DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Auftakt von 12 Modellkommunen in das VERBUND-Projekt

Bericht zum digitalen Auftakt-Workshop am 29.06.2021   

Wie kann kommunale Bewegungsförderung aussehen und was versteht man unter dem KOMBINE-Ansatz? Diese und weitere Schlüsselfragen wurden im Rahmen des Auftaktworkshops von VERBUND (Verbreitung und kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) beantwortet, ein Vorhaben, das zur Verbreitung und einer nachhaltigen Umsetzung strukturbildender, bewegungsbezogener Gesundheitsförderung in Deutschland beitragen soll.  

 Das Vorhaben VERBUND startet aktuell in die zweite Phase, der Erprobung eines Verbreitungs- und Umsetzungskonzeptes kommunaler Bewegungsförderung in zwölf Modellkommunen. In VERBUND sind die vier Städte (Erlangen, Flensburg, Trier und Herne), die vier Landkreise (Vorpommern-Greifswald, Havelland, Merzig-Wadern und Karlsruhe) sowie die vier Metropolen (Frankfurt, Hannover, Hamburg und Berlin) als Modellkommunen beteiligt.  

Mithilfe des Auftaktworkshops wurde insgesamt über 40 Teilnehmenden das konkrete Vorgehen in VERBUND erläutert sowie den in VERBUND beteiligten kommunalen Akteurinnen und Akteuren ein erstes Kennenlernen mit gemeinsamem Austausch ermöglicht. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen nahmen auch die Programmbüros des GKV-Bündnisses für Gesundheit teil.  

Für einen ersten Einblick in das Vorgehen wurden allgemeine Informationen und Daten zur Bewegungsförderung mit besonderem Fokus auf Menschen in schwierigen Lebenslagen vermittelt. Im Anschluss wurde das KOMBINE-Manual vorgestellt, welches als Schritt-für-Schritt Anleitung für eine strukturierte und nachhaltige Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung dient.  

Ein Schwerpunkt am Nachmittag bestand darin, den Modellkommunen die anstehenden Phasen bis Februar 2022 im Projekt genauer zu erläutern und auf Fragen einzugehen, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Unterstützt wurde dies durch wertvolle Erfahrungsberichte zum Vorgehen als auch zu anfänglichen Stolpersteinen von drei Vertreterinnen und Vertretern aus dem Vorgängerprojekt KOMBINE. Herausforderungen zeigten sich vor allem in Bezug auf die Einbindung politischer Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie bei der Gewinnung von Menschen in schwierigen Lebenslagen für das kooperative Verfahren.  

Der in den vorherigen Workshops oft entstandene Wunsch nach Austausch wurde in anschließenden Kleingruppensessions erfüllt. Die Teilnehmenden hatten dadurch eine erste Möglichkeit sich kennenzulernen, Erwartungen und Fragen an das Projekt zu äußern und sich auch über den Workshop hinaus langfristig zu vernetzen.  

Ein Überblick zu den vier Unterstützungsleistungen (wissenschaftliche Beratung und Betreuung, das KOMBINE-Manual, Workshops und Schulungen, Austausch und Vernetzung), welche die Modellkommunen im nächsten Jahr erhalten werden, stellte den Abschluss des Workshops dar.  

VERBUND wird gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag und mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkasse nach § 20a SGB V im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de). 

Gründerpioniere am Department für Sportwissenschaft und Sport

Das erste Gründungsvorhaben am Department für Sportwissenschaft und Sport der FAU heißt eduMovo und wird von den beiden Gründern Dr. Alexander Tallner und Frauke Karlsberg ins Leben gerufen.
Die Gründer:innen sind Eigengewächse des Departments und haben schon in früheren Projekten zu Bewegungsförderung für Menschen mit chronischen Erkrankungen, speziell Multiple Sklerose, zusammengearbeitet. Nun transformieren Sie die wissenschaftlichen Vorarbeiten und gesicherten Erkenntnisse in telemedizinische Betreuungskonzepte. Die Innovation ist, dass die dazu entwickelte Smartphone-App ein individualisiertes und dennoch persönliches Bewegungscoaching ermöglicht, zunächst für Personen mit Multipler Sklerose.
Mit dieser Versorgungsform erschließen sich weitreichende Anwendungsfelder auf dem ersten Gesundheitsmarkt, wie beispielsweise digitale Präventionsangebote oder Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Somit erhalten Patient:innen sowohl in allen Krankheitsstadien als auch in abgelegenen Regionen hochwertige medizinische Bewegungsversorgung.
Für dieses Vorhaben hat das Gründerteam eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gewonnen (EXIST-Gründerstipendium) und plant, eduMovo auch auf weitere Indikationen auszudehnen.

