Das Projekt BewegtVersorgt sucht derzeit nach einer neuen Mitarbeiterin bzw. einem neuen Mitarbeiter.
Die Stellenausschreibung können Sie dem folgenden Link entnehmen: Link Stellenausschreibung
Das Projekt BewegtVersorgt sucht derzeit nach einer neuen Mitarbeiterin bzw. einem neuen Mitarbeiter.
Die Stellenausschreibung können Sie dem folgenden Link entnehmen: Link Stellenausschreibung
In Folge der insgesamt sehr positiven Resonanz auf das erste Treffen des Netzwerks Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz im Frühjahr 2019 wurden in den vergangenen Wochen die Planungen zu einer möglichen zweiten Auflage des Netzwerktreffens konkretisiert, um den themenbezogenen Austausch weiter voranzutreiben. Im Rahmen der Terminfindung fiel die Wahl dieses Mal auf den 17. und 18. Februar 2020 (Montag/Dienstag). Wie schon bei der ersten Auflage wird das Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Gastgeber des Austauschs unter Forschern und Praxispartnern sein.
Nach Eingang der Beiträge ist inzwischen ein Programm zusammengestellt worden. Dieses kann diesem Link entnommen werden. Es werden Gäste aus Deutschland, Schweiz und Österreich erwartet.
Bei Teilnahmeinteresse können Sie gerne Herrn Johannes Carl (johannes.carl@fau.de, Telefon 09131-8528175) kontaktieren.
Zur Projekthomepage: BGK
Wanner, P., Müller, T., Cristini, J., Pfeifer, K. & Steib, S. (2020). Exercise Intensity Does not Modulate the Effect of Acute Exercise on Learning a Complex Whole-Body Task. Neuroscience, 426, 115-128. doi:10.1016/j.neuroscience.2019.11.027
Link zum Volltext:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306452219308036?via%3Dihub
Link zum Projekt:
https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/motor-control-and-health-lab/
Der Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit sucht für das Projekt PArC-AVE (Forschungsverbund Capital4Health) zeitnah eine studentische Hilfskraft. Weitere Informationen können der folgenden pdf entnommen werden:
PArC-AVE Stellenausschreibung Hilfskraft
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich vorab zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu bitte an Johanna Popp (johanna.m.popp@fau.de, Tel.: 09131 / 8528178) oder Eva Grüne (eva.gruene@fau.de, Tel.: 09131 / 8528985). Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf richten Sie bitte als pdf-Datei bis zum
30.11.2019 an einen der genannten Kontakte.
Projekthomepage:
https://parc-ave.capital4health.de/
Herzlichen Glückwunsch! Auf Basis der Forschungsarbeiten im „BewegTheReha“-Projekt wird Dr. Wolfgang Geidl gemeinsam mit Judith Wais (Universität Tübingen) mit dem Reha-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirugie (DGOU) ausgezeichnet.
Die prämierte Arbeit analysiert den Status quo der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation mit Fokus auf das Thema Bewegungsförderung. Die Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene liefert die Basis für eine systematische Verbesserung der Konzept- und Prozessqualität einer evidenzbasierten und nachhaltigen Bewegungstherapie.
Wir gratulieren Wolfgang Geidl zu diesem akademischen Erfolgen ganz herzlich!
https://www.facebook.com/dgou.ev/photos/a.488420154588770/2418741594889940/?type=3&theater
Der Artikel „Interindividual Balance Adaptations in Response to Perturbation Treadmill Training in Persons With Parkinson Disease“ ist eine Publikation aus dem Projekt Efi Moves. In diesem Artikel werden die interindividuellen Unterschiede in der Anpassung der Gleichgewichtsfunktion an ein Laufbandtraining mit Perturbationen bei Personen mit Parkinson analysiert.
Link zum Abstract:
https://journals.lww.com/jnpt/Abstract/2019/10000/Interindividual_Balance_Adaptations_in_Response_to.6.aspx
Zitation:
Klamroth S., Gaßner H., Winkler J., Eskofier B., Klucken J., Pfeifer K., Steib S. (2019). Interindividual Balance Adaptations in Response to Perturbation Treadmill Training in Persons With Parkinson Disease. JNPT 43 (4), 224–232. DOI:10.1097/NPT.0000000000000291.
Das DSS wird am dvs Hochschultag 2019 in Berlin breit vertreten sein:
Das Department für Sportwissenschaft und Sport sucht derzeit einige studentische Hilfskräfte. Interessierte Studierende können sich gerne jederzeit an die angegebenen Kontaktpersonen wenden. Die Ausschreibungen sind in gebündelter Form unter folgendem Link zu finden:
Am heutigen Mittwoch, den 5. Juni 2019, ist im European Journal of Physiotherapy eine zentrale Publikation des Projekts BewegtheReha erschienen. Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21679169.2019.1617776
Zitation:
Geidl, W., Deprins, J., Cassar, S., Streber, R., Portenlänger, F., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2019). Exercise therapy and physical activity promotion: do exercise therapists assess or receive information on clients’ relevant personal factors? A national survey from Germany. European Journal of Physiotherapy. https://doi.org/10.1080/21679169.2019.1617776
Einmal im Jahr richtet die dvs-Kommission Gesundheit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) einen Kongress aus, um Forschern eine Plattform für aktuell laufende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Bewegungs- und Sportwissenschaft zu geben. Unter dem Motto „Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten – Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten“ war Hamburg dieses Jahr Austragungsort für den bundesweiten Austausch vom 4. bis zum 6. April. Das Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das inzwischen weit über die regionalen Grenzen hinaus für seine Ausrichtung auf das Themengebiet Gesundheit bekannt ist, war im Jahr 2019 besonders stark auf dem Kongress vertreten. So wurden 15 der insgesamt 110 Beiträge von wissenschaftlichen Mitarbeitern aus Erlangen geliefert. Besonders vorzuheben sind an dieser Stelle zwei Arbeitskreise, die unter der Federführung des Erlanger Standorts stattfanden.
So widmete sich der Arbeitskreis „Aufbau von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile“ von Dr. Peter Gelius den Ergebnissen von fünf Teilprojekten aus dem Forschungsverbund Capital4Health. PD Dr. Heiko Ziemainz und PD Dr. Karim Abu-Omar regten durch die Leitung des Arbeitskreises „Scale-up von Interventionen zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung“ schließlich eine Diskussion zur Übertragbarkeit einzelner Interventionen auf höhere strukturelle Ebenen an.
Zum Abstractband: https://www.dvs-gesundheit2019.de/media/files/Abstractband_DVS_Gesundheit_2019.pdf