der Informatik

Vorlesung mit verpflichtender Tafelübung pro Woche in Erlangen. Auch hier findet die Prüfung am Ende des Semesters statt für deren Zulassen ihr einen unbenoteten Schein braucht. Zusätzlich sind Hausaufgaben allein oder in Zweierteams anzufertigen. Abhängig vom lehrenden Dozenten sind diese Online einzureichen und/oder in der Tafelübung vorzustellen. Scheinerhalt gibt es bei 60% der möglichen Gesamtpunktzahl.

  • Programmierung in JAVA
  • Graphentheorie
  • Rekursive Algorithmen

Praktikum Software für die Mathematik

Einwöchiges Praktikum am Ende des ersten Semesters während der vorlesungsfreien Zeit mit Anwesenheitspflicht und vorheriger Anmeldung. Hier erlernt ihr den Umgang mit dem Programm Matlab. Unser Tipp: Bereitet das Praktikumsskript gründlich vor, um viel Zeit und Ärger sparen!