Weitere Infos beim Gründerteam: info@edumovo.de

Stichworte: Bewegungscoaching, Smartphone, digitales Gesundheitsprodukt, chronische Erkrankung, Bewegungsförderung, Prävention, Multiple Sklerose

„Erfolgsfaktoren und Hindernisse in der bundesweiten Verbreitung kommunaler Bewegungsförderung“ – Bericht zum digitalen VERBUND-Workshop am 21. April 2021

Erfolgsfaktoren und Hindernisse in der bundesweiten Verbreitung kommunaler Bewegungsförderung waren Thema eines zweiten Workshops, der im Rahmen des Projektes VERBUND (VERBreitung UND kooperative Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung) am 21.4.2021 in digitaler Form stattgefunden hat. Ziel von VERBUND ist es, kommunale Strukturen der Gesundheitsförderung in Deutschland weiter auszubilden. 

Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die überwiegend überregional in der Gesundheits- und Bewegungsförderung in Deutschland tätig sind, nahmen an der Veranstaltung teil und gaben gemeinsam Impulse für die nachhaltige Verbreitung von gesundheits- und bewegungsförderlichen Ansätzen in Deutschland.  

VERBUND baut auf den Erfahrungen aus dem Projekt KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) auf, weshalb direkt zu Beginn des Workshops beide Projekte im Überblick vorgestellt wurden. 

Weiterlesen

Weitere fünf Artikel zu Bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz (BGK) angenommen

Im vergangenen Halbjahr sind aus dem Arbeitsbereich „Bewegung und Gesundheit“ heraus weitere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) zur Veröffentlichung angenommen worden.

Kurz vor dem Jahreswechsel sind die Teile 3 und 4 der schrittweisen Validierung des BGK-Erhebungsinstruments veröffentlicht worden. Die Validierung erfolgte anhand zwei weiterer Stichproben der Bereiche Rehabilitation (Personen mit Multiple Sklerose) und Prävention (Lehramtstudierende). Die Arbeit basiert auf einer Kooperation mit den Forschungsprojekten MS bewegt und PArC-AVE (2. Projektphase):

  • Carl, J., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2020). Competencies for a healthy physically active lifestyle – Second-order analysis and multidimensional scaling. Frontiers in Psychology, 11, 3267. doi:10.3389/fpsyg.2020.558850

Auf der Grundlage dieser Validierung wurde im Anschluss die Relevanz der BGK für Personen mit Multipler Sklerose  bestimmt. Der Artikel wurde hier erneut in Kooperation mit dem Team von MS bewegt angefertigt:

  • Carl, J., Hartung, V., Tallner, A., & Pfeifer, K. (vorbehaltlich angenommen). The relevance of competences for a healthy, physically active lifestyle in persons with multiple sclerosis (pwMS): A path analytical approach. Behavioral Medicine.

Zudem konnte das Projekt STAR erfolgreich die zweite Hauptanalyse platzieren. In diesem Artikel wurde die Vorhersagekraft von BGK-Indikatoren für das Aktivitätsverhalten und die Lebensqualität nach einer pneumologischen Rehabilitation (Schwerpunkt chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) ermittelt:

  • Carl, J., Geidl, W., Schuler, M., Lehbert, N., Mino, E., Wittmann, M., Schultz, K., & Pfeifer, K. (2021). Towards a Better Understanding of Physical Activity in People with COPD – Predicting Physical Activity After Pulmonary Rehabilitation Using an Integrative Competence Model. Chronic Respiratory Disease, 18, 1-12. doi:10.1177/1479973121994781

In einem kurzen Perspektivartikel wurde argumentiert, dass das Forschungsgebiet der BGK von einer stärkeren Berücksichtigung von Umweltaspekten profitieren könnte. Das Forscherteam skizzierte in diesem Zuge drei potenzielle Integrations- und Erweiterungsmöglichkeiten:

  • Carl, J., Grüne, E., & Pfeifer, K. (2021). What about the environment? – How the physical activity-related health competence model can benefit from health literacy research. Frontiers in Public Health, 635443. doi:10.3389/fpubh.2021.635443

Bereits im Herbst 2020 erschien im Rahmen des Sonderhefts „Public Health durch Bewegung“ ein berichtsähnlicher Artikel über die zentralen Ergebnisse des 2. Netzwerktreffens Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz. Das Treffen fand am 17. und 18. Februar 2020 in Erlangen statt:

  • Carl, J. im Namen des Netzwerks Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (2020). Herausforderungen für die Kompetenzorientierung im Gesundheitssport – Bericht von Aktivitäten des Netzwerks Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 36, 249-256. doi:10.1055/a-1292-6597

Auch an dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an alle beteiligten Forschungsprojekte und Netzwerkmitglieder, sowie insbesondere an die externen Kooperationspartner an den Standorten Tübingen (Prof. Dr. Gorden Sudeck) und Bad Reichenhall (vor allem Dr. Konrad Schultz)!

Ankündigung des 3. Netzwerktreffens Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz

Infolge der insgesamt positiven Resonanz auf die ersten beiden Treffen soll es auch im Jahr 2021 wieder einen Austausch zu neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz (BGK) geben. Aufgrund der Corona-Pandemie werden wir dieses Jahr jedoch von einem Wintertermin abrücken und stattdessen auf einen Herbsttermin setzen. Dies ist mit der Hoffnung verbunden, dass dann hoffentlich wieder ein Treffen in Präsenz möglich ist.

Das Organisationsteam hat sich dabei für den 20. und 21. September 2021 (Montag/Dienstag) entschieden, wobei das Netzwerktreffen wieder in Erlangen am Department für Sportwissenschaft und Sport stattfinden soll. All die Teilnehmenden der vergangenen zwei Jahren werden per Mail über Details zur Veranstaltung informiert. Weitere Interessenten werden recht herzlich dazu eingeladen, Kontakt zum Hauptorganisator aufzunehmen:

Johannes Carl
Mail: johannes.carl@fau.de
Telefon: 09131-8528175

Die zentralen Ergebnisse des 2. Netzwerktreffens BGK können übrigens einem berichtsähnlichen Artikel entnommen werden:
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1292-6597

Capital4Health: Verbundspublikation zur Kooperativen Planung von Bewegungsförderungsmaßnahmen erschienen

Der vom DSS koordinierte Forschungsverbund Capital4Health (www.capital4health.de) konnte im Dezember 2020 eine neue wissenschaftliche Publikation veröffentlichen.

Der Artikel mit dem Titel „Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung:

Kooperative Planung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung:
Neue Wege zur Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten – Ergebnisse aus dem Forschungsverbund Capital4Health

ist im Bundesgesundheitsblatt erschienen.

Er beschreibt die bisherigen Ergebnisse des Forschungsverbundes und seiner Teilprojekte. Die Publikation ist Ergebnis der Zusammenarbeit aller Principal Investigators des Verbundes an den Standorten Augsburg, Bayreuth, Coburg, Regensburg und Erlangen.

Capital4Health zielt auf die Verbesserung von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in verschiedenen Settings. Es baut auf den aktiven Wissensaustausch zwischen Bevölkerungsgruppen, Praxis, Politik und Wissenschaft auf und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Am DSS sind die Lehrstühle „Bewegung und Gesundheit“, „Bildung im Sport“ und „Public Health und Bewegung“ an Capital4Health beteiligt.

Boxberger-Forschungspreis für Dr. Wolfgang Geidl

Herzlichen Glückwunsch! Auf Basis der Forschungsarbeiten im „BewegTheReha“-Projekt wird Dr. Wolfgang Geidl gemeinsam mit Dr. Judith Wais (Universität Tübingen) mit dem Boxberger-Forschungspreis der Boxberger Stiftung Bad Kissingen ausgezeichnet.

Die prämierte Arbeit analysiert den Status quo der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation mit Fokus auf das Thema Bewegungsförderung. Die Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene unterstreicht die Kompetenz der deutschen Gesundheitsstandorte für das Thema Bewegungsförderung im Rahmen der Bewegungstherapie; gleichzeitig liefert sie die Basis für eine systematische Verbesserung der Konzept- und Prozessqualität einer evidenzbasierten und nachhaltigen Bewegungstherapie.

Wir gratulieren Wolfgang Geidl zu diesem akademischen Erfolg ganz herzlich!

Den assoziierten Zeitungsbeitrag der Mainpost finden Sie hier: https://www.mainpost.de/regional/bad-kissingen/bewegung-in-und-nach-der-rehabilitation;art433641,10516083

Foto: Klaus Werner. Von links: Dr. Klaus-Henning Kraft (Vorsitzender des Vorstandes der Boxberger Stiftung), Dr. Dirk Vogel (Oberbürgermeister Bad Kissingen), Dr. Judith Wais, Dr. Wolfgang Geidl

Zwei Projektstellen im Bereich Gesundheitsmanagement zu besetzen

Der Geschäftsbereich Hochschulsport und die Projektstelle zum Gesundheitsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die am Department für Sportwissenschaft und Sport angesiedelt sind, suchen in naher Zukunft zwei engagierte Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter. Die Ausschreibungen mit allen Informationen können Sie den unten stehenden Links entnehmen:

Ausschreibung E6-Stelle

Ausschreibung E13-Stelle „Bewegt Studieren – Studieren bewegt!“

Nationaler Workshop des Netzwerks “Active Healthy Kids Germany” (AHKG) an der Fakultät SG

Die zweite Version des deutschen Bewegungszeugnisses wurde vom Netzwerk „Active Healthy Kids Germany“ (AHKG) mit einem nationalen Workshop an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (SG)initiiert. Dieses will auf Defizite in Sachen Bewegung aufmerksam machen und soll dazu dienen, Maßnahmen zu entwickeln, die einen aktiven Lebensstil von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Unter der Federführung der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik von Prof. Dr. Yolanda Demetriou und Prof. Dr. Anne K. Reimers von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg trafen sich insgesamt 23 Vertreter von 16 Einrichtungen und Universitäten, darunter das Karlsruher Institut für Technologie, das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, das Robert Koch-Institut oder der Deutsche Sportlehrerverband.

Für mehr Informationen lesen Sie bitte hier weiter.