DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Neue Publikation der Nachwuchsgruppe „Motorik und Gesundheit“ in „Neuroscience“ erschienen

Wanner, P., Müller, T., Cristini, J., Pfeifer, K. & Steib, S. (2020). Exercise Intensity Does not Modulate the Effect of Acute Exercise on Learning a Complex Whole-Body Task. Neuroscience, 426, 115-128. doi:10.1016/j.neuroscience.2019.11.027

Link zum Volltext:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306452219308036?via%3Dihub

Link zum Projekt:
https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/motor-control-and-health-lab/

Studentische Hilfskraft für Projekt PArC-AVE gesucht

Der Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit sucht für das Projekt PArC-AVE (Forschungsverbund Capital4Health) zeitnah eine studentische Hilfskraft. Weitere Informationen können der folgenden pdf entnommen werden:
PArC-AVE Stellenausschreibung Hilfskraft

Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich vorab zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu bitte an Johanna Popp (johanna.m.popp@fau.de, Tel.: 09131 / 8528178) oder Eva Grüne (eva.gruene@fau.de, Tel.: 09131 / 8528985). Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf richten Sie bitte als pdf-Datei bis zum
30.11.2019 an einen der genannten Kontakte.

 

Projekthomepage:
https://parc-ave.capital4health.de/

Forschungspreis für Dr. Wolfgang Geidl

Herzlichen Glückwunsch! Auf Basis der Forschungsarbeiten im „BewegTheReha“-Projekt wird Dr. Wolfgang Geidl gemeinsam mit Judith Wais (Universität Tübingen) mit dem Reha-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirugie (DGOU) ausgezeichnet.

Die prämierte Arbeit analysiert den Status quo der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation mit Fokus auf das Thema Bewegungsförderung. Die Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene liefert die Basis für eine systematische Verbesserung der Konzept- und Prozessqualität einer evidenzbasierten und nachhaltigen Bewegungstherapie.

Wir gratulieren Wolfgang Geidl zu diesem akademischen Erfolgen ganz herzlich!

https://www.facebook.com/dgou.ev/photos/a.488420154588770/2418741594889940/?type=3&theater

Neue Publikation im Journal of Neurologic Physical Therapy – Eine von drei Editor’s Picks

Der Artikel „Interindividual Balance Adaptations in Response to Perturbation Treadmill Training in Persons With Parkinson Disease“ ist eine Publikation aus dem Projekt Efi Moves. In diesem Artikel werden die interindividuellen Unterschiede in der Anpassung der Gleichgewichtsfunktion an ein Laufbandtraining mit Perturbationen bei Personen mit Parkinson analysiert.

Link zum Abstract:
https://journals.lww.com/jnpt/Abstract/2019/10000/Interindividual_Balance_Adaptations_in_Response_to.6.aspx

Zitation:
Klamroth S., Gaßner H., Winkler J., Eskofier B., Klucken J., Pfeifer K., Steib S. (2019). Interindividual Balance Adaptations in Response to Perturbation Treadmill Training in Persons With Parkinson Disease. JNPT 43 (4), 224–232. DOI:10.1097/NPT.0000000000000291.

DSS am dvs Hochschultag 2019 breit vertreten

Das DSS wird am dvs Hochschultag 2019 in Berlin breit vertreten sein:

Johannes Carl

  • Vortrag Bewegungsförderungsmaßnahmen in der beruflichen Bildung: Ein systematisches Review (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:45  | Thema: Sportsoziologie Details
  • Vortrag Sport- und Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Kontext gesundheitsbezogener Bildung (Speaker)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportpädagogik Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Raluca Chioran

  • Vortrag Transdisziplinäre Forschung für Bewegungsförderung: Chancen und Herausforderungen (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:00  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Die Kosten kooperativer Planungsprozesse in der Bewegungsförderung: Gesundheitsökonomische Erkenntnisse aus vier Projekten des Capital4Health-Verbundes (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:15  | Thema: Sportökonomie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Dr. Peter Gelius

  • Vortrag Transdisziplinäre Forschung für Bewegungsförderung: Chancen und Herausforderungen (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:00  | Thema: Sportsoziologie  Details 
  • Vortrag Die Kosten kooperativer Planungsprozesse in der Bewegungsförderung: Gesundheitsökonomische Erkenntnisse aus vier Projekten des Capital4Health-Verbundes (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:15  | Thema: Sportökonomie  Details 
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Eva Grüne

  • Vortrag Bewegungsförderungsmaßnahmen in der beruflichen Bildung: Ein systematisches Review (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:45  | Thema: Sportsoziologie Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Lukas Janz

  • Vortrag Faktoren der nachhaltigen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: eine systematische Übersichtsarbeit (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:15  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag „Practice-based evidence“ in der kommunalen Bewegungsförderung: Entwicklung einer Suchstrategie zur Recherche von Praxisprojekten (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:30  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kommunale Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Isabel Marzi

  • Vortrag Ansätze zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen (Speaker)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik Details
  • Vortrag Soziale Unterstützung und Modellverhalten von Eltern, Peers und Geschwistern im Zusammenhang zur körperlichen Aktivität und zum Spielen draußen von Vorschulkindern in Deutschland (Speaker)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details

Johanna Popp

  • Vortrag Bewegungsförderungsmaßnahmen in der beruflichen Bildung: Ein systematisches Review (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:45  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Prof. Dr. Anne Reimers

  • Vortrag Interventionen zur Förderung von aktiver Mobilität unter einer Geschlechterperspektive – Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag Soziale Unterstützung und Modellverhalten von Eltern, Peers und Geschwistern im Zusammenhang zur körperlichen Aktivität und zum Spielen draußen von Vorschulkindern in Deutschland (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag GenEffects – Interventionseffekte auf das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen aus einer Sex/Gender-Perspektive (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema:                                                Details
  • Poster JumP – Jugendliche sind mobil-Projekt: Bedingungen aktiver Mobilität aus Sicht von Jugendlichen (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 16:30  | Thema:                                                Details

Carolin Schulze

  • Vortrag Interventionen zur Förderung von aktiver Mobilität unter einer Geschlechterperspektive – Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag GenEffects – Interventionseffekte auf das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen aus einer Sex/Gender-Perspektive (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema:                               Details

Dr. Jana Semrau

  • Vortrag Faktoren der nachhaltigen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: eine systematische Übersichtsarbeit (Speaker )
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:15  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag „Practice-based evidence“ in der kommunalen Bewegungsförderung: Entwicklung einer Suchstrategie zur Recherche von Praxisprojekten (Autor)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:30  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kommunale Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Prof. Ralf Sygusch

  • Vortrag Sportpädagogische Projekte zum Leistungssport (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 17:30  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag Sport- und Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Kontext gesundheitsbezogener Bildung (Autor)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag Körperliche Grundbildung und Sportunterricht (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Trainingswissenschaft  Details
  • Vortrag Regionaler Wissenstransfer – eine neue Herausforderung für die Sportlehrerbildung? (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportpädagogik Details

Maike Till

  • Vortrag Transdisziplinäre Forschung für Bewegungsförderung: Chancen und Herausforderungen (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:00  | Thema: Sportsoziologie  Details
  • Vortrag Die Kosten kooperativer Planungsprozesse in der Bewegungsförderung: Gesundheitsökonomische Erkenntnisse aus vier Projekten des Capital4Health-Verbundes (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:15  | Thema: Sportökonomie  Details
  • Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportsoziologie Details

Dr. Clemens Töpfer

  • Vortrag Sport- und Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Kontext gesundheitsbezogener Bildung (Speaker)
    Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00  | Thema: Sportpädagogik  Details
  • Vortrag Regionaler Wissenstransfer – eine neue Herausforderung für die Sportlehrerbildung? (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00  | Thema: Sportpädagogik Details

Philipp Wanner

  • Vortrag Effekte akuter Herz-Kreislauf-Beanspruchungen auf das motorische Lernen: Ein systematisches Review mit Meta-Analyse (Speaker)
    Datum: 18.09.2019 , Zeit: 16:57  | Thema: Bewegungswissenschaft  Details
  • Vortrag Einfluss von Lauftempo und neuromuskulärer Ermüdung auf die dynamische Laufstabilität des Fußes bei Sportlern mit chronischer Sprunggelenkinstabilität (Speaker)
    Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:30  | Thema: Sportmotorik Details

 

Schlüsselpublikation aus Projekt BewegtheReha erschienen

Am heutigen Mittwoch, den 5. Juni 2019, ist im European Journal of Physiotherapy eine zentrale Publikation des Projekts BewegtheReha erschienen. Der Artikel kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21679169.2019.1617776

Zitation:
Geidl, W., Deprins, J., Cassar, S., Streber, R., Portenlänger, F., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (2019). Exercise therapy and physical activity promotion: do exercise therapists assess or receive information on clients’ relevant personal factors? A national survey from Germany. European Journal of Physiotherapy. https://doi.org/10.1080/21679169.2019.1617776

DSS stark bei Jahrestagung 2019 der dvs-Kommission Gesundheit vertreten

Einmal im Jahr richtet die dvs-Kommission Gesundheit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) einen Kongress aus, um Forschern eine Plattform für aktuell laufende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Bewegungs- und Sportwissenschaft zu geben. Unter dem Motto „Interdisziplinäre Forschung und Gesundheitsförderung in Lebenswelten – Bewegung fördern, vernetzen, nachhaltig gestalten“ war Hamburg dieses Jahr Austragungsort für den bundesweiten Austausch vom 4. bis zum 6. April. Das Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das inzwischen weit über die regionalen Grenzen hinaus für seine Ausrichtung auf das Themengebiet Gesundheit bekannt ist, war im Jahr 2019 besonders stark auf dem Kongress vertreten. So wurden 15 der insgesamt 110 Beiträge von wissenschaftlichen Mitarbeitern aus Erlangen geliefert. Besonders vorzuheben sind an dieser Stelle zwei Arbeitskreise, die unter der Federführung des Erlanger Standorts stattfanden.

So widmete sich der Arbeitskreis „Aufbau von Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile“ von Dr. Peter Gelius den Ergebnissen von fünf Teilprojekten aus dem Forschungsverbund Capital4Health. PD Dr. Heiko Ziemainz und PD Dr. Karim Abu-Omar regten durch die Leitung des Arbeitskreises „Scale-up von Interventionen zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung“ schließlich eine Diskussion zur Übertragbarkeit einzelner Interventionen auf höhere strukturelle Ebenen an.

Zum Abstractband: https://www.dvs-gesundheit2019.de/media/files/Abstractband_DVS_Gesundheit_2019.pdf

Bewegungsförderung von Menschen mit MS – Neue Publikation erschienen

Riemann-Lorenz, K., Wienert, J., Streber, R., Motl, R. W., Coote, S., & Heesen, C. (2019). Long-term Physical Activity in People with Multiple Sclerosis: Exploring Expert Views on Facilitators and Barriers. Disability & Rehabilitation. DOI: https://doi.org/10.1080/09638288.2019.1584253.

Link: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09638288.2019.1584253

Für Personen mit Multiple Sklerose (PmMS) weisen Bewegung und Sport vielfältige positive Wirkungen für die biopsychosoziale Gesundheit auf. Damit PmMS von den positiven Wirkungen profitieren können, bedarf es effektiver unterstützender Maßnahmen und Strategien zur Bewegungsförderung, denn ein bewegungsarmer Lebensstil ist in dieser Zielgruppe weit verbreitet.

Diese Publikation ist in Zusammenarbeit mehrerer internationaler Forscher entstanden. Es wurden die Einflussfaktoren des Aktivitätsverhaltens von PmMS erforscht und zwar aus der Sicht von Experten, die in verschiedenen Segmenten der Gesundheitsversorgung und -forschung tätig sind.

Methoden:

Insgesamt wurden zwölf Experten für Multiple Sklerose und körperliche Aktivität (Wissenschaftler, Praktiker, Patientenvertreter) aus fünf europäischen Ländern befragt. Die Interviews wurden per Audio aufgezeichnet, wortwörtlich transkribiert und mittels thematischer Analyse analysiert.

Ergebnisse:

Es wurden 20 Themen identifiziert und nach umweltbezogenen und persönlichen Faktoren kategorisiert. Die am häufigsten genannten und intensiv diskutierten Themen waren Umweltfaktoren. Die Themen wurden nach möglichen Interventionsniveaus strukturiert: organisatorische, zwischenmenschliche und intrapersonale Themen. Die Themen auf Organisationsebene umfassten die Verfügbarkeit, den Zugang und die Qualität der Bewegungsoptionen, Merkmale des Gesundheitssystems wie Dienste und Organisation, Angehörige der Gesundheitsberufe und Bereitstellung von Informationen. Die zwischenmenschliche Ebene umfasste soziale Unterstützung und Peer-Unterstützung. Krankheitsbedingte Faktoren waren das am häufigsten erwähnte Thema auf intrapersonaler Ebene.

Schlussfolgerungen:

Langfristige körperliche Aktivität bei Menschen mit Multipler Sklerose unterliegt einer Reihe modifizierbarer Faktoren: personbezogene und Umweltfaktoren. Die Experten betonten die Bedeutung von Umweltfaktoren auf organisatorischer und zwischenmenschlicher Ebene. Zukünftige Interventionen für körperliche Aktivität sollten sich an einer sozialökologischen Perspektive orientieren. Die gleichzeitige Berücksichtigung von Umwelt- und persönlichen Faktoren zur Erzielung optimaler Langzeitergebnisse sollte bei zukünftigen Maßnahmen berücksichtigt werden.

 

Schlüsselwörter: Körperliche Aktivität, Multiple Sklerose, Experten, Interviews, Umweltfaktoren, persönliche Faktoren

Aktuelle Publikation in „Human Movement Science“

Steib, S., Klamroth, S., Gaßner, H., Pasluosta, C., Eskofier, B., Winkler, J., Klucken, J, Pfeifer, K. (2019). Exploring gait adaptations to perturbed and conventional treadmill training in Parkinson’s disease: Time-course, sustainability, and transfer. Human movement science, 64, 123–132. doi:10.1016/j.humov.2019.01.007

Link zum Volltext:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167945718307450?dgcid=author

Links zum Projekt:
https://www.researchgate.net/project/Stability-and-Balance-in-Locomotion-Through-Exercise-StaBLE
https://www.sport.fau.de/lehrstuehle-und-fachgebiete/bewegung-und-gesundheit/forschungsprojekte/sensomotorisches-laufbandtraining/