Riemann-Lorenz, K., Wienert, J., Streber, R., Motl, R. W., Coote, S., & Heesen, C. (2019). Long-term Physical Activity in People with Multiple Sclerosis: Exploring Expert Views on Facilitators and Barriers. Disability & Rehabilitation. DOI: https://doi.org/10.1080/09638288.2019.1584253.
Link: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09638288.2019.1584253
Für Personen mit Multiple Sklerose (PmMS) weisen Bewegung und Sport vielfältige positive Wirkungen für die biopsychosoziale Gesundheit auf. Damit PmMS von den positiven Wirkungen profitieren können, bedarf es effektiver unterstützender Maßnahmen und Strategien zur Bewegungsförderung, denn ein bewegungsarmer Lebensstil ist in dieser Zielgruppe weit verbreitet.
Diese Publikation ist in Zusammenarbeit mehrerer internationaler Forscher entstanden. Es wurden die Einflussfaktoren des Aktivitätsverhaltens von PmMS erforscht und zwar aus der Sicht von Experten, die in verschiedenen Segmenten der Gesundheitsversorgung und -forschung tätig sind.
Methoden:
Insgesamt wurden zwölf Experten für Multiple Sklerose und körperliche Aktivität (Wissenschaftler, Praktiker, Patientenvertreter) aus fünf europäischen Ländern befragt. Die Interviews wurden per Audio aufgezeichnet, wortwörtlich transkribiert und mittels thematischer Analyse analysiert.
Ergebnisse:
Es wurden 20 Themen identifiziert und nach umweltbezogenen und persönlichen Faktoren kategorisiert. Die am häufigsten genannten und intensiv diskutierten Themen waren Umweltfaktoren. Die Themen wurden nach möglichen Interventionsniveaus strukturiert: organisatorische, zwischenmenschliche und intrapersonale Themen. Die Themen auf Organisationsebene umfassten die Verfügbarkeit, den Zugang und die Qualität der Bewegungsoptionen, Merkmale des Gesundheitssystems wie Dienste und Organisation, Angehörige der Gesundheitsberufe und Bereitstellung von Informationen. Die zwischenmenschliche Ebene umfasste soziale Unterstützung und Peer-Unterstützung. Krankheitsbedingte Faktoren waren das am häufigsten erwähnte Thema auf intrapersonaler Ebene.
Schlussfolgerungen:
Langfristige körperliche Aktivität bei Menschen mit Multipler Sklerose unterliegt einer Reihe modifizierbarer Faktoren: personbezogene und Umweltfaktoren. Die Experten betonten die Bedeutung von Umweltfaktoren auf organisatorischer und zwischenmenschlicher Ebene. Zukünftige Interventionen für körperliche Aktivität sollten sich an einer sozialökologischen Perspektive orientieren. Die gleichzeitige Berücksichtigung von Umwelt- und persönlichen Faktoren zur Erzielung optimaler Langzeitergebnisse sollte bei zukünftigen Maßnahmen berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter: Körperliche Aktivität, Multiple Sklerose, Experten, Interviews, Umweltfaktoren, persönliche Faktoren