DSSINFO

Informationen des Department für Sportwissenschaft und Sport

Inhalt

Zwei Projektstellen im Bereich Gesundheitsmanagement zu besetzen

Der Geschäftsbereich Hochschulsport und die Projektstelle zum Gesundheitsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die am Department für Sportwissenschaft und Sport angesiedelt sind, suchen in naher Zukunft zwei engagierte Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter. Die Ausschreibungen mit allen Informationen können Sie den unten stehenden Links entnehmen:

Ausschreibung E6-Stelle

Ausschreibung E13-Stelle „Bewegt Studieren – Studieren bewegt!“

6 neue Publikationen im ersten Quartal 2020

Im ersten Quartal 2020 gab es aus Sicht des Arbeitsbereiches Public Health und Bewegung erfreulicher Weise gleich mehrere Veröffentlichungen:

Vier Publikationen zum Thema Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz angenommen

In der ersten Jahreshälfte 2020 gab es aus Sicht des Arbeitsbereiches Bewegung und Gesundheit erfreulicher Weise gleich mehrere Annahmen zu Veröffentlichungen im Bereich „Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz“ (BGK).

In einer ersten Studie wurden die theoretischen Grundlagen von Bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz weiter ausgebaut und in internationale Diskussionen eingeordnet:

  • Carl, J., Sudeck, G., & Pfeifer, K. (in press). Competencies for a healthy physically active lifestyle – Reflections on the Model of Physical Activity-related Health Competence (PAHCO). Journal of Physical Activity and Health, 17(7).

In einer zweiten Studie wurde das BGK-Messinstrument erweitert und anhand zweier Stichproben validiert:

  • Carl, J., Sudeck, G., Geidl, W., Schultz, K., & Pfeifer, K. (accepted). Competencies for a healthy physically active lifestyle – Validation of an integrative model. Research Quarterly for Exercise and Sport.

In einer dritten Studie wurde die Rolle der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz im Kontext der beruflichen Bildung untersucht:

  • Carl, J., Grüne, E., Popp, J., & Pfeifer, K. (2020). Physical activity promotion for apprentices in nursing care and automotive mechatronics – Competence counts more than volume. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17, 793. https://www.mdpi.com/1660-4601/17/3/793

In einer vierten Studie wurden längsschnittliche BGK-Veränderungen bei Personen mit COPD im Verlauf der pneumologischen Rehabilitation beobachtet:

  • Carl, J., Geidl, W., Schultz, K., & Pfeifer. K. (angenommen). Bewegungstherapie in der pneumologischen Rehabilitation – Veränderungen in der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz bei Personen mit COPD [Exercise therapy in pneumological rehabilitation – Changes of physical activity-related health competence in persons with COPD]. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Kollegen an den Standorten Tübingen (Prof. Dr. Gorden Sudeck) und Bad Reichenhall (vor allem Dr. Konrad Schultz), die mit hohem Engagement zu den Arbeiten beigetragen haben!

Zur Projekthomepage: BGK

Nationaler Workshop des Netzwerks “Active Healthy Kids Germany” (AHKG) an der Fakultät SG

Die zweite Version des deutschen Bewegungszeugnisses wurde vom Netzwerk „Active Healthy Kids Germany“ (AHKG) mit einem nationalen Workshop an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften (SG)initiiert. Dieses will auf Defizite in Sachen Bewegung aufmerksam machen und soll dazu dienen, Maßnahmen zu entwickeln, die einen aktiven Lebensstil von Kindern und Jugendlichen unterstützen. Unter der Federführung der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik von Prof. Dr. Yolanda Demetriou und Prof. Dr. Anne K. Reimers von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg trafen sich insgesamt 23 Vertreter von 16 Einrichtungen und Universitäten, darunter das Karlsruher Institut für Technologie, das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, das Robert Koch-Institut oder der Deutsche Sportlehrerverband.

Für mehr Informationen lesen Sie bitte hier weiter.

Wir suchen neue KollegInnen…

Am Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle, befristet für 2,5 Jahre (mit der Option der Weiterbeschäftigung), für

2 Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) mit einem Stellenumfang von  50% („prae doc“) oder 1 Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) 100% („post doc“)

zu besetzen. Die StelleninhaberInnen sind dem Arbeitsbereich Bewegung und Public Health (Leitung: Prof. Dr. Anne Kerstin Reimers) zugeordnet. Sie unterstützen empirische Forschungsaktivitäten im Bereich der bewegungsbezogenen Präventionsforschung, die sich der Analyse von Bewegungsaktivitäten sowie ihren Bedingungsfaktoren bei spezifischen Zielgruppen widmen. Die Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um Stellen zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Weitere Informationen finden Sie hier: Stellenausschreibung als pdf

Programm zum 2. Netzwerktreffen Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz

In Folge der insgesamt sehr positiven Resonanz auf das erste Treffen des Netzwerks Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz im Frühjahr 2019 wurden in den vergangenen Wochen die Planungen zu einer möglichen zweiten Auflage des Netzwerktreffens konkretisiert, um den themenbezogenen Austausch weiter voranzutreiben. Im Rahmen der Terminfindung fiel die Wahl dieses Mal auf den 17. und 18. Februar 2020 (Montag/Dienstag). Wie schon bei der ersten Auflage wird das Department für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Gastgeber des Austauschs unter Forschern und Praxispartnern sein.

Nach Eingang der Beiträge ist inzwischen ein Programm zusammengestellt worden. Dieses kann diesem Link entnommen werden. Es werden Gäste aus Deutschland, Schweiz und Österreich erwartet.

Bei Teilnahmeinteresse können Sie gerne Herrn Johannes Carl (johannes.carl@fau.de, Telefon 09131-8528175) kontaktieren.

Zur Projekthomepage: BGK

DSS diskutiert über „Digitalisierung in der Lehre“

Nachdem an Dozentinnen und Dozenten heutzutage hohe Anforderungen gestellt werden, um von einer qualitativ hochwertigen Lehre zu sprechen, hat das Department für Sportwissenschaft und Sport am 15.01.2020 eine interne Weiterbildung für alle wissenschaftlichen Mitarbeiter abgehalten, um über Entwicklungen und Möglichkeiten auf dem Gebiet der Digitalisierung in der Lehre zu diskutieren. Den Austausch vor rund 25 Interessierten hat zunächst Frau Dr. Iris Wunder vom Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik eröffnet. Sie informierte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über interne Strukturen und Angebote an der FAU zum Thema E-Learning. Im Anschluss legte Prof. Dr. Wendeborn von der Universität der Bundeswehr München einen Schwerpunkt auf Möglichkeiten im Kontext der sportbezogenen Lehre. Zum Abschluss berichtete Markus Söhngen vom Tischtennisverband Niedersachen, wie das Thema derzeit in der konkreten Trainerausbildung des organisierten Sports vorangetrieben wird.

 

 

Neue Publikation der Nachwuchsgruppe „Motorik und Gesundheit“ in „Neuroscience“ erschienen

Wanner, P., Müller, T., Cristini, J., Pfeifer, K. & Steib, S. (2020). Exercise Intensity Does not Modulate the Effect of Acute Exercise on Learning a Complex Whole-Body Task. Neuroscience, 426, 115-128. doi:10.1016/j.neuroscience.2019.11.027

Link zum Volltext:
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306452219308036?via%3Dihub

Link zum Projekt:
https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/motor-control-and-health-lab/