Der Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit hat voraussichtlich ab August/September zwei Projektstellen im Projekt KOMBINE zu besetzen. Die Ausschreibung können Sie dem folgenden Link entnehmen:
Inhalt
Zwei Projektstellen im Bereich Gesundheitsmanagement zu besetzen
Der Geschäftsbereich Hochschulsport und die Projektstelle zum Gesundheitsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die am Department für Sportwissenschaft und Sport angesiedelt sind, suchen in naher Zukunft zwei engagierte Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter. Die Ausschreibungen mit allen Informationen können Sie den unten stehenden Links entnehmen:
Ausschreibung E13-Stelle „Bewegt Studieren – Studieren bewegt!“
Vier Publikationen zum Thema Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz angenommen
In der ersten Jahreshälfte 2020 gab es aus Sicht des Arbeitsbereiches Bewegung und Gesundheit erfreulicher Weise gleich mehrere Annahmen zu Veröffentlichungen im Bereich „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“ (BGK).
In einer ersten Studie wurden die theoretischen Grundlagen von Bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz weiter ausgebaut und in internationale Diskussionen eingeordnet:
- Carl, J., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (in press). Competencies for a healthy physically active lifestyle – Reflections on the Model of Physical Activity-related Health Competence (PAHCO). Journal of Physical Activity and Health, 17(7).
In einer zweiten Studie wurde das BGK-Messinstrument erweitert und anhand zweier Stichproben validiert:
- Carl, J., Sudeck, G., Geidl, W., Schultz, K., & Pfeifer, K. (accepted). Competencies for a healthy physically active lifestyle – Validation of an integrative model. Research Quarterly for Exercise and Sport.
In einer dritten Studie wurde die Rolle der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz im Kontext der beruflichen Bildung untersucht:
- Carl, J., Grüne, E., Popp, J., & Pfeifer, K. (2020). Physical activity promotion for apprentices in nursing care and automotive mechatronics – Competence counts more than volume. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17, 793. https://www.mdpi.com/1660-4601/17/3/793
In einer vierten Studie wurden längsschnittliche BGK-Veränderungen bei Personen mit COPD im Verlauf der pneumologischen Rehabilitation beobachtet:
- Carl, J., Geidl, W., Schultz, K., & Pfeifer. K. (angenommen). Bewegungstherapie in der pneumologischen Rehabilitation – Veränderungen in der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz bei Personen mit COPD [Exercise therapy in pneumological rehabilitation – Changes of physical activity-related health competence in persons with COPD]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Kollegen an den Standorten Tübingen (Prof. Dr. Gorden Sudeck) und Bad Reichenhall (vor allem Dr. Konrad Schultz), die mit hohem Engagement zu den Arbeiten beigetragen haben!
Zur Projekthomepage: BGK
Aktuelle Stellenausschreibung im Projekt BewegtVersorgt – Bewerbung offen bis 23. Februar 2020
Das Projekt BewegtVersorgt sucht derzeit nach einer neuen Mitarbeiterin bzw. einem neuen Mitarbeiter.
Die Stellenausschreibung können Sie dem folgenden Link entnehmen: Link Stellenausschreibung
Programm zum 2. Netzwerktreffen Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz
In Folge der insgesamt sehr positiven Resonanz auf das erste Treffen des Netzwerks Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz im Frühjahr 2019 wurden in den vergangenen Wochen die Planungen zu einer möglichen zweiten Auflage des Netzwerktreffens konkretisiert, um den themenbezogenen Austausch weiter voranzutreiben. Im Rahmen der Terminfindung fiel die Wahl dieses Mal auf den 17. und 18. Februar 2020 (Montag/Dienstag). Wie schon bei der ersten Auflage wird das Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Gastgeber des Austauschs unter Forschern und Praxispartnern sein.
Nach Eingang der Beiträge ist inzwischen ein Programm zusammengestellt worden. Dieses kann diesem Link entnommen werden. Es werden Gäste aus Deutschland, Schweiz und Österreich erwartet.
Bei Teilnahmeinteresse können Sie gerne Herrn Johannes Carl (johannes.carl@fau.de, Telefon 09131-8528175) kontaktieren.
Zur Projekthomepage: BGK
Neue Publikation der Nachwuchsgruppe „Motorik und Gesundheit“ in „Neuroscience“ erschienen
Wanner, P., Müller, T., Cristini, J., Pfeifer, K. & Steib, S. (2020). Exercise Intensity Does not Modulate the Effect of Acute Exercise on Learning a Complex Whole-Body Task. Neuroscience, 426, 115-128. doi:10.1016/j.neuroscience.2019.11.027
Link zum Volltext:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306452219308036?via%3Dihub
Link zum Projekt:
https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/motor-control-and-health-lab/
Studentische Hilfskraft für Projekt PArC-AVE gesucht
Der Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit sucht für das Projekt PArC-AVE (Forschungsverbund Capital4Health) zeitnah eine studentische Hilfskraft. Weitere Informationen können der folgenden pdf entnommen werden:
PArC-AVE Stellenausschreibung Hilfskraft
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich vorab zur Verfügung. Wenden Sie sich dazu bitte an Johanna Popp (johanna.m.popp@fau.de, Tel.: 09131 / 8528178) oder Eva Grüne (eva.gruene@fau.de, Tel.: 09131 / 8528985). Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Lebenslauf richten Sie bitte als pdf-Datei bis zum
30.11.2019 an einen der genannten Kontakte.
Projekthomepage:
https://parc-ave.capital4health.de/
Forschungspreis für Dr. Wolfgang Geidl
Herzlichen Glückwunsch! Auf Basis der Forschungsarbeiten im „BewegTheReha“-Projekt wird Dr. Wolfgang Geidl gemeinsam mit Judith Wais (Universität Tübingen) mit dem Reha-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirugie (DGOU) ausgezeichnet.
Die prämierte Arbeit analysiert den Status quo der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation mit Fokus auf das Thema Bewegungsförderung. Die Bestandsaufnahme auf Einrichtungs- und Akteursebene liefert die Basis für eine systematische Verbesserung der Konzept- und Prozessqualität einer evidenzbasierten und nachhaltigen Bewegungstherapie.
Wir gratulieren Wolfgang Geidl zu diesem akademischen Erfolgen ganz herzlich!
https://www.facebook.com/dgou.ev/photos/a.488420154588770/2418741594889940/?type=3&theater
Neue Publikation im Journal of Neurologic Physical Therapy – Eine von drei Editor’s Picks
Der Artikel „Interindividual Balance Adaptations in Response to Perturbation Treadmill Training in Persons With Parkinson Disease“ ist eine Publikation aus dem Projekt Efi Moves. In diesem Artikel werden die interindividuellen Unterschiede in der Anpassung der Gleichgewichtsfunktion an ein Laufbandtraining mit Perturbationen bei Personen mit Parkinson analysiert.
Link zum Abstract:
https://journals.lww.com/jnpt/Abstract/2019/10000/Interindividual_Balance_Adaptations_in_Response_to.6.aspx
Zitation:
Klamroth S., Gaßner H., Winkler J., Eskofier B., Klucken J., Pfeifer K., Steib S. (2019). Interindividual Balance Adaptations in Response to Perturbation Treadmill Training in Persons With Parkinson Disease. JNPT 43 (4), 224–232. DOI:10.1097/NPT.0000000000000291.
DSS am dvs Hochschultag 2019 breit vertreten
Das DSS wird am dvs Hochschultag 2019 in Berlin breit vertreten sein:
- Vortrag Bewegungsförderungsmaßnahmen in der beruflichen Bildung: Ein systematisches Review (Autor)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:45 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Sport- und Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Kontext gesundheitsbezogener Bildung (Speaker)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00 | Thema: Sportpädagogik Details - Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportsoziologie Details
- Vortrag Transdisziplinäre Forschung für Bewegungsförderung: Chancen und Herausforderungen (Autor)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:00 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Die Kosten kooperativer Planungsprozesse in der Bewegungsförderung: Gesundheitsökonomische Erkenntnisse aus vier Projekten des Capital4Health-Verbundes (Speaker)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:15 | Thema: Sportökonomie Details - Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportsoziologie Details
- Vortrag Transdisziplinäre Forschung für Bewegungsförderung: Chancen und Herausforderungen (Autor)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:00 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Die Kosten kooperativer Planungsprozesse in der Bewegungsförderung: Gesundheitsökonomische Erkenntnisse aus vier Projekten des Capital4Health-Verbundes (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:15 | Thema: Sportökonomie Details - Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Speaker)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportsoziologie Details
- Vortrag Bewegungsförderungsmaßnahmen in der beruflichen Bildung: Ein systematisches Review (Speaker)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:45 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportsoziologie Details
- Vortrag Faktoren der nachhaltigen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: eine systematische Übersichtsarbeit (Autor)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:15 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag „Practice-based evidence“ in der kommunalen Bewegungsförderung: Entwicklung einer Suchstrategie zur Recherche von Praxisprojekten (Speaker)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:30 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Kommunale Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung (Autor)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportsoziologie Details
- Vortrag Ansätze zur Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen (Speaker)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30 | Thema: Sportpädagogik Details - Vortrag Soziale Unterstützung und Modellverhalten von Eltern, Peers und Geschwistern im Zusammenhang zur körperlichen Aktivität und zum Spielen draußen von Vorschulkindern in Deutschland (Speaker)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30 | Thema: Sportpädagogik Details
- Vortrag Bewegungsförderungsmaßnahmen in der beruflichen Bildung: Ein systematisches Review (Autor)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:45 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Speaker)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportsoziologie Details
- Vortrag Interventionen zur Förderung von aktiver Mobilität unter einer Geschlechterperspektive – Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit (Autor)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30 | Thema: Sportpädagogik Details - Vortrag Soziale Unterstützung und Modellverhalten von Eltern, Peers und Geschwistern im Zusammenhang zur körperlichen Aktivität und zum Spielen draußen von Vorschulkindern in Deutschland (Autor)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30 | Thema: Sportpädagogik Details - Vortrag GenEffects – Interventionseffekte auf das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen aus einer Sex/Gender-Perspektive (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:00 | Thema: Details - Poster JumP – Jugendliche sind mobil-Projekt: Bedingungen aktiver Mobilität aus Sicht von Jugendlichen (Autor)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 16:30 | Thema: Details
- Vortrag Interventionen zur Förderung von aktiver Mobilität unter einer Geschlechterperspektive – Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit (Autor)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 17:30 | Thema: Sportpädagogik Details - Vortrag GenEffects – Interventionseffekte auf das Bewegungs- und Sitzverhalten von Kindern und Jugendlichen aus einer Sex/Gender-Perspektive (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:00 | Thema: Details
- Vortrag Faktoren der nachhaltigen Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung: eine systematische Übersichtsarbeit (Speaker )
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:15 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag „Practice-based evidence“ in der kommunalen Bewegungsförderung: Entwicklung einer Suchstrategie zur Recherche von Praxisprojekten (Autor)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:30 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Kommunale Bewegungsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung (Autor)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Speaker)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportsoziologie Details
- Vortrag Sportpädagogische Projekte zum Leistungssport (Speaker)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 17:30 | Thema: Sportpädagogik Details - Vortrag Sport- und Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Kontext gesundheitsbezogener Bildung (Autor)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00 | Thema: Sportpädagogik Details - Vortrag Körperliche Grundbildung und Sportunterricht (Speaker)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:00 | Thema: Trainingswissenschaft Details - Vortrag Regionaler Wissenstransfer – eine neue Herausforderung für die Sportlehrerbildung? (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportpädagogik Details
- Vortrag Transdisziplinäre Forschung für Bewegungsförderung: Chancen und Herausforderungen (Speaker)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 14:00 | Thema: Sportsoziologie Details - Vortrag Die Kosten kooperativer Planungsprozesse in der Bewegungsförderung: Gesundheitsökonomische Erkenntnisse aus vier Projekten des Capital4Health-Verbundes (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:15 | Thema: Sportökonomie Details - Vortrag Kooperative Ansätze in der Sportwissenschaft (Autor)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportsoziologie Details
- Vortrag Sport- und Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenzen im Kontext gesundheitsbezogener Bildung (Speaker)
Datum: 19.09.2019 , Zeit: 09:00 | Thema: Sportpädagogik Details - Vortrag Regionaler Wissenstransfer – eine neue Herausforderung für die Sportlehrerbildung? (Speaker)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 12:00 | Thema: Sportpädagogik Details
- Vortrag Effekte akuter Herz-Kreislauf-Beanspruchungen auf das motorische Lernen: Ein systematisches Review mit Meta-Analyse (Speaker)
Datum: 18.09.2019 , Zeit: 16:57 | Thema: Bewegungswissenschaft Details - Vortrag Einfluss von Lauftempo und neuromuskulärer Ermüdung auf die dynamische Laufstabilität des Fußes bei Sportlern mit chronischer Sprunggelenkinstabilität (Speaker)
Datum: 20.09.2019 , Zeit: 09:30 | Thema: Sportmotorik Details
