DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Neubesetzung Lehrstuhl Sportwissenschaft

Das Department für Sportwissenschaft und Sport freut sich über professorale Verstärkung: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers wurde zum 01. Mai als Professorin für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports am DSS ernannt und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Rütten an.

Sie leitet nun den Arbeitsbereich Public Health und Bewegung. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Analyse und Förderung körperlicher Aktivität im Kindes- und Jugendalter.

Nach ihrem Diplom-Studium der Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule in Köln war Anne Reimers als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Sportwissenschaft der Universität Konstanz tätig und schloss dort 2013 ihre Promotion zum Thema „Neighbourhood environment and physical activity among adolescents“ ab. Von 2015 bis 2019 war sie als Juniorprofessorin für Sportpädagogik mit Schwerpunkt in Prävention und Rehabilitation an der Technischen Universität Chemnitz tätig.

Neue Publikation in „Prävention und Gesundheitsförderung“ erschienen.

Unser Beitrag beschäftigt sich mit Fragen der Wirksamkeit verschiedener Interventionsformen, die eine besondere Relevanz für die Prävention und Gesundheitsförderung auf kommunaler Ebene haben. Es wird die Wirksamkeit von drei verschiedenen Interventionsansätzen untersucht: massenmediale Kampagnen, gemeindeweite Kampagnen (community-wide campaigns) und gemeindebasierte Interventionen mit Hilfe von partizipativen Verfahren.

Den Artikel finden Sie hier.

 

 

Gastvortrag

The Next Nexus: Healthy Airports

Knowledge, evidence and politics in transformative aviation health

Prof. Dr. Evelyne de Leeuw

University of New South Wales, Sydney/Australien

Wann:      Mittwoch, den 05.12.2018, 13:30 Uhr
Wo:           Department für Sportwissenschaft und Sport,
Gebbertstr. 123b,
Hörsaal, Raum 00.532

 

Neue Veröffentlichung

Auf der Webseite des Landesseniorenrates Thüringen ist ein aktueller Beitrag zum BIG-Projekt erschienen. Er wurde in deren eigenem Seniorenreport zum Thema „Struktur und Bewegung – Über den Zusammenhang von Bewegungsverhalten, Bewegungs- und Strukturveränderungen“ veröffentlicht und steht Ihnen hier als PDF zum Download zur Verfügung.

Zudem kann unter folgendem Link die gesamte Zeitschrift eingesehen und heruntergeladen werden:

https://www.landesseniorenrat-thueringen.de/eigene-publikationen.html

BIG und GESTALT finden Sie in „Teil 2“ des „Seniorenreports Nr. 1+2/2018“ ab Seite 128ff.

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr BIG Team

 

Erster KOMBINE-Workshop erfolgreich durchgeführt

Am 08.11.2018 fand im Rahmen des Projektes KOMBINE unser Workshop zum Thema „Kommunale Bewegungsförderung: Bedarfe, Erfolgsfaktoren, Hindernisse“ in Frankfurt/Main statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer/innen, die Ihre Erfahrungen und Ideen mit uns geteilt haben. Die Präsentationen der Vorträge finden Sie hier.

Stellenausschreibung

Am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Arbeitsbereich „Public Health und Bewegung“) ist ab 1. März 2019 eine Projektstelle befristet für zwei Jahre zu besetzen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50% oder 75% je nach Qualifikation, Entgeltgruppe bis TVL 13)

Die Stelle ist im Forschungsprojekt CAPCOM des Forschungsverbundes Capital4Health (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) angesiedelt.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung: DSS Ausschreibung Okt 18

Die WHO warnt vor zu wenig Bewegung

Immer mehr Menschen aus reicheren Ländern bewegen sich nicht genug. Das hat Folgen für die Gesundheit. Unter anderem in Deutschland ist die Zahl der Menschen, die zu wenig Sport treiben oder im Alltag nicht ausreichend körperlich aktiv sind, zuletzt um mehr als 15 Prozent gestiegen, wie Forscher der Weltgesundheitsorganisation WHO in einer aktuellen Studie zeigen